7. Epik III Flashcards
(8 cards)
Erzählperspektive
Verhältnis der Erzählinstanz zum Geschehen
–>auch Innenansichten
Fokalisierung
Verhältnis zwischen wissen der Figuren und wissen der Erzählinstanz
Was ist kritisierbar an Stanzels Typenkreis des Erzählens
grammatische Unterscheidung (Ich Erzähler)
–>ist zu viel drin
Typen der Lokalisierung nach Genette
Nullfokalisierung
ohne EInschränkungen, weiß mehr als die Figuren wissen
Externe Lokalisierung
–>Außensicht, Erzähler weiß weniger als die Figuren wissen
Interne Fokalsierung:
–>Mitsicht, Erzählinstanz ist an eine Figur gebunden
Redeformen nach Platon
haple diegesis, Dichter spricht selbst
mimesis, Nachahmung da Figuren sprechen
Diegetischer telling, mehr distanz und mittelbarer
Mimetischer Modus show, weniger Distanz und unmittelbar
Figurenrede: Formen der Präsentation
Zitierte Figurenrede:
Autonome direkte rede (ohne Inquit Formel)
Nicht Autonome (innerer Monolog)
Transponierte Figurenrede:
Autonome: erlebte rede
Nicht autonom: mit Konjunktiv und dass
Erzählte Figurenrede:
zusammengefasste Rede ohne genauere Angaben über das Gesagte
Gedankenbericht
Unzuverlässiges Erzählen
Wenn das was die Erzählinstanz erzählt nicht zuverlässig ist
, keine Fehler nur wenn Absichtlich
Typen des unzuverlässigen Erzählens
Theoretisch unzuverlässiges Erzählen
–>mimetische Aussagen sind zuverlässig aber Kommentare nicht (Kinder)
Mimetisch teilweise unzuverlässiges Erzählen
–>Aussagen auch über Welt falsch
Mimetisch unentscheildbares Erzählen
->Welt ist selbst unzuverlässig
!Evalutative Unzuverlässigkeit
unangemessene Bewertung