8.) Peers Kollaboratives Lernen Flashcards
(41 cards)
🔄❔ Wiederholungsfragen ❔🔄
🤓 Lernumfeld Familie 👨👩👧👦
❔ Warum ist die Bindung so wichtig?
❔ Welche Erziehungsstile können unterschieden werden?
❔ Welche Belastungsfaktoren für die elterlichen Erziehungskompetenzen können identifiziert werden?
.
🔄 Umwelt + die versch Gedächtnisse (oder so ähnlich ?)
—> Abb.
- inhaltliche Wiederholung zur PSI Theorie von Julius Kuhl
- man kann sich das so erklären, dass wir in untersch Umwelten handeln
- >
- dass dort jeweils untersch Makrosysteme aktiv sind, entsprechend mit den Affekten
HAUPTÜBERGÄNGE
- von Objekterkennung ins Extensionsgedächtnis
= Selbstwachstum - vom Intentionsgedächtnis in intuitive Verhaltenssteuerung
= Willensbahnung
-> für den Übergang brauchen wir hier die Dämpfung vom neg Affekt
.
🔄 Hauptfunktionen von Bindung
➡️ psychische Sicherheit herstellen: Basis für Exploration schaffen
▫️ Bindung als System d. Nähe- u. Distanzregulation zw Mutter + Kind
▫️ bei wahrg Gefahr wird Nähe d. Mutter gesucht („sicherer Hafen“ 🛳 )
▫️ wenn sich Kind sicher fühlt, kann es von dieser „sicheren Basis“ aus seine Umwelt erkunden + seine innere Welt mentalisieren
▫️ BINDUNG ⚖️ EXPLORATION
ILM
3 Phasen
- Motivationsphase
- Intentionsphase
- Volitionsphase
3 Rückkopplungsprozesse
- lange R
- mittlere R
- kurze Rückkopplung
-> diese sind Handlungsregulation zeitl nach geordnet
> > Rückkopplungsprozesse im Sinne der PSI Theorie ganz grob unterschieden «
FRAGE war: Wie kann man das im Sinne der PSI Theorie erklären?
- > die Rückkopplungsprozesse beziehen sich immer auf
- im Grunde kann man das immer unterscheiden auf linkshemisphärische + rechtshemisphärische Prozesse
linkshemisphärische lange Rückkopplung : Hat sich Soll-Ist-Diskrepanz verkleinert?
rechtshemisphärische lange Rückkopplung ): Bin ich selber wirklich zum Lernheld geworden? Kann ich mir diese Lern- u. Veränderungsprozesse selber auch zuschreiben?
linkshemisphärische mittlere Rückkopplung im Sinne der Handlungs-Ergebnis-Erwartung: Hat die jeweilige spezifische Handlung auch wirklich einen Effekt gebracht?
rechtshemisphärische mittlere Rückkopplung im Sinne der Kompetenz-Erwartung: Passt diese entspr Handlung wirklich zu mir?
bei der kurzen Rückkopplung:
- > kann man wieder links+rechtshemisphärisch unterscheiden
- > linkshemisphärisch = starre Zielkontrolle, starre Beharrung, Persistenz auf die Zielerreichung
- > rechtshemisphärisch = selbstkongruente Zielverfolgung: Geht’s mir selber gut dabei? Passt diese Zielerreichung noch zu mir?
.
🔄 Erziehungsstile
—> Abb. Tabelle
.
🔄 Erziehungsstile: Befunde (Beispiel Hausarbeit)
—> Abb.
.
🔄 Erziehung in der Familie: Belastung d. elterlichen Erziehungskompetenzen
—> Abb.: Erziehung + soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung.
.
Lernumwelt: Peers
➡️ Lernen in Gruppen
➡️ Forschungsbeispiel Motivatoring
❔
.
Systematik der Pädagogischen Psychologie
—> Abb.
Lernumfeld:
- Kollaboratives Lernen
- Die Bedeutung von Peers
.
📋 Advance Organizer
▫️ Bedeutung + Fkt d. Gleichaltrigengruppe
▫️ Beliebtheit + Freundschaft
▫️ Merkmale von Kindern + Jugendlichen mit untersch Peerstatus
▫️ Beziehungen zw Gruppen von Gleichaltrigen
▫️ LerneninGruppen: Hindernisse von Kooperation
▫️ Das Gruppenpuzzle
▫️ Effekte d. Gruppenpuzzle
▫️ Forschungsbeispiel: Motivatoring
▫️ Literatur + Suchbegriffe 📖+🔍
.
Warum sind Gleichaltrig so wichtig?
https://flinga.fi/s/FHUNTG3
.
➡️ Bedeutung und Funktion der Gleichaltrigengruppe
🗯 Auf was freust du dich in der Schule?
💬 Auf meine Kumpels
💬 Auf die Pause, dann spielen wir zsm
💬 Auf meine Freundin!
🗣 Einfluss der Peers wird kontrovers diskutiert.
▫️ (u.a. Coleman; 1961; Fletcher et al., 1995; Harris, 2000)
☝️ unabhängig von der Diskussion
↪️ Peers spielen bes Rolle in Entwicklung von Kindern + Jugendlichen
🧠 kogn Entwicklung
♥️ soziale Entwicklung
🤝 Unterstützungsfunktion
🎲 entwicklungsfördernde Funktionen d. kooperativen Spiels
- Vermittlung sozialer Kompetenzen
- Erwerb sozialer Normen
- Spracherwerb
- Förderung kogn Entwicklung
- Einübung von Rollen (aus d. Erwachsenenwelt)
- Konstruktion sozialer Schemata
- Fördert Erwerb prosozialer Verhaltensweisen
.
➡️ Beliebtheit und Freundschaft 🥰
🥰 Beliebtheit eines Kindes im Sinn von
▫️ sozialer Akzeptanz ➡️ gemocht werden
▫️ Reputation (Popularität) ➡️ Status, Machtposition
👭🏼 Freundschaft
🔞 altersabhängige Freundschaftskonzepte (Schmidt-Denter, 2005):
👶 jüngere Kinder
↪️ Austausch von Handlungen + Objekten (v.a. im gemeinsamen Spiel)
👧 ältere Kinder
↪️ Austausch von dauerhafterem ggseitigen Vertrauen
👩 ab Adoleszenz
↪️ Austausch von Gedanken + Gefühlen
🏆 Merkmale von Kindern + Jugendlichen mit untersch Peerstatus
- Welche* sind sozial akzeptiert?
- Welche* werden abgelehnt?
- Welche* sind „populär“?
🤩 Eigenschaften von beliebten Kindern (im Sinne der sozialen Akzeptanz)
▫️ kooperativ ▫️ hilfsbereit ▫️ kontaktfreudig ▫️ durchsetzungsfähig ▫️ mit "Führungs- qualitäten" ausgestattet
(zsmfassend Wentzel, 2005)
🙄 Eigenschaften von abgelehnten Kindern (im Sinne der sozialen Akzeptanz)
😡 “aggressiv-abgelehnte Kinder“
▫️ antisoziales
▫️ + neg Verhalten
↪️ (körperl Übergriffe auf andere Kinder, Bedrohungen + Störungen d. Unterrichts)
📖 (Newcomb et al., 1993)
😥 “submissiv-abgelehnte Kinder“
▫️ zurückgezogen
▫️ depressiv
▫️ ängstlich
📖 (Cillessen et al, 1992; Parkhurst + Asher, 1992)
😎 Eigenschaften von Jugendlichen, die als populär beschrieben werden
▫️ erhöhtes Maß an (v.a. relationaler) Aggressivität
▫️ frühes Interesse an Sex und Alkohol
▫️ eher wenig schulisches Engagement (v.a. wenn die jeweilig dominierende Peergruppe leistungsfeindliche Normen vorgibt) ➡️ kein „Streber“
.
➡️ Beziehungen zw Gruppen von Gleichaltrigen 👧🤝👦
⁉️ Was ist eine soziale Gruppe?
🔺 soziale Gruppe
▫️ zwei/mehr Personen
▫️ die sowohl von Außenstehenden
▫️ als auch von sich selbst
↪️ als zu derselben Kategorie gehörig wahrg werden
▫️ die Mitglieder wissen um eigene Gruppenzugehörigkeit (🧠kogn Komponente)
▫️ + dieses Wissen geht mit einer pos/neg Bewertung (evaluative Komponente)
▫️ sowie pos/neg Gefühlen (♥️emotionale Komponente) einher
➡️ Gruppenzugehörigkeit als Teil d. sozialen Identität
(Tajfel + Turner, 1985)
.
Lernen in Gruppen
❔
.
Welche Verbesserungsideen haben Sie für eine effektivere Gruppenarbeit?
https://mm.tt/1691467829?t=1INcL2H1oy
.
⚠️ Hindernisse effektiver Kooperation
▪️ Aufgabenstellung 📝
⚠️ Hindernisse ⚠️
⚠️ neg Voreinstellung
⚠️ Beiträge einzelner nicht identifizierbar
🔧 Maßnahmen 🔧
🔧 Freistellung des Themas
🔧 Feedback zu individuellen Beiträgen
▪️ Studenten / Studierendenseite 👩🎓👨🎓
⚠️ Hindernisse ⚠️
⚠️ Vernachlässigung kooperativer Lernformen in d. Schule
⚠️ Unwilligkeit aus Sicherheitsorientierung
🔧 Maßnahmen 🔧
🔧 Kompensation durch Kooperationsskripte 🔧 Anbieten von Kompromissen 🔧 Schaffen von Transparenz 🔧 klare Strukturierung 🔧 partizipative Planung 🔧 Hemmungen abbauen
▪️ organisatorischer Rahmen 📋🖼
⚠️ Hindernisse ⚠️
⚠️ Lernkultur
⚠️ Prüfungsanforderungen
🔧 Maßnahmen 🔧
🔧 partizipative Planung
🔧 Veränderung d. Prüfungsanforderungen:
↪️ Verteidigung d. Standpunktes
↪️ multiple Perspektiven
↪️ Anwendung auf Praxis
.
🧩 Alternative nach partizipativem Vorlauf: Das Gruppenpuzzle
—> Abb.
🔵 Feedback- u. Orientierungsphase
▫️ Kleingruppen mit je 4 Pers sollen sich auf gemeinsames Thema einigen
🔴 Austausch in homogenen Gruppen
▫️ in homogenen Kleingruppen mit vier Pers wird Thema vertiefend behandelt
🟡 Austausch in heterogenen Gruppen
▫️ ggseitige Vorstellung d. vorbereiteten Themen in gemischten Kleingruppen mit 4 Pers
↔️ Wechselseitiges Lehren + Lernen - WELL
▫️ 1.) Aneignung eines Expertenstatus
▫️ 2.) Vermittlung des Expertenwissens
▫️ 3.) Wiederholung und Vertiefung
—> Abb.
🧩 Gruppenpuzzle
👩🏫 Rolle des Lehrenden
- schafft einen Lernraum
- organisiert den Prozess
- organisiert das System
- ist Coach + steht beratend zur Verfügung (face to face + Email)
- kommuniziert mit allen Experten (multilaterale Kommunikation)
- gibt Feedback zu studentischen Produkten
👩🎓 Rolle des Lernenden
- Experte für ein Themengebiet
- aktive Beschäftigung
- Sammlung, Integration + Vermittlung d. Stoffes
- verantwortl für eigenen Lernprozess
- verantwortl für Gruppenprozess
📋 organisatorischer Rahmen 🖼
- gleich bleibender Ablauf d. Phasen
- erarbeitetes Material steht im Internet als Ressource zur Verfügung (z.B. für Prüfungsvorbereitung)
- freie Wahl d. Materials in Orientierungsphase
👩❤️👩 soziales Miteinander
- Verantwortungsübernahme für die Gruppe
- integrativer Lernprozess
- Austausch unterschiedl Perspektiven in Expertengruppe
- Aushandeln von Standpkten
🔜 Folgen
- tiefe Durchdringung des Stoffes
- Berücksichtigung und Integration verschiedener Perspektiven
- bessere Verknüpfung mit anderen Wissensinhalten
➡️ Fernfolgen
- längere Behaltensdauer
- gestiegene Kompetenzerwartung, gerade bei „schwierigen“ Inhalten
- bessere Grundlagen für Prüfung und Berufspraxis
⁉️ Wann muss nachgesteuert werden?
- 🔺 Free-Rider-Effekt (Der Hans der machts dann eh)
- 🔺 Sucker-Effekt (Ja bin ich denn der Depp?)
- 🔺 Schereneffekt (Da mach ichs doch gleich lieber selbst)
- 🔺 Kann-und-mag-ich-nicht-Phänomen
- 🔺 Ich-habe-meinen-Teil-erledigt-Phänomen
- 🔺 Gruppenarbeit-nein-danke-Phänomen
(Quelle: Renkl, Gruber + Mandl, 1996)
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ Ausgangspunkt der Forschung 🛫
❔ Ist es mögl Gruppen von Studierenden so mit spezif Infos ü Ihre Lernprozesse zu versorgen, dass sich die motivationale Selbst- u. Koregulation verbessert?
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ ⁉️ Kann der QWIGI helfen?
🔺 Quality of Working in Groups Instrument
—> Abb. 📖
🔺 Self-Determination Theory (SDT)
▫️ sagt voraus, dass durch die Erfüllung d. Grundbedürfnisse (“basic needs”)
↪️ die intrinsische Motivation gesteigert wird
🔺 basic needs
▫️ - Autonomie
▫️ - Kompetenz
▫️ - soziale Verbundenheit
📖 von Richard Ryan
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ 📋 QWIGI – Fragebogen ❔
—> Abb.
▫️ Persönliche Infos: Woche
▫️Erhebung:
- Kompetenz
- Autonomie
- Teamgeist
- Interesse (jeweils 2 Fragen)
▫️weitere Anmerkungen
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ 📋 QWIGI - Assessment
—> Abb.
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ 📋 QWIGI – Monitoring: Überblicksgrafiken 💹
—> Abb.
Grafisches Feedback 🟠 Kompetenz 🔴 Autonomie 🟢 Teamgeist 🔵 Interesse
konnten mitein vgl werden, um somit sich selbst zu überprüfen (eigene Motivation, an Gruppenarbeit teilzunehmen) + explizit nachzufragen (?)
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ 📋 QWIGI – Monitoring: maßgeschneiderte Grafiken 💹
—> Abb.
Grafisches Feedback:
- Kompetenz
- Autonomie
- Teamgeist
- Interesse
🔴 Gruppenwerte: rote Linie
🔵 eigener Werte: blaue Balken
.
👩🔬 Forschungsbeispiel Motivatoring
➡️ 📋 QWIGI – Monitoring: Überblicksgrafik für Lehrende (Autonomie) 💹
—> Abb.
.