10. Drama II Flashcards
(17 cards)
normative vs. deskriptive Formmodelle
Normativ: es gibt normen und Regeln an denen gemessen wird was gut ist
deskriptiv: es wird beschreibend und nicht wertend
Wer hat das Pyramidenschema aufgestellt
Freytag:
1.Akt: Exposition
2.Akt: steigende Handlung
3.Akt: Höhepunkt
4.Akt :retardierendes Moment
5. Akt: Katastrophe
Konfiguration (und von wem)
Pfister:
Jeder Wechsel von Schauspielpersonal auf der Bühne ist Konfiguration
–>monologe/Dialoge/Höhepunkte?
geschlossene/offene Form Drama (und von wem)
Klotz:
deskriptiv
offen: Woyzeck
geschlossen: Iphigenie
–>klassisches antikes Drama
Idealtypus/Realtypus
Idealtypen werden aus wirklichen Dramen also Realtypen erschaffen
–>Merkmale werden herausgebildetund überspitzt
–><Vergleichmerkmale
Aristotelische Einheiten
Ort: an einem Handlungsort
–>neutral
Zeit: nicht länger als 24h
Handlung: nur Haupthandlung
Zeit-Raum Kontinuum
geschlossen:
ein Moment (Entscheidung)
–>linear
Zeit der Handlung soll wie reale Zeit sein
Verbot der leeren Bühne
Da Spannung aufrecht gehalten werden muss, immer Figur auf der Bühne
eine Figur muss immer bleiben
–>zwischenszenen
–»Zeit-Raum Kontinuum
Teichoskopie
Mauerschau, gleichzeitig
Botenbericht
zeitlich versetzt
Stationendrama
offene Form:
Jede Szene spielt an anderen Ort, kein Ort wird zweimal bespielt
Nur Hauptfigur überall vertreten
Szenen variabel
dramatische/epische Form (und von wem)
Brecht:
episches Theater
klassisch episch
erzählend handelnd
Erlebnis Weltbild
hineinversetzt, gegenübergesetzt
Eine Szene für die Jede Szene für sich
andere
Wachstum. Montage
Gefühl Ratio
Vergleichskategorien
offen und geschlossenes Drama:
geschlossen:
Handlung Zeit, Raum (Palast,antike)
Personen (Wenige, und Oberschicht) Komposition (eine Einheit)
Sprache (eine Sprache nicht mehrere Register)
offen:
Ortwechsel
Kofigurationwechsel innerhalb einer Szene
Wie verhält sich Zeit im Drama
Meist linear evtl. Rückblenden
–>aber nicht vorwegnehmend
Subjektivierung der Zeit
Chronologie ist nicht plausibel, hat eigene Chronologie
–>Rezeption ist anders
–><Auch für Helden
Einheit der Handlung
Abgeschlossen
–><alle Teile müssen vorhanden sein
–>«alles Entbehrliche muss weggelassen werden
–>alles vorhandene ist unersetzbar und unversetzbar
Ab wann wird mit Einheiten gebrochen
Sturm und Drang
–>Götz von Berlichingen
Expressionismus
Brecht