04-06 Flashcards

(10 cards)

1
Q

Was sind Quellen?

A

Quellen sind Medien, Gegenstände oder Sachverhalte, die Wissen über ein Thema liefern. Sie können in Form von Texten, Bildern, materiellen Zeugnissen oder abstrakten Daten vorliegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen?

A

Primärquellen sind direkte Zeugnisse aus der untersuchten Zeit. Sekundärquellen sind spätere Überlieferungen oder Interpretationen dieser Primärquellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Unterschied zwischen Tradition und Überrest?

A

Tradition: Quellen, die mit der Absicht entstanden sind, eine Deutung vorzugeben. Überrest: Quellen, die zufällig überliefert wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Arten von Quellen gibt es?

A

Schriftquellen (Urkunden, Briefe, Bücher), Bildquellen (Skulpturen, Fotos), Materielle Zeugnisse (Archäologische Funde, Werkzeuge), Abstrakte Quellen (Mündliche Überlieferungen, Musik).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Probleme gibt es bei Bildquellen?

A

Bildquellen können manipuliert werden, z. B. durch Retusche bei Fotos, wodurch ihre Aussagekraft verfälscht werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Bedeutung von Homer für die Quellenkunde?

A

Homers Epen wurden zunächst mündlich überliefert und später schriftlich fixiert. Im Hellenismus entstanden kritische Texteditionen zur Standardisierung und Kommentierung. Homer wurde zum Symbol der griechischen Einheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Bedeutung hat die Bibel für die Quellenkunde?

A

Die hebräische Bibel wurde ins Griechische (Septuaginta) übersetzt, mit mehreren Versionen. Origenes schuf die Hexapla, eine sechsspaltige Ausgabe zur Textkritik. Jüdische und christliche Gelehrte nutzten allegorische Interpretationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Rolle spielten nationale Quellensammlungen im 19. Jahrhundert?

A

Nationalromantik förderte die Sammlung literarischer Werke als „Nationalheiligtümer“. Monumenta Germaniae Historica (MGH) sammelten Quellen zur deutschen Geschichte. Politische Motivation, z. B. im „Kulturkampf“ gegen den Katholizismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche methodischen Herausforderungen gibt es in der Quellenkunde?

A

Subjektivität: Quellen können irren oder bewusst manipuliert sein. Unvollständigkeit: Nicht alle Zusammenhänge lassen sich rekonstruieren. Kontextabhängigkeit: Quellen müssen im historischen, sozialen und politischen Kontext betrachtet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Fazit der Quellenkunde?

A

Quellenkunde ist ein zentrales Werkzeug der Geisteswissenschaften, um historische Sachverhalte zu rekonstruieren. Trotz methodischer Grenzen ermöglicht sie ein fundiertes Verständnis vergangener Ereignisse und Kulturen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly