Woche 10 Unternehmensstrategie 2 Flashcards
(29 cards)
Was sind die 3 Strategie Methoden
-Organische Entwicklung
-Fusionen und Übernahme
-Strategische Allianz
Organische Entwicklung Definition
Wenn eine Organisation ihre Entwicklung und ihr Wachstum mithilfe ihrer eigenen Fähigkeiten aufbaut
Was sind die Vorteile bei der Organischen Entwicklung
-Wissen und Lernen
-Die Steuerung von Investitionen über einen langen Zeitraum
-Keine Einschränkungen durch mangelnde Verfügbarkeit
-Strategische Unabhängigkeit
-Kulturmanagement
Corporate Enterperneurship Definition
Radikale Veränderung eines Unternehmens, dass auf eigene Fähigkeiten setzt (Bsp Amazon & Alexa)
Übernahme definition
Unternehmen erzielt die Mehrheit der Anteile eines anderen Unternehmens
Fusion Definiton
Zusammensetzung oder Verschmelzung von 2 oder mehr Organisationen
Kontexte für Fusion und Übernahme (M&A Strategie)
Historischer Kontext: Oft in starken und schwachen Phasen des Wirtschaftszyklus
Geografischer Kontext: Meist in NA oder EUW
Organisatorischer Kontext: Meistens wenn ein grosses Unternehmen kleiner aufkauft
M&A Strategie strategische Motive
-Erweiterung
-Konsolidierung (Zusammenfassung verschiedener Bilanzen)
-Ressourcen & Fähigkeiten
Finanzielle Motive M&A Strategie
-Finanzielle Effizienz
-Steuer Effizienz
-Asset Striping / Unbuilding (Unternehmensteile verkaufen für höheren Preis als man sie eingekauft hat)
Management Motive für M/A
-Persönlicher Ehrgeiz (finanzieller Anreiz, Medien coverage & Image, Mehr Verantwortung für Kollegen und Mitarbeiter)
-Mitläufereffekt (starker Druck von außen (kritiken), man bleibt zurück, man wird selbst Ziel für eine Übernahme)
Gefahren: Man braucht die Übernahme nicht oder man kauft für einen zu hohen Preis
M&A Prozess Ablauf
Zielauswahl -> Verhandlungen -> (Abschluss & Eigentümerwechsel) -> Integration -> Ergebnis
(Due Dilligence Prüfung)
Zielauswahlskriterien bei M&A
-Strategischer Fit (Kann man durch die Akquisition die Ziele besser erreichen)
-Organisatorischer Fit (Auf Kultur und Managementart bezogen)
Due Dilligance Analyse:
Eine strukturierte Analyse der wesentlichen Aspekt in einem Unternehmen (Zuverlässigkeit, Finanzielle und Rechtliche Informationen)
Verhandlungsphase bei M&A
Hier muss man mittels Finanz Analysen schauen ob sich die Akquisition lohnt und der richtige Preis bezahlt wird
Fluch des Gewinners: Man bezahlt so viel, dass sich die Kosten nicht abdecken lassen
Integration in M&A
Sind Kulturen, Management und IT Systemen kompatibel?
-Aussmass der strategischen Independenz (Welche Faktoren werden Integriert und welche kann das Unternehmen beibehalten)
-Notwendigkeit der organisatorischen Autonomie (Durch gewisse Faktoren (bsp Geografie oder Kultur) kann eine Integration sehr schwer werden, deshalb erhaltet das Unternehmen viel Autonomie)
Integrationsmatrix
Autonomie des Unternehmens: AU
Wissenstransfer: WT
AU gering, WT gering: Intensive Betreuung (Wenn bei Integration wenig zu gewinnen ist)
AU hoch, WT gering: Bewährung (Kern Geschäft übereinstimmt nicht mit exist. Unternehmen)
AU gering, WT hoch: Absorption (bei hoher Strategischen Independenz)
AU hoch, WT hoch: Symbiose (hohe Strategische Independenz und Authonimie)
In der Mitte: Neuorientierung (finanziell und organisatorisch gut aufgestellt, aber Verwaltung und Marketing angeglichen werden müssen)
Organisatorische Gerechtigkeit
Gerechtigkeiten bei der M&A
-Verteilungsgerechtigkeit: Gerechtigkeit bei Verteilung von Bonnies und Positionen
-Verfahrensgerechtigkeit: Gerechtigkeit beim Ablauf von Entscheidungsprozessen
-Informationsgerechtigkeit: Informationen zur Integration werden kommuniziert
M&A Strategie Zeitverlauf / Weitere Fakten
M&A Strategien werden oft nicht einmalig durchgeführt und daher oft parallel durchgeführt
-Desinvestitionen von Bereichen welche man nicht braucht
-Evtl Unternehmenskooperation in betracht ziehen, wenn es aus den falschen Gründen gemacht wird
Unternehmenskooperation Definiton
Kooperation aus zwei oder mehr Unternehmen um durch ihre Ressourcen und Fähigkeiten eine gemeinsame Strategie zu verfolgen
Kollektive Strategie Definition
Ein Netzwerk / Allianz aus Unternehmen um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen zu gewinnen
Kooperativer Vorteil Definition
Allianzen besser führen und verwalten als die Konkurrenz
Formen von strategischer Allianz
-Kapitalbassierte Kooperation (Man teilt Eigentum Bsp. Fluggesellschaften )
-Nicht kapitalbassierte Kooperation (Bsp Lizenzen oder Franchising, Bsp. McDonalds & Coca Cola)
Motive für Kooperation
-Grössenallianz: Unternehmen schließen sich zusammen um einen gemeinsamen Output zu erzeugen
-Zugangsallianz: Man übernimmt verschiedene Teile in der Produktionskette
-Komplentärallianz: Gleicher Ort in Produktionskette, man teilt Ressourcen und Fähigkeiten um Lücken zu schliessen
-Kollusive Allianzen: Geheime Allianzen um Marktvorteile zu gewinnen (Kartelle )
Koevolution
Koevolution: Partner, Strategien & Fähigkeiten werden aufeinander abgestimmt. Geht nicht ohne Vertrauen
Vertrauen kann immer kritisch sein wenn sie sich durch Ziele oder Ideologien unterscheiden lassen