W13 Irrwege Flashcards

(35 cards)

1
Q

Wissenschaft Definition in Geographie

A
  • entsteht in gesell. Kontexten
  • widerspiegelt polit/wirtsch/soz/persön. Interessen
  • ist Interpretationssytem, sowie Politik & Religion auch (= eine Form von Interpretation)
  • benötigt Gütekriterien wie Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • aufbauend auf Fakten & empir. Ergebnissen Handlungsempf. abgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorlesung Ziel Wissenschaft

A

Zsmhang Gesellschaft, Wissenschaft, handelnde Akteure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gott & Wissenschaft im Mittelalter

A

Forschung dazu da um zu versuchen Gott & Bibel zu beweisen, Forschung machen auf Refernzdok. Bibel die heute nicht mehr als wiss. gültig gilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beweisen der Bibel?

A

heute Hinterfragen ob alles was geschrieben ist auch beweisbar/gültig/Fakten sind
was wollen wir beweisen? Bibel, Naturgesetze, Normen, Morale, wie sieht aufgrund Raumplanung die Gesellschaft aus, etc.
Vorschläge zum Beweisen sind nie unabhängig, basieren auf Vorwissen von anderen Texten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schöpfungsgeschichte der Bibel bei Aufklärung

A

durch Aufklärung lösen sich Menschen von relig. Erklärungen, “über Tellerrand hinausschauen”
Wissen der Erdkugel wiederentdeckt
andere Perspektiven einnehmen, Beispiel heute: weg von Eurozentrismus & dabei entstandenen Texten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dezentrieren von Eurozentrismus

A

Wissen wird gesell. eingebettet, selbstverständlich gemacht
kritische Reflexion von Dingen auf denen wir aufbauen deshalb sehr wichtig, sonst vieles sehr einseitig
ähnlich wie bei Aufklärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mensch & Erdprozesse in Schöpfungsgeschichte

A
  • ist Mittelpunkt & Krönung der Schöpfung
  • herrscht über Tiere & Umwelt
  • Entwicklng der Erde/Erdprozesse ausgeschlossen, alles schon immer da
  • Geographie sagt am 3ten Tag Berge geschaffen, Polkappen eingefroren, Tropen erwärmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geographie/Geologie bei Erdprozessen

A

keine Vorstellung von Veränderungen, Revolution: Geographie schliesst durch Geologie auf Prozesse
junge Feststellung, erst ca. 200 jahre alt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

James Usher

A

1581-1656, IRE Theologe, Berechnung mit altem Testament, Schöpfung am So, 23. Okt 4004 vC 8:00
damas anerkanntes Tatsachenwissen, bei Arbeit jeder Schritt logisch, am Ende trotzdem falsch: basierend auf AT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Thomas Burnets The Sacred Theory of the Earth

A

1635-1715, Versuch Versöhnung Religion & geolg. Beobachtungen, Fragen/Forschungsweise gebunden an gesell. Bedürfnisse
7 Erdbälle repräs. Entwicklungsstad. Erdoberfläche
führ. Frage: woher kam Wasser für Sintflut?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Newton & Gott

A

wollte Gott beweisen, dieses System mit Sonne, Planet, Kosmos kann nur aus Gott entstanden sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Charles Lyell

A

1795-1875 “Principles of Geology”, Abkehr von Religiösität, phys-geol Forschung so als ob es Bibel nicht gäbe also kein Vorwissen
“Daten” lesen ohne Interpretation: mehr Daten notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Basaltstreit

A

frühes 18 Jhd, Grundsatzdiskussion religöser Anschauungen
Neptunisten vs Plutonisten
Welt wird von der vertretenden Theorie aus angeschaut, noch kein Paradigmenpluralismus
beide richtig, unter versch. Bedingungen andere richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Neptunisten

A

alle Gesteine sind Sedimentgesteine, aufgrund Ozeanwasser abgelagert, Einteilung in 4 Gesteinsgruppen (Abraham Gottlob Werner)
demnach müssten sich alle Gesteine leicht wieder in Wasser lösen, Silikatgestein aber nicht: gab es mehr Wasser? SA einmal löslicher?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

4 Gesteinsarten

A

uranfängliche Gesteinart: Granit, Glimmer
Flöz-Gebirgsart: Sandstein, Kreide
vulkanische Gebirgsart: Bimsstein, Lava
aufgeschwemmte Gebirgsart: Seife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Plutonisten

A

alle Gesteine sind Produkte vulk. Kräfte, Erdentstehung ist dyn. Prozess durch Zentralfeuer im Erdinnern
dadurch Erforschung der Reihenfolge von Gesteinsschichten, Klassifikation mithilfe Leitfossilien (William Smith Stratigraphie)

17
Q

Stratigraphie Definition

A

ordnet Gesteinskörper anhand enthalt. an/organ. Merkmale zeitlich & räumlich ein, Korrelation mit weit entfernt. Gesteinseinheiten

18
Q

Entstehung Stratigraphie

A

17 Jhd Nicolasu Steno DK Naturforscher, Sedimentgesteine sind chronol. angeordnet, nicht übereingestummen mit Schöpfungsgesch.
19 Jhd Entstehung Schichtenkunde durch geolg/glaz/paläo. Untersuchungen

19
Q

Paradigmen Katastrophismus & Uniformismus/Aktualismus

A

Paradigmen Astronomie, Geologie, Paläontolgie
wie Basaltstreit, beides korrekt

20
Q

Katastrophismus

A

katast. Ereignisse für Entstehung von Sonnensystem & Entwicklung von Erde/Leben passiert, William Whewell 18 Jhd
20 Jhd neo-katastr. Bewegungen mit relig. Background: Kreationsiten, n. relig. Background: Exzeptionalismus

21
Q

Uniformismus/Aktualismus

A

Gleichförmigkeit der geolog. Prozessen von Ggnwart & Vergangenheit, überall & zu jeder Zeit die gleichen Naturgestze gelten, James Hutton 18 Jhd

22
Q

Abkühlungs/Schrumpftheorien Hintergrund

A

Erklärungsmodell für Erdentwicklung & Gebirgsbildung, 1860-1960 bis dahin Sichtweise Geotektonik, widerlegt 1912 mit Plattentektonik & Kontinentalverschiebung Alfred Wegner
Tatsache auf anderen Kontext übertragen, klein zu gross-Denken, verschrumpelter Apfel

23
Q

Fixismus

A

Basis von Kontraktionstheorie, bis Paradigmenwechsel Geologie in 60er präg. Hypothese für Geotektonik
Erdkruste ist fest mit Untergrund verbunden, grosstekton. Prozesse finden immer an gleichem Ort statt, Erdentwicklung deshalb hauptsächlich durch vertik. tektonischen Bewegungen geprägt

24
Q

Abkühlungs/Schrumpftheorien Aussage

A

Erde war zu Entstehung heisser/flüssiger Ball, mit der Zeit abgekühlt, dadurch langsam
& ungleichmässig geschrumpft
Schrumpfen führt zu Spannung an Oberfläche & Mantel, somit Erdbeben, Risse, Absenkungen in Erdkruste

25
Mobilismus
Ursache für strukturbildende Prozesse von Lithosphäre sind vertik & horizontale Bewegungen, 1960er Jahre durch KK Meeresböden untersucht, MOR bewiesen, Entstehung von Erdkrusten beobachtet
26
Expansionstheorie
Erklärungsversuch für Behauptung Kontinentaldrift (A. Wegener) & Auseinanderbrechen Pangea durch Vergrösserung von Erdradius
27
Pulsationstheorie
Vorstellung der Erdentwicklung durch zykl. Zu & Abnahme von Erdradius
28
Natur/Geodeterminismus
theor. Denkrichtung in 19 Jhd, "alle mensch. Kulturen/Gesellschaften als & aufgrund Ausdrucksformen nat. Bedingungen" Forschung von Natur auf Soziales anwenden hat Implikationen, Erkenntnisse nicht einfach übertragbar
29
Natur/Geodeterminismus bei Entwicklungsforschung
Armut/Hunger begründen durch ungünstige nat. Verhältnisse wie Mangel an bebaubarem Land, sauberes Wasser, Klima, Desertifikation, etc. Ignorieren von polit/wirtsch/soz/etc. Einflüssen, verantw. Akteure nicht zur Verantwortung ziehen
30
Possibilismus
Bewegung innerhalb franz. Sozialismus, Gegenentwurf zu Natur/Geodeterminsimus, Ende 19 Jhd Paradigma FR Geographie, Vorreiter moderne Sozialgeographie - Menschen/Gesellschaft sind nicht Folge nat. Verhältnisse sondern Ausdruck der Geschichte von verwirkl. Möglichkeiten - Menschen sind in ihren Entscheidungsproz. frei von nat. Bedingungen - mensch. Wahlfreiheit in Beziehung zu geograph. Lebensraum
31
Possibilismus & Akteure
nicht nur Natur, viele mächtige/einflussreiche Akteure, Verantwortung
32
Vermessung der höchsten Berge
versch. Ausganspunkte führt zu versch. Resultaten, Bsp Meeresspiegel = Mt. Everest, Erdmittelpunkt oder Ausganspunkt anders Welt kann versch. organisiert werden, Begriffe sind nur Konzepte um Welt zu beschreiben
33
Geographie im Nationalsozialismus
Erweiterung des Lebensraum für detusches Volk "Blut & Boden", Aufgabe der Geographen Verbindung von Volk & umgeb. Raum als arteigene Zuordnung erforschen, Grundlage für nazi. Neubau des Reiches (Meyer 1937) grosse Geographen nazi. Geographie unterstützt, landeskundliche & siedlungsgeograph. Studien für jüd. Bevölkerung zu selektieren
34
Mensch-Raum/Natur Verhältnis
- bis 19 Jhd Mensch & Natur von Gott geschaffen, Mensch somit Gott unterordnen - Emanzipation der Naturwiss. von relig. Einflüssen, Mensch ordnet sich nat. Prozessen unter - mit Emanzipation Sozialwiss. von Naturwiss. wird Mensch als aktiv agierend mit autonomen Willen bedeutender - durch Etablierung intergrat. Perspektiven bedingen sich Mensch & Natur ggnseitig - spätes 20 Jhd Perspektiven Mensch muss/kann/soll Natur retten - 21 Jhd Nachhaltigkeitsdebatten, Natur & Klimaschutz
35
Zusammenfassung Disziplin der Geographie Entstehung
1. Entstehung der Erde: Schöpfungsgeschichte der Bibel 2. Entstehung der Erde: Aufstieg Naturwissenschaften 3. Umgang mit der Natur: nat & soz Kausalitäten, soz. Wahlmöglichkeiten, Inwertsetzung von Natur 4. Umgang mit Raum: Raumdeterminismus 5. Umgang mit Menschen: Menschen als Akteure