11. Drama III Flashcards

(18 cards)

1
Q

Was ist das Drama für eine Gattung

A

öffentliche Gattung
–>Theater hat prägende Wirkung in Stadt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Wirkung hat Theater

A

Gesellschaftlicher Nutzen der Institution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirkungstheorien

A

Primäre Wirkung, Jammer und Schaudern

–>nach Opitz auch dann Beständigkeit (abhärtende Gewöhnung) und Affektkontrolle

–>Gottsched: Bewunderung der Helden

–>Lessing: Mitleid (Bürgerliches Trauerspiel)–>Figuren unteren Standes sollen mitspielen, soll Sensibilisieren und moralisieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

katharsis

A

Reinigung
–>emotionale Erschütterung und Ansprache des Verstands
–>Vorführung Grenzen menchlischer Existenz –>Selbsterkenntnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

mittlerer Held

A

Held der nicht moralisch falsch handelt sondern durch Irrtum scheitert
–>wirkungsvoll weil hat Ähnlichkeit zum Publikum und hat Bezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wenden nach Aristoteles

A

Handlungsumschwung: Peripetie
Erkenntnisumschwung: Anagnorisis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ständeklausel (Opitz)

A

Nur Figuren hohen sozialen Standes sollen mitspielen, keine Bauern etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Explizite Publikumslenkung im Barock

A

Prolog/Epilog als Sprachrohr
Reyen, Zwischenspiele, werten das Geschehen
Figurenrede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Drama der Aufklärung ud Empfindsamkeit

A

keine didaktische Publikumslenkung –>Mitfühlen
Gottsched
–>Bruch mit Ständeklausel mit Altagsnaher Prosa
–>Mehr Mitleid und Leiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie änderte sich Schillers Dramaturgie

A

Vom Mitleid zum Pathetischem, zunächst Trauerspiel dann mit Maria Stuart wieder Einhaltung der Ständeklausel und Verssprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Brecht Wirkung

A

–>Einfühlung des Publikums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Brecht wast statt Mitleid und Furcht

A

Wissenbegierde und Hilfbereitschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Verfremdungseffekte nach Brecht

A

(V Effekt) die desillusionierende Wirkung haben wie halmoffener Umbau, Sprechen der Szenenaweisung
Publikumsansprachen
Songs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Politisches Theater

A

Aufgegriffen durch Max Frisch der Brechts Stücke in Zürich schauen konnte 41 u 43
–>will ebenfalls 4. Wand durchbrechen mit V Effekten (Biedermann und Andorra)
–>mit abstrakten Ländern wie Sezuan oder Andorra wird gezeigt, dass es überall passieren könnte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gerichtspiel

A

Dokumtartheater der 60er
Beispiel Andorra, wo Schuldzuweisung wichtig ist und auf 2 Zeitebenen gespielt wird

aber auch zum Beispiel, Oppenheimer mit originalen Tonaufnahmen
–>keine Spannung sondern Aufklärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Intertextualität

A

jegliche Bez9iehung zwischen Texten, relativ unscharf

wen sich texte auf bestimmte Gattungen zurüchbezeihen,

–>Systemreferenz

16
Q

Einzeltextreferenz

A

Bezug auf konkreten Prätext, z.b. direktes Zitat
aber auch Verfremdungseffekt wenn in Alltagssprache auf einemal alte Zitate eingebracht werden –>

17
Q

Wirkungsprinzipien

A

Opitz: Beständigkeit
–>Affektkontrolle gegen Schicksalsschläge

Gottsched: Bewunderung
–>Vorbilder

Lessing: Mitleid
–>Figuren müssen Publikum ähnlich sein

Schiller: Pathetisch
Extremsituationen–> schaffen es

Brecht: Verfremdung