9 Flashcards

1
Q

Was unterscheidet virtuelle Realität von erweiterter Realität? Was haben diese Ansätze gemeinsam?

A

VR: virtuelle Welt
AR: Erweiterung der realen Welt um virtuelle Inhalte

Gemeinsamkeiten:
1 Immersion
- Eintauchen in künstliche Welt
- multimodale Darstellung (visuell, auditiv, haptisch)

2 Imagination
- natürliche, erwartungskonforme Eingabe
- realistische 3D-Darstellung
- Vorstellung in Präsenz

3 Interaktion
- bewegen, explorieren, manipulieren
- einfach, intuitiv
- Systemreaktionen in Echtzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchen Phasen des Produktlebenszyklus und in welchem Industrien werden virtuelle und erweiterte Realität eingesetzt?

A

Phasen: Design, Engineering, Produktion, Marketing, Vertrieb, Service

VR:
- Luft/Raumfahrt: virtuelle Prototypen
- Transportwesen: virtuelles Bahntrainingssystem
- Maritime Systeme: virtuelle Kampfmanöver
- Automobil: Design Studio
- Unterhaltung: Sport in virt. Welt

AR:
- Medizin: Chirurgie mit sichtbaren virt. Gefäßen
- Mode: virt. Anprobieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Auf welchen physikalischen Prinzipien basieren stereoskopisches Sehen und räumliches Hören?

A

Sehen
-Akkomodation
-Vergenz
-Disparität
-Logische Sichtmechanismen

Hören
-zeitliche Differenz bei Wahrnehmung von Signalen (Quelle räumlich orten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Akkomodation

A
  • Verändern der Brechkraft der Augenlinse (Scharfstellen der Netzhaut) durch Augenmuskel
  • Bild muss auf gelben Fleck
  • nahes Objekt: Entspannung
  • weites Objekt: Anspannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vergenz

A
  • Tiefenwahrnehmung
  • Konvergenzwinkel zwischen beiden Augen
  • nahes Objekt: Konvergenz
  • weites Objekt: Divergenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Disparität

A
  • Augen sehen Objekte leicht verschieden
  • Gehirn rechnet beide Ansichten zu einer Projektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Logische Sichtmechanismen

A
  • lineare Perspektive (3D sehen)
  • bekannte Objekte (Mensch groß = nah, Mensch klein = weit)
  • Bewegungsparallaxe (Objekte verschieben sich zueinander)
  • Texturgradienten (großer Abstand = nah, kleiner Abstand = weit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mit welchem Technologien kann eine stereoskopische Visualisierung umgesetzt werden?

A

1 Videobasierte Durchsicht (Filmen der Welt durch Kamera, Sicht durch Display)

2 Optische Durchsicht (halbdurchlässiger Spiegel)

1:
+ einheitliche Übereinstimmung (real&virutell)
- Zeitverzug
- begrenzte Auflösung Kamera

2:
+ reale Welt in Echtzeit
+ nur nötige Infos virtuell dargestellt
- reale Welt ist abgedunkelt (halbdurchlässiger Spiegel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter Tracking, wozu wird es gebraucht und welche Verfahren gibt es?

A

Tracking:
-Nachverfolgung von Bewegungen

Ziel:
- Bestimmung von relativen Positionen von Objekten zueinander

1 Optisch (Infrarot)

2 Elektromagnetisch

3 Mechanisch (Messung von Bewegungen eines Lobos)

4 Ultraschall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile/Nachteile verschiedener Tracking Verfahren

1-4

A

1 Optisch (Infrarot)
+ schnell
- hohe Kosten, Verdeckung

2 Elektromagnetisch
+ schnell, günstig, durchdring Gewebe
- kein Metall, Störfelder

3 Mechanisch (Messung von Bewegungen eines Lobos)
+ schnell, günstig
- eingeschränkt

4 Ultraschall
+ schnell, günstig
- Verdeckung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche ergonomischen Probleme können bei der Benutzung von AR- und VR-Technologien auftreten?

A
  • Grad der Verdeckung
  • Reaktionszeit und Fehler steigen
  • HMDs mit offener Sicht langsamer, aber ergonomische Vorteile
  • Allgemeines Unbehagen, Übelkeit (Latenzen)
  • Ermüdung, Kopfschmerzen, Überanstrengte Augen (Akkomodations-Vergenz-Konflikt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly