1.) Einführung, Berufsfelder Flashcards

(144 cards)

1
Q

Wer braucht Interventionen?

A

Werner Zielinski zu Lernschwierigkeiten

Zitat 🗯

Definition (Zielinski 1995 (1980))
Von Lernschwierigkeiten spricht man im Allgemeinen, wenn die Leistungen eines Schülers unterhalb der tolerierbaren Abweichungen von verbindlichen institutionellen, sozialen und individuellen Bezugsnormen (Standards, Anforderungen, Erwartungen) liegen oder wenn das Erreichen von Standards mit Belastungen verbunden ist, die zu unerwünschten Nebenwirkungen im Verhalten, Erleben oder in der Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden führen.

  • man kann eig nicht von “obj Lernschwierigkeiten” sprechen, weil die Standards von der Gesellschaft sind
  • > diese also vorgibt, wie Kinder idealerweise zu sein haben (grob formuliert)

—> demnach sind Lernschwierigkeiten immer im Verhältnis zu dem, was die Gesellschaft von den Kindern erwartet

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rahmenmodell der Pädagogischen Psychologie

A
  • auch hier ist es so, dass wir am Anfang so etw haben wie eine SOLL-IST-Diskrepanz
  • die eben durch die gesellschaftl Norm geprägt ist
  • dann findet so etw wie ein Lernprozess statt im individuellen Lernen im Rahmen eines Lernumfeldes mit einem Outcome
  • und auch dieser Outcome soll wieder entsprechend dieser Normen entspr
  • ganz grob kann man natürl sagen, dass wenn dieser Outcome nicht erreicht wird
  • > dass dann Interventionen nötig sind, aber diese hängen stark von den Normen ab, die gesellschaftl von den Kindern erwartet werden

—> Abb.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neuere ökologische Betrachtungsweisen gehen davon aus, dass Lernprobleme stets in Kind- Umwelt-Zusammenhänge
eingebettet sind.

⁉️ Was bedeutet dies für Diagnosen?

A
  • immer spielt/en d. Eltern/ d. Lernumfeldes d. Kindes eine Rolle
  • das war aber nicht immer so: früher hat man die Kinder aus dem Familienkontext rausgegriffen + gesagt:
    “Das Kind braucht eine Förderung/Interventionen”
  • ganz gleich, was im Familienkontext stattgefunden hat
  • das ist auch dem Kind ggü nicht fair
  • > DENN die meisten Schwierigkeiten, die die Kinder haben, kommen aus der Familie
  • wenn man das Kind also isoliert von der Familie herausgreift, nützt das nicht viel

⁉️ Was bedeutet dies für Diagnosen?

  • > man muss gucken in welchem Zsmhang entsteht das Verhalten d. Kinder
  • > daher schwierig das zu diagnostizieren

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trainingsüberblick

A

Literatur 📖

📖 Lauth, G. W., Grünke, M. & Brunstein, J. C. (Hrsg.). 2014.
Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
589 S., 49,95 €

📖 Langfeldt, H.-P. & Büttner, G. (Hrsg.). 2009
Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz
314 S., 49,95 €

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

  1. ) Förderung kognitiver Fähigkeiten (Teil II, Kap. 2 – 7)
  2. ) Förderung sozial-emotionalen Verhaltens (Teil III, Kap. 8 – 13)
  3. ) Förderung der Aufmerksamkeit und der Stressbewältigung (Teil IV, Kap. 14 – 19)
  4. ) Beratung und Training von Eltern (Jungbauer, J. (2009) Familienpsychologie kompakt, Kap. 13)
  5. ) Beratung und Training von Lehrern

▫️Feedback geben (Maier, U. (2010) Formative Assessment – Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 293-308)

▫️Feedback holen (Keller, H. (2000) Aufbau und Elemente einer Feedbackkultur. Anleitung für schulinterne Projektgruppen. Zürich: Verlag Impulse)

6.) Beratung und Qualitätssicherung von Institutionen

▫️Qualitätsmanagement an Schulen (Landwehr, N. (2004). Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Das Q2E-Modell. In H. Buchen, L. Horster, G. Pantel & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart: Raabe-Verlag.)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

➡️ 1.) Förderung kognitiver Fähigkeiten (Teil II, Kap. 2 – 7)

A

• Denktrainings für Kinder und Jugendliche (Kap. 2)

• Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten
(Kap. 3)

  • Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter (Kap. 4)
  • Text- und Lesedektive (Kap. 5)
  • Dortmunder Zahlbegriffstraining (Kap. 6)

• Mengen, zählen, Zahlen – Die Welt der Mathematik entdecken
(Kap. 7)

• LRS-Training mit Gustav Giraffe 🦒

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bsp: LISA

A

LISA
Lisa ist 6,5 Jahre alt und normal entwickelt. Lisa geht seit einem halben Jahr in die erste Klasse einer Hamburger Grundschule. In der Schule ist Lisa bemüht, aber in allem was sie tut sehr langsam. Besonders beim Lesen lernen hat sie große Probleme. Sie liest die einzelnen Silben der Worte richtig vor, aber die Leseflüssigkeit ist so niedrig, dass sie die Silben nicht oder nur mit größten Schwierigkeiten zu einem sinnvollen Wort zusammenbauen kann.
Lisa ist mittlerweile schon stark verunsichert. Sie merkt, dass Sie viel langsamer liest als die anderen Kinder in Ihrer Klasse. Oft versucht sie es dann gar nicht mehr und gibt viel zu früh auf. Sie flüchtet sich dann in andere Lernhandlungen und zeichnet lieber.
Die Eltern von Lisa haben einen osteuropäischen Migrationshintergrund und können selber nur schlecht deutsch lesen. Zu Hause wird außerdem kaum Deutsch gesprochen. Die Eltern haben Lisa zudem kaum etwas vorgelesen, weil Sie Lisa nicht mit einer weiteren Sprache belasten wollten.

  • Wie ordnen das Leseverhalten von Lisa theoretisch ein?
  • Was raten Sie Lisa?

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ausgewählte Komponenten des LRS-Trainings

A
  • Einführungsgeschichte „Gustav geht ins Land der Schreibis“ 🦒
  • hören, lauschen, lernen

Das Gruppentraining nach dem Arbeitsbuch Hören, lauschen,
lernen (Küspert & Schneider 1999, 3. Aufl. 2001) besteht aus
sechs Übungseinheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Die Spiele dieser Übungseinheiten verfolgen das Ziel, den Vorschulkindern Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu vermitteln. Im Vordergrund steht die akustische Diskrimination bzw. Abstraktion sprachlicher Segmente wie Wörter, Reime, Silben und Phoneme. Es geht dabei um eine Förderung der Vorläuferfertigkeit phonologische Bewusstheit und nicht um das vorgezogene Lesen- und Schreibenlernen!

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

➡️ Förderung sozial-emotionalen Verhaltens (Teil III, Kap. 8 – 13)

A

• Verhaltenstraining für Schulanfänger (Kap. 8)
• Mich und Dich verstehen (Kap. 9)
• Gruppentraining für ängstliche und sozial unsicher Kinder und
ihre Eltern (Kap. 10)
• Mutig werden mit Til Tiger (Kap. 11)
• Faustlos (Kap. 12)
• Training mit aggressiven Kindern (Kap. 13)
• Fairplayer

🔺 Participant-Role-Ansatz

  • 💡 dahinter ist, dass man sich nicht nur auf diese Täter-Opfer-Dyade (?) konzentriert
  • sondern, dass man den Blick auch auf die anderen richtet wie zB auf die Verstärker, Assistenten, potentiellen Verteidiger, Außenstehende
  • die Logik ist klar + wird auch durch die Farbgebung impliziert:
  • > man möchte die Verstärker- u. Assistenten-Gruppen verkleinern
  • > Gruppe d. potentiellen Verteidiger stärken (blauer Pfeil soll dicker werden)
  • > Außenstehende sollen zu potentiellen Verteidigern werden

=> das ist die Idee bei dem Programm
=> weil die Opfer-Täter-Diade nur ungefähr 20% d. Geschehens ausmacht + die anderen Prozentanteile sind natürl nur Durchschnittswerte + variieren

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

➡️ Förderung der Aufmerksamkeit und der Stressbewältigung (Teil IV, Kap. 14 – 19)

A
  • Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Kap. 14)
  • Das Marburger Konzentrationstraining (Kap. 15)
  • Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und

oppositionellem Problemverhalten (THOP) (Kap. 16)

  • Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter (Kap. 17)
  • Anti-Stress-Training für Kinder (Kap. 18)
  • Attentioner

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

➡️ Beratung und Training von Eltern
Jungbauer, J. (2009) Familienpsychologie kompakt, Kap. 13

A
  • Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP)
  • Family Effectiveness Training (FET)
  • Starke Eltern – starke Kinder
  • Triple P

PEKiP

  • lernen Signale d. Kindes zu lernen
  • Hunger, frustriert etc
  • muss Elternteil untersch + entspr reagieren + auch konstant so umgehen, nicht inkonsistent

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings Beratung und

➡️ Training von Lehrern

A

• Feedback geben (Maier, U. (2010)
Formatives Assessment – Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 293- 308)

  • Lernfortschritt d. Kinder + Jugendlichen werden angeschaut + direkt darauf wird Feedback gg
  • auch i gucken, was nächster Lernschritt ist

• Feedback holen (Keller, H. (2000) Aufbau und Elemente einer Feedbackkultur. Anleitung für schulinterne Projektgruppen. Zürich: Verlag Impulse)

  • wie holt man sich Feedback von SchülerInnen
  • u. wie schafft man es das entspr im Unterricht umzusetzen

• Hospitation (gehört zu Feedback holen)
Buhren, C. G. (2015). Kollegiale Hospitation - Verfahren und Methoden im Überblick. In C. G. Buhren (Ed.), Handbuch Feedback in der Schule (pp. 149 - 166 ). Weinheim und Basel: Beltz.

• Intervision (gehört zu Feedback holen)
Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Heidelberg: Springer. (Seite 1 – 66)

-> Feedback kann natürl auch schmerzhaft sein, da bedarf es einer grundlegenden Offenheit, um damit umgehen zu können

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Übersicht über die zu behandelnden Trainings

➡️ Beratung und Qualitätssicherung von Institutionen

A

• Q2E - Qualitätsmanagement an Schulen

▫️Qualitätsmanagement an Schulen (Landwehr, N. (2004). Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Das Q2E- Modell. In H. Buchen, L. Horster, G. Pantel & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart: Raabe-Verlag.)

• Entwicklung von Schulen und Hochschulen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM))

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Systematik der Interventionen

A

-> aus VL 1 kopieren

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgabenfelder der Pädagogischen Psychologie

A

▫️ Bildungsevaluation u. –beratung
↪️ (System- u. institutionelle Ebene)

▫️pädagogische Diagnostik u. Beratung
↪️ (Individualebene)

▫️Fort- u. Weiterbildung

▫️schulpsychologischer Dienst

▫️Forschung

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufgabenfelder - Allgemeines

A

▫️pädagogische Psychologie ist eng mit dem Bildungssektor verbunden

📝 Aufgabengebiete

✔️von aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt
✔️von bildungs- u. sozialpolitischen Strömungen abhängig
✔️Aufgaben + Anforderungen in diesem Arbeitsfeld wandeln sich stetig

  • Inklusion
  • Flüchtlinge
  • Hochbegabung
  • Schulformen
  • G8
  • Ganztagsschule
  • Medien
  • lebenslanges Lernen
  • Familienstrukturen
  • außerfamiliäre Kinderbetreuung
  • Heterogenität

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

▫️ Evaluation im pädagogischen Kontext

Bewertung pädagogischer Maßnahmen, Prozesse, Einrichtungen od. Systeme

                                                   ⬇️

                             evidenzbasierte Entscheidung

↪️ Qualitätssicherung u. -verbesserung im Bildungswesen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

▫️Bildungsmonitoring d. Kultusministerkonferenz (KMK, 2006) auf Systemebene:

1.) internationale Schulleistungsstudien
⚪️ Pisa-Studie

2.) Bildungsstandards im Ländervergleich
⚪️

3.) Vglsarbeiten
⚪️ VERA

4.) Bildungsbericht
⚪️

▫️institutionelle Ebene:

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Schulen hinsichtlich
der Vereinbarungen und Beschlüsse, die Grundlage für die Unterrichts- und Erziehungsarbeit sind und des Stands ihrer Umsetzung im Schulalltag, der Qualität der Managementprozesse und der Ergebnisse und Erfolge der schulischen Arbeit.“

(Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)

besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld:
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
– Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld:

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis

– Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse

– Kenntnisse d. Schulsystems

– Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung)

– Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld:

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis

– Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse

– Kenntnisse d. Schulsystems

– Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung)

– Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld:

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis

– Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bildungsevaluation und -beratung

A

– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse

– Kenntnisse d. Schulsystems

– Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung)

– Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
26
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
27
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
28
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
29
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
30
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
31
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
32
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
33
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
34
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
35
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
36
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
37
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
38
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
39
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
40
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
41
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
42
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
43
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
44
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
45
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
46
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
47
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
48
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
49
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
50
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
51
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
52
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
53
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
54
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
55
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
56
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
57
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
58
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
59
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
60
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
61
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
62
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
63
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
64
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
65
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
66
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
67
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
68
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
69
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
70
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
71
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
72
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
73
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
74
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
75
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
76
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
77
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
78
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
79
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
80
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
81
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
82
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
83
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
84
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
85
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
86
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
87
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
88
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
89
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
90
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
91
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
92
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
93
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
94
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
95
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
96
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
97
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
98
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
99
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
100
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
101
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
102
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
103
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
104
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
105
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
106
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
107
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
108
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
109
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
110
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
111
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
112
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
113
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
114
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
115
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
116
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
117
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
118
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
119
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
120
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
121
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
122
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
123
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
124
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
125
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
126
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
127
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
128
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
129
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
130
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
131
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
132
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
133
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
134
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
135
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
136
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
137
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
138
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
139
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
140
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
141
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
142
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse
143
Bildungsevaluation und -beratung
besondere Merkmale der Arbeit in diesem Aufgabenfeld: – Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis – Gute Möglichkeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und bedeutsame gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten .
144
Bildungsevaluation und -beratung
– theoretisches Wissen über Lern- u. Entwicklungsprozesse – Kenntnisse d. Schulsystems – Kenntnisse von Unterrichtsprozessen (möglichst eigene Unterrichtserfahrung) – Forschungsmethodische + statistische Kenntnisse