W2 Vermessen Flashcards
(53 cards)
Geografie Definition
Erfassung & Erklärung erdoberfllächlicher Verbreitungs & Verknüpfungsmuster, Bereich menschliches Handeln & Motivitätskreise
Paradigmenwechsel
Ansprüche an Geographie als Fach ändern sich je nach sozialräumliche Bedürfnisse von Menschen
Geodäsie
Wissenschaft von Vermessung der Erdoberfläche durch geometr. Figur Erde, Schwerefeld, Orientierung im Weltraum
Geodäsie Geschichte
hydraulische Gesellschaften Altertums nahmen Berechnungen von Erdoberfläche vor für Bewässerungskanäle
Stellung von Erde in Kosmos lange Zeit Teil der Geographie
Geoid
unregelmässig geformte Kugel, zeigen Tiefen & Höhen von Erdoberfläche auf
Frühes gesellschaftliches Bedürfniss Vermessen
imperalistisches/expandierendes (römisches) Reich, militärischer & wirtschaftlicher Hintergrund
frühes geo. Denken von Vermessen & Analysieren
Geogr. Denken in Epen (8-7 Jh v C)
Naturphilosophie (6-5 Jh v C)
Klassische Philosophie (4 Jh v C)
Antike (800 v C - 600 n C)
Mittelalter (6-15 Jh n C)
Entdeckungsreisen (15-16 Jh n C)
Geogr. Denken in Epen (8-7 Jhd v C)
Reisebeschreibungen, Sagen, Dichtungen
Naturphilosophie (6-5 Jhd v C)
Kosmologische Schule, Radkarten, Erde als Kugel
Klassische Philosophie (4 Jhd v C)
Menschenzentriert, Erde als Kugel, absoluter Raum, Anfänge Meterologie, von Kosmologie zu Erdkunde
Antike (800 v C - 600 n C)
“Geographie”, Länderbeschreibung
Mittelalter (6-15 Jhd n C)
Karten ohne Wissenschaft, Handelsreisende
Entdeckungsreisen (15-16 Jhd n C)
Explorationsgeographie, neue Handelswege
Griechen Geographie
Homer 850 v C
Entwicklung von Seefahrt, Kolonisation von Mittelmeerraum fördert geogr. Denken
griechische Karten
Orakel von Delphi als Mittelpunkt, 4 Erdinseln, “jonisch”
Babylonische Weltkarte
700-500 v C
erste bekannte kartograp. Darstellung von Welt (1881 in Irak gefunden)
“grenzenlose Weite der bewohnten Welt Struktur geben”
Bedürfniss: Verortung, wo bin ich, wo ist xyz
6200 v C Türkische Siedlungskarte
Verhältnis Mensch & Natur, Vulkane als Orientierungspunkt, Verortung innerhalb einer best. Natur
Weltvorstellung Parmenides
540-480 v C, gehörte Eleatenschule Vorsokratiker an
Darstellung der 5 Beleuchtungs/Tempzonen mit Bildern der Horizontalen & den Inseln
Erdvorstellungen Griechen
Kugelvorstellung
Pythagoreer: 4 Insel & Gürtelozean
Parmenides: Horizonte, erfrorene, nördl/südl gemässigte/verbrannte Zone
Eleatenschule
lehnten Gültigkeit von Sinneserfahrung ab, stattdessen logische Klarheit/Notwendigkeit als Wahrheitskriterien
Ausrichtung Karten
4 Himmelsrichtung seit ersten Karten
zuerst geostet (Religion), durch Kolonialismus genordet
Vorsokratiker
Pythagoras, Parmenides, kosmologische Schule (Sonnensystem!)
Vorhersage Sonnenfinsternis
Bedürfniss: was passiert draussen, was beeinflusst Mensch
Klima, Bewegung Sonne, Ackerbau
Weltbild Hekatois von Milet
560-480 v C
Europa, Asien, Lybien von Ozean um geben
als Fläche dargebildet da 3D Modell unpraktisch zu transportieren war
=> Römer Ansicht Welt ist flach
Klassische Philosophie
von Kosmologie zu Erdkunde, Aristoteles Meteorologie