1 Flashcards

1
Q

Wie ist die Struktur des Arbeitssystems?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale technozentrischer Ansatz

A

Merkmale:
- Operateur übernehmen nicht automatisierte/automatisierbare Resttätigkeiten
- Kontrolle durch algorithmischen Rechnervorgaben
- Information über Systemzustände nur teilweise möglich
Planung und Steuerung der Arbeit durch Spezialisten (z.B. Programmierer)
- Unternutzung / Verlust vorhandener Qualifikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beschreibt der technozentrische Ansatz?

Ziel:

A

Ansatz zur Technikgestaltung

Ziel: Einsatz von Technik zu gestalten
Strukturierung von Aufbau- und Ablauforganisation

Merkmale:
- Operateur übernehmen nicht automatisierte/automatisierbare Resttätigkeiten
- Kontrolle durch algorithmischen Rechnervorgaben
- Information über Systemzustände nur teilweise möglich
Planung und Steuerung der Arbeit durch Spezialisten (z.B. Programmierer)
- Unternutzung / Verlust vorhandener Qualifikationen

Nachteile:
- Kosten durch mangelnde Inflexibilität
- Kosten durch mangelnde Adaptivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nachteile von technozentrischem Ansatz

A

Nachteile:
- Kosten durch mangelnde Inflexibilität
- Kosten durch mangelnde Adaptivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt der anthropozentrische Ansatz?

Ziel:

Merkmale:

Vorteile:

A

Priorität liegt bei der Entwicklung und Nutzung von Humanresourcen

Merkmale:
- neue Technologien als Unterstützung
- Operateure übernehmen ganzheitlich Aufgaben (Planung bis Kontrolle)
- Handlungs- und Gestaltungsspielräume bei der Aufgabenausführung innerhalb Zielvorgaben
- Information jederzeit abrufbar

Vorteile:
+ Erhaltung und Aufbau von Qualifikationen
+ hohe Agilität und Auslastung des Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beschreibt der anthropozentrische Ansatz?

Merkmale 1-4

A
  • neue Technologien als Unterstützung
  • Operateure übernehmen ganzheitlich Aufgaben (Planung bis Kontrolle)
  • Handlungs- und Gestaltungsspielräume bei der Aufgabenausführung innerhalb Zielvorgaben
  • Information jederzeit abrufbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was beschreibt der anthropozentrische Ansatz?

Vorteile
1-2

A

Vorteile:
+ Erhaltung und Aufbau von Qualifikationen
+ hohe Agilität und Auslastung des Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche unterschiedliche Strategien zur Arbeitsgestaltung gibt es?

1-2

A

Produktivität
- Gewinnbringend = weil sonst kein Unternehmen möglich
-KPIs: Arbeitsproduktivität, Durchlaufzeit, Termintreue, Ausschuss, Durchsatz

Humanität
- Gegenspieler von Produktivität
Absentismus
- KPIs: Arbeitsbedingte Krankentage, Fluktuation, Arbeitszufriedenheit (Fehler können vermieden werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gestaltungsphasen existieren bei der sequentiellen Arbeitssystemgestaltung?

1-4

A

Technologische Phase
Technische Phase
Organisatorische Phase
Ergonomische Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie können Arbeitssysteme bewertet werden?

1-2

A

Funktionale Zuordnung
- Einzelfunktion von Mensch/tech. System
- Entscheidungsmatrix für Zuordnung der Funktion im System anhand identifizierter Variablen
- Qualität, Kosten, Zeitbedarf

Ökonomische Zuordnung
- monetär quantifizierbare Größen
- betriebswirtschaftliche Kosten- und Investitionsrechnung

z.B.: Kostenvergleichsrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Typische Zielgrößen um ein Arbeitssystem zu bewerten

A
  • Produktivität, Durchsatz, Auslastung
  • Auftrags-/Durchlauf-/Belegungszeit
  • Qualität
  • Material-/Energiekosten
  • Zuverlässigkeit und Arbeitssicherheit
  • Belastung und Beanspruchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Typische Zielgrößen um ein Arbeitssystem zu bewerten, erweitert

A

weitere KPIs:
- Direkt wertschöpfendes Arbeitssystem (Wert Input = Output einer Produktionszelle)
- Indirekt wertschöpfendes Arbeitssystem (Wert Input = Output eine Materialtransportsystem)
- Effektives/Effizientes Arbeitssystem
- Zuverlässiges Arbeitssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly