5.) PSI-Theorie Flashcards
(49 cards)
Wiederholungsfragen
- WelcheHauptphasendesILHMgibtes?
- WasunterscheidetILHMundRubikonmodell hauptsächlich?
- Was unterscheidet ILHM und das Transaktionale Stressmodell hauptsächlich?
.
Advance Organizer
- sentio, ergo sum
- Makrosysteme der PSI-Theorie
- Denkprozesse in der Umwelt
- Funktionszusammenhang der Makrosysteme
- Formalisierung der Modulationsannahmen
- Dynamik der Makrosysteme
- Zeitliche Ebenen des Lernen und Handelns
- Das Integrierte Lern- und Handlungsmodell
- Ressourcen
.
🎯 Lernziele für heute
🎯 Sie kennen die grundlegende Funktionsweise des PSI-Modells von Julius Kuhl.
🎯 Sie können einen ersten Zusammenhang zwischen PSI-Theorie und ILHM ziehen.
.
🎯 Sie kennen die grundlegende Funktionsweise des PSI-Modells von Julius Kuhl.
.
🎯 Sie können einen ersten Zusammenhang zwischen PSI-Theorie und ILHM ziehen.
.
⁉️ Welches Makrosystem entspricht dem Fühlsystem und arbeitet weitgehend unbewusst?
A. Intentionsgedächtnis 🔴
B. Extensionsgedächtnis 🟡
C. Objekterkennung 🔵
D. Intuitive Verhaltenssteuerung 🟢
✅ Extensionsgedächtnis 🟡
.
⁉️ Bitte ordnen Sie zu.
➡️ Intentionsgedächtnis 🔴
➡️ Intuitive Verhaltenssteuerung 🟢
➡️ Extensionsgedächtnis 🟡
➡️ Objekterkennung 🔵
- multimodale Verschmelzung
- sequentiell-analytisch
- gegenwarts- und zukunftsorientiert
- Integration von Gegensätzen
- Separierung verschiedener Sinne
➡️ Intentionsgedächtnis 🔴
✅ sequentiell-analytisch
➡️ Intuitive Verhaltenssteuerung 🟢
✅ multimodale Verschmelzung
✅ gegenwarts- und zukunftsorientiert
➡️ Extensionsgedächtnis 🟡
✅ Separierung verschiedener Sinne
➡️ Objekterkennung 🔵
✅ Integration von Gegensätzen
.
⁉️ Bitte ordnen Sie die Affekte den jeweiligen Makrosystemen zu (PSI-Theorie von Julius Kuhl).
➡️ Intentionsgedächtnis 🔴
➡️ Intuitive Verhaltenssteuerung 🟢
➡️ Extensionsgedächtnis 🟡
➡️ Objekterkennung 🔵
- Dämpfung von positivem Affekt A(+)
- Dämpfung von negativem Affekt A(-)
- negativer Affekt A-
- positiver Affekt A+
➡️ Intentionsgedächtnis 🔴
➡️ Intuitive Verhaltenssteuerung 🟢
➡️ Extensionsgedächtnis 🟡
➡️ Objekterkennung 🔵
.
⁉️ Fallbeispiel Bernd
A Bernd ist 22 Jahre alt und Musiker. Er spielt Keyboard und will sich bei einer neuen Band vorstellen, die er bisher nicht kennt. Bernd ist zwar ein sehr guter Musiker, aber braucht erst einmal eine Zeit, sich an neue soziale Situationen zu gewöhnen. Die Situation erscheint im ziemlich unangenehm. Der Bandleader hat einige Totenkopf-Tattoos, die Bernd unheimlich erscheinen.
B Bernd wird aufgefordert, bei einem Song mitzuspielen, den er gut kennt. Aber Bernd ist noch immer sehr aufgeregt und verhaspelt sich bei den ersten Tönen.
C Der Drummer nickt Bernd aufmunternd zu. Bernd fühlt nun, dass er den Song wirklich spielen kann und beruhigt sich.
D Bernd kommt nun in den Groove. Die Hände spielen automatisch richtig und Bernd gibt sich ganz dem Lied hin. Das Jammen macht nun richtig Spaß.
E Es liegt ein Harmoniewechsel an. Bernd muss nun genau aufpassen und überlegen, welche Tasten er nun nicht mehr spielen darf.
⁉️ In welcher Affektlage (Stimmung) befindet sich Bernd jeweils in Situation A, B, C, D und E? Welches Makrosystem wird jeweils angesteuert? Wie kommt es zu einem Wechsel der Makrosysteme?
( keine Antw vorhanden )
.
⁉️ Warum kann die Kompetenzerwartung im Sinne von Julius Kuhl als “Self Compatibility-Check” reinterpretiert werden?
A. Die Kompetenzerwartung hängt eng mit dem Intentionsgedächtnis zusammen.
B. Die Kompetenzerwartung hängt eng mit dem Extensionsgedächtnis zusammen.
C. Die Kompetenzerwartung hängt eng mit der Intuitiven Verhaltenssteuerung zusammen.
D. Die Kompetenzerwartung hängt eng mit der Objekterkennung zusammen.
✅ Die Kompetenzerwartung hängt eng mit dem Extensionsgedächtnis zusammen. 💪 🤨 🟡
.
⁉️ Bitte erklären Sie die Begriffe “Willensbahnung” und “Selbstwachstum” im Sinne der PSI-Theorie.
( keine Antw vorhanden )
.
SS
- Descartes Fehler – sentio, ergo sum
http://www.thomas-martens.de/descartes-error/
QR-Code
„Ich denke, also bin ich.“
- Dualismus von Denken + Fühlen
- > hängen eig zsm
- > dazu PSI-Theorie angucken
.
Bedingungen des Lernens: PSI-Theorie
- Einführung in die PSI-Theorie
Die vier persönlichkeitsbildenden Makrosysteme nach Julius Kuhl
Prof. Dr. Julius Kuhl
- war Professor
- für Differentielle Psychologie + Persönlichkeitsforschung
- an der Universität Osnabrück
https://www.psi-theorie.com/vita/
.
Die vier persönlichkeitsbildenden Makrosysteme
nach Julius Kuhl
- eine der Hauptziele sind die vier Unterscheidungen
🔴 Intentionsgedächtnis Denken (IG)
🟡 Extensionsgedächtnis Fühlen (EG)
🟢 intuitive Verhaltenssteuerung (IV)
🔵 Objekterkennung (OES)
📺 Interview mit Julius Kuhl vom 30.4.2019 zur Entstehung der PSI-Theorie
http://www.thomas- martens.de/interview-mit-julius-kuhl- zur-psi-theorie/
.
🔴 Intentionsgedächtnis Denken (IG)
🗯 Planen: Was ist meine nächste Aufgabe? Welche Schritte muss ich vorbereiten?
❤️ analytisch (linkshemisphärisch)
❤️ komplex (präfrontal)
- sequentiell-analytisch
- langsame Anwendung
- schnelles Lernen
- explizites Wissen: Pläne, allgemeine Absichten, etc.
- Entweder-Oder-Charakteristik
- Reduktionsismus
- Emotionsentkopplung: Ich-Bezug
- Vulnerabilität (bei unvollständiger Information)
- bewusst
- zielfokussierte Aufmerksamkeit
- intensive kognitive-analytische Rückmeldungsverwertung
.
🟡 Extensionsgedächtnis Fühlen (EG)
🗯 Rat geben: Welche Idee habe ich? Was sagt mein Herz dazu?
💛 holistisch (rechtshemisphärisch)
💛 komplex (präfrontal)
- parallel-holistisch
- schnelle Anwendung
- langsames Lernen
- implizites Konfigurationswissen: Erwartungen, allg. Ziele, etc.
- Integration von Gegensätzen
- Unterschiedssensitivität
- Emotionswahrnehmung u. Emotionsregulation: Selbstbezug
- Robustheit (bei unvollständiger Info)
- nicht bewusst
- kongruenzbetonte, verteilte Aufmerksamkeit (Vigilanz)
- extensive kognitive-emotionale Rückmeldungsverwertung
- > oft liegt man mit 1. Eindruck ü eine Pers richtig
- > alle Assoziationen ü die Person werden abgerufen
- > dadurch leider unbewusst
- > man braucht eine Interkation mit diesem Menschen, um ein Gefühl auszubauen (damit volle Persönlichkeit rüberkommt)
- > umgekehrt, wenn man jmd gut finden will, dann kann man seine Meinung nicht ändern
- > auch bei relativ wenig Info ü Person kann man auch interpolieren
- sich 2min mit Menschen unterhalten + „wissen“ was für Hobbys Person hat
- unvollständige Infos können ergänzt werden dadurch (durchs Interpolieren)
.
🟢 intuitive Verhaltenssteuerung (IV)
🗯 Ausführen: Was kann ich tun? Wie geht’s ein- fach für mich?
💚 holistisch (rechtshemisphärisch) Elementar (parietal)
💚 intuitive Verhaltenssteuerung (IV)
- multimodale Verschmelzung
- gegenwarts- u. zukunftsorientiert
- prototypisch
- nicht bewusst
- räumliche Aufmerksamkeit
- intuitive Programme, z.B. für die soziale Interaktion
- unmittelbare Rückmeldungsverwertung
- > parallele Verarbeitung
- > dafür pos Emotion notwendig
- > wenn nicht vorhanden: kann man nicht aktivieren + bekommt nichts mehr auf die Reihe
- > wenn gute Laune weg bekommt man das nicht mehr hin
.
🔵 Objekterkennung (OES)
🗯 Prüfen: Was ist hier falsch? Wo sehe ich einen Fehler?
💙 Analytisch (linkshemisphärisch)
Elementar (parietal)
- Figur-Grund-Differenzierung (Kontrastbildung, Separieren)
- dekontextualisiert
- Separierung verschiedener Sinne
- vergangenheitszentriert („Wiedererkennen“)
- kategorial
- bewusst
- unstimmigkeitsbetonte Aufmerksamkeit
- reduzierte Rückmeldungsverwertung
.
Experiment „Langeweile
http: //bit.ly/laaangweilig
- Wäscheklammern-Experiment 🧺🧪
- neg Affekt -> Objekterkennung
- Separieren der Sinne (hat genervt -> Geräusch der Wäscheklammern)
.
Wie müssen Denkprozesse in einer potentiell unbekannten und bedrohlichen Umwelt organisiert sein?
• Evolutionäre Anpassung
ist nur in einer zeitlich stabilen und bekannten Umwelt funktional (Bsp. Dinosaurier)
• Reiz-Reaktions-Schemata
wirken nur in einer bereits bekannten Umwelt, auf neue Gefahren kann nicht reagiert werden
❌➡️ bedrohlich unbekannt
.
primäre Umwelteigenschaften
🔵 Objekterkennung
💙 bedrohlich unberechenbar
💙 neg Affekt
🦠 um aus Objekterkennung rauszukommen
🟢 Intuitive Verhaltenssteuerung
💚 unbedrohlich unbekannt
💚 pos Affekt
🦠 Verleugnung/Verdrängung: leugnen, so tun als ob nichts gewesen wäre
🟡 Extensionsgedächtnis
💛 unbedrohlich bekannt
💛 Dämpfung von neg Affekt
🔴 Intentionsgedächtnis
❤️ bedrohlich bekannt
❤️ Dämpfung von pos Affekt
🦠 Pseudo-Rationalisierung + sich einreden, dass Bill Gates das alles steuert + man somit weiß wodurch das alles gesteuert wird
BSP Corona-Virus 🦠
.
In welchem Funktionszusammenhang stehen diese persönlichkeitsbildenden Makrosysteme?
🔴 Intentionsgedächtnis (A+)
⬆️JA
❓Wiederherstellung positiver Gefühle?
⬇️ NEIN
🟢 intuitive Verhaltenssteuerung A+
🟡 Extensionsgedächtnis (A-)
⬆️ JA
❓Bewältigung von negativen Gefühlen?
⬇️ NEIN
🔵 Objekterkennung A-
.
Fallbeispiel: Marie
Situation A
Marie ist 8 Monate alt. Sabine, die Mutter von Marie, bekommt Besuch von Maike, einer guten Freundin von Marie. Maike hat eine prächtige schwarze Lockenmähne, die sie allerdings meistens in einem Zopf zusammengebunden hat. Beim heutigen Besuch trägt Maike ihr Haar allerdings offen. Als Maike sich der kleinen Marie nähert und sie begrüßen will, fängt Marie an, fürchterlich zu weinen.
*Weinen = A- Objekterkennung
Situation B
Marie krabbelt zu Sabine und versteckt sich hinter Ihren Beinen. Sabine nimmt Marie auf den Arm. Sabine redet mit beruhigender Stimme auf Marie ein und Marie beruhigt sich langsam. Erst als Maike ihre Haare wieder zu einem Zopf bindet, beruhigt sich Marie ganz. Marie ist nun entspannt.
- (A-) Fremdberuhigung Selbstberuhigung
( durch Mutter -> geht über in Selbstberuhigung => sichere Bindung, das was Mutter im Kind auslöst, kann es später in sich selbst auslösen )
Situation C
Marie möchte nun vom Arm von Sabine herunter. Sabine setzt Marie ab. Maike hat sich inzwischen auf den Fußboden gesetzt. Marie krabbelt nun langsam auf Maike zu und lächelt Maike an.
- A+ -> intuitive Verhaltenssteuerung
( klassisches EXPLORATIONSVERHALTEN bei kleinen Kindern )
⁉️ In welcher Affektlage (Stimmung) befindet sich Marie jeweils in Situation A, B und C?
⁉️ Welches Makrosystem wird jeweils angesteuert?
⁉️ Wie kommt es zu einem Wechsel der Makrosysteme?
.
Fallbeispiel: Anja
Situation A
Anja ist 21 Jahre alt. Sie ist eine mittelgute Skifahrerin und will das erste Mal eine Abfahrt herunterfahren, die Ihr bisher nicht bekannt ist. Neben der Skipiste ragen einige Felsen und Bäume aus dem Schnee. Die Piste ist gut präpariert und die Sicht ist hervorragend. Anja malt sich im Kopf eine Route aus, die Sie gleich fahren wird und die die möglichen Hindernisse weiträumig umfährt.
- (A+) Intentionsgedächtnis
Situation B
Anja fährt los und merkt nach ein paar Schwüngen, dass sie in einen guten Rhythmus kommt. Der Schnee ist einfach perfekt. Jetzt macht Ihr das Skifahren wirklich Spaß. Sie verschmilzt mit dem Ski und jeder Schwung gelingt perfekt.
- A+ intuitive Verhaltenssteuerung
Situation C
Anja merkt plötzlich, dass der linke Ski wackelt. Sie merkt wie Ihre Hacke im Schuh langsam weh tut. Außerdem macht der Ski nun seltsame Geräusche im Schnee. Ärgerlich bremst Anja ab und schaut sich nun den Ski genau an.
- A- Objekterkennung
Situation D
Anja sieht nun, dass zwei Schnallen aufgegangen sind. Sorgfältig entfernt sie den Schnee in zwischen den Schnallen und schließt den Schuh.
- (A+) Intentionsgedächtnis
⁉️ In welcher Affektlage (Stimmung) befindet sich Anja jeweils in Situation A, B, C und D?
⁉️ Welches Makrosystem wird jeweils angesteuert?
⁉️ Wie kommt es zu einem Wechsel der Makrosysteme?
.