W2 Vermessen Flashcards

(53 cards)

1
Q

Geografie Definition

A

Erfassung & Erklärung erdoberfllächlicher Verbreitungs & Verknüpfungsmuster, Bereich menschliches Handeln & Motivitätskreise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Paradigmenwechsel

A

Ansprüche an Geographie als Fach ändern sich je nach sozialräumliche Bedürfnisse von Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Geodäsie

A

Wissenschaft von Vermessung der Erdoberfläche durch geometr. Figur Erde, Schwerefeld, Orientierung im Weltraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geodäsie Geschichte

A

hydraulische Gesellschaften Altertums nahmen Berechnungen von Erdoberfläche vor für Bewässerungskanäle
Stellung von Erde in Kosmos lange Zeit Teil der Geographie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Geoid

A

unregelmässig geformte Kugel, zeigen Tiefen & Höhen von Erdoberfläche auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frühes gesellschaftliches Bedürfniss Vermessen

A

imperalistisches/expandierendes (römisches) Reich, militärischer & wirtschaftlicher Hintergrund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

frühes geo. Denken von Vermessen & Analysieren

A

Geogr. Denken in Epen (8-7 Jh v C)
Naturphilosophie (6-5 Jh v C)
Klassische Philosophie (4 Jh v C)
Antike (800 v C - 600 n C)
Mittelalter (6-15 Jh n C)
Entdeckungsreisen (15-16 Jh n C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geogr. Denken in Epen (8-7 Jhd v C)

A

Reisebeschreibungen, Sagen, Dichtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Naturphilosophie (6-5 Jhd v C)

A

Kosmologische Schule, Radkarten, Erde als Kugel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klassische Philosophie (4 Jhd v C)

A

Menschenzentriert, Erde als Kugel, absoluter Raum, Anfänge Meterologie, von Kosmologie zu Erdkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Antike (800 v C - 600 n C)

A

“Geographie”, Länderbeschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mittelalter (6-15 Jhd n C)

A

Karten ohne Wissenschaft, Handelsreisende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entdeckungsreisen (15-16 Jhd n C)

A

Explorationsgeographie, neue Handelswege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Griechen Geographie

A

Homer 850 v C
Entwicklung von Seefahrt, Kolonisation von Mittelmeerraum fördert geogr. Denken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

griechische Karten

A

Orakel von Delphi als Mittelpunkt, 4 Erdinseln, “jonisch”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Babylonische Weltkarte

A

700-500 v C
erste bekannte kartograp. Darstellung von Welt (1881 in Irak gefunden)
“grenzenlose Weite der bewohnten Welt Struktur geben”
Bedürfniss: Verortung, wo bin ich, wo ist xyz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

6200 v C Türkische Siedlungskarte

A

Verhältnis Mensch & Natur, Vulkane als Orientierungspunkt, Verortung innerhalb einer best. Natur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Weltvorstellung Parmenides

A

540-480 v C, gehörte Eleatenschule Vorsokratiker an
Darstellung der 5 Beleuchtungs/Tempzonen mit Bildern der Horizontalen & den Inseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erdvorstellungen Griechen

A

Kugelvorstellung
Pythagoreer: 4 Insel & Gürtelozean
Parmenides: Horizonte, erfrorene, nördl/südl gemässigte/verbrannte Zone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Eleatenschule

A

lehnten Gültigkeit von Sinneserfahrung ab, stattdessen logische Klarheit/Notwendigkeit als Wahrheitskriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ausrichtung Karten

A

4 Himmelsrichtung seit ersten Karten
zuerst geostet (Religion), durch Kolonialismus genordet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Vorsokratiker

A

Pythagoras, Parmenides, kosmologische Schule (Sonnensystem!)
Vorhersage Sonnenfinsternis
Bedürfniss: was passiert draussen, was beeinflusst Mensch
Klima, Bewegung Sonne, Ackerbau

23
Q

Weltbild Hekatois von Milet

A

560-480 v C
Europa, Asien, Lybien von Ozean um geben
als Fläche dargebildet da 3D Modell unpraktisch zu transportieren war
=> Römer Ansicht Welt ist flach

24
Q

Klassische Philosophie

A

von Kosmologie zu Erdkunde, Aristoteles Meteorologie

25
Antike
Eratosthenes: Berechnung Erdumfang & Schiefe Ekliptik Vulkanismus, Erdbeben, Gebirge, Fossilien, Sedimente
26
Ptolemäus
100-160 n C Erde als Mittelpunkt im Sonnensystem gefälschte Ortsangaben Länge/Breitegrade Gitternetz von babylon. Mathematikern angeeignet
27
Römisches Reich
Einluss Politik auf Wissenschaft, Länderbeschreibung, kein Kugelform mehr, Kartographie Gesamtdarstellung Kartographie
28
Mittelalter
500-1492 n C Brüder Polo Handelsreisen, Berichte Indien & China Bibel als Grundlage bis 1200, in Europa keine wiss. Karten aber Kleinasien & Arabische Bücher = Luxusgut, Inhalte nicht überprüfbar, nicht immer wahr
29
Radkarten
Kontinente Europa, Afrika, Asien T-O Karten: Don, Nil, Mittelmeer teilen Landmasse T förmig
30
Kopernikanische Wende
Sonnensystem, vers. Sphären (Fixsterne obserste), Planeten und Umlaufbahnen, Sonne als Mittelpunk, heliozentrisch
31
Geozentrisches & Heliozentrisches Weltbild
Geo: Erde im Mittelpunkt Helio: Sonne im Mittelpunkt
32
Entdeckungsreisen
1400-1600 n C aka Besetzungs/Eroberungsreisen, nichts wurde "entdeckt" Kolumbus, Magellan, Mercator Neue Handelswege, Seekarten, Providentia Lehre, Mercatorprojektion
33
Mercatorprojektion & Providentia Lehre
Verzerrung der Erde auf Karten, als Zylinder gedacht Von Gott vorbestimmt und so gewollt, damit Geographie erklärt
34
Entdekungsreisen Vermessen?
Nicht mehr Verortung, sondern Einflussbereich auf Personen & Ressourcen vergrössern
35
Zwiespaltigkeit Columbus
national holiday in USA, Genozid und Ausbeutung an Indigenen Völkern Geschichte sollte immer facettenreich erzählt werden, Perspektivenvielfalt
36
Vertrag von Tordesillas
1494, Gebiete östlich von heutiger Grenze Suriname/Brasilien = Portugal westlich = Spanien Welt auf 2 Länder aufgeteilt 1750 Aufhebung von Madrid
37
heutige Aufteilung der Welt?
Unified Combatant Commands, areas of responsibility U.S Northern/Southern/European/Africa/Central/Indo-Pacific Command Problematik: Konflikte heute global, nicht einteilbar in diese Grenzen, Friedenslösungen sollten nicht in Container eingeteilt werden
38
Critical GIS as a tool for social transformation, Lit.
Bewusster Umgang mit Vermessen & Daten (für was verwendet?) unsichtbares sichtbar machen Ziel: soziale Transformation Alternativen von Main Stream sichtbar machen
39
Vermessen von sozialer Welt/Vermessungswahn
Legitimierung von Meinungen, Bedürfnissen Körpermessungen
40
Quantitative Revolution
1950er Jahre Aufstieg EDV, Kalter Krieg: Kontrolle, Bewachen, Datenerhebung Spatial Analysis, GIS, Klimadaten wegen Raketen & space race
41
Computer Technologie?
Annahme: Comp. rechnet Daten also müssen Daten objektiv sein
42
Messen
über Gegenstand + quantitative Aussage + mit definierter Einheit = Vergleich mit anderen Gegenständen Urmeter, Urkilogramm
43
Messen vs Zählen?
Zählen: gleichwertige Gegenstände ermitteln, unmittelbar festzustellen Messen: mit Instrumenten
44
Big Data
durch neue Technologien möglich umfangreichend Daten aufzuzeichnen Konsequenzen: Überwachung, Messen als Instrument der Kontrolle, Machtmissbrauch
45
Spatial Analysis
Stadt & Wirtschaftsgeographie, wie viele wo wohnen, Strassen, Jobs, etc. world mapping, Zusammenhänge, Routen, Modelle Zsmhang GIS Missbrauch: wie am besten Gesellschaft separieren, Segregation
46
Postmoderne: Geographie als nomologische Wissenschaft
Physik als naturwiss. Vorbild Suche nach geographischen Gesetzen Wechselwirkungen geometrisch-topologische Strukturen an Erdoberfläche & Verknüpfungen untereinandern Bedürfnisse: Raumstrukturforschung, Versorgung Bevölkerung
47
Nomologisch
Erklärungen in zuvor erkannten Gesetzmässigkeiten suchen
48
Gefahren Raumstrukturforschung in Raumplanung
Missbrauch von Erkenntnissen, Vernachlässigung von sozialen Strukturen, Einteilung von Bevölkerung in Regionen, unfaire Entwicklungsförderung von Regionen
49
Ziele der Raumstrukturforschung
theoretische & methodische Geographie 1970/80er Jahre keine Legitimationsaufgabe von Kolonialismus mehr Förderung von Theorie ABER: nie auf Mensch geschaut, nur als Raum alleine geachtet, Raumfetischismus
50
theoretische & methodische Geographie
theo: entwickelt Erklärungsmodelle, allgemeine Gesetzesmässigkeiten meth: liefert Werkzeuge, Techniken um Erklärungsmodelle zu testen und analysieren
51
quantitative Revolution von RSF
computergestütztes Arbeiten, statistische Methoden, keine deskriptive Länderkunde mehr, Berechnungen, "objektive" Daten
52
Kritik an RSF
neokolonialistische Perspektiven, fehlende menschliche Aspekte, Menschen mit Kausalität erklären, Aufteilung/Einteilung von Menschen/Infrastrukturen/Einrichtungen/etc.
53
Kolonialismus & Postkolonialismus im Vermessen
beide wollen aus eurozentrischer Perspektive alles vermessen, kontrollieren