6. Epik II Flashcards
(26 cards)
Erzählte Zeit
Zeitraum den die Geschichte umfasst
Erzählzeit
Lesedauer bzw. Umfang
Handlungszeit
Zeitpunkt an der die Handlung beginnt
Zeitangaben
kalendarische Zeitangaben
deiktische Zeitadverbien
relationale Zeitangaben
Episches Präteritum
signalisiert FIktionalität
Ordnung
Reihen folge auf der Ebene des Geschehens
Natürliche Ordnung
chronologisch
Künstliche Ordnung
archonologisch
Anachronie
Jede Form der Umstellung und nicht chronologische Zeitdarstellung
Analepse
Sprung zurück
Prolepse
Sprung vorwärts
Reichweite der Anachronien
externe: Rückschau auf Ereignis vor Beginn der Basiserzählung
interne: füllt Lücken der Erzählung
Umfang von Anachronien
Zeitraum den der Einschub umfasst
->komplette Anachronien, schließen Lücke
–>Partielle Anachronien
Isochronie
Zeitdeckendes Erzählen
Ellipse
Zeitsprung
Dauer des Erzählen
Ellipse
Zeitraffung
Zeitdeckendes Erzählen
Zeitdehnung
Pause
Frequenz
singulativ: ein einmal geschehendes Ereignis wird einmal erzählt
Repetitiv: was einmal geschieht wird mehrmals erzählt
Iterativ: ein Ereignis was mehrmals passiert wird einmal erzählt
Zeitpunkt des Erzählens
Retrospektiv
Gleichzeitig
Prospektiv
Eingeschobenes Erzählen, Zeitpunkt des Erzählens noch nicht abgeschlossen
Ort des Erzählens
Heterodiegetisch: Erzählinstanz ist nicht Teil der erzählen Welz
Homodiegetisch; Erzählinstanz ist Teil der erzählten Welt
Autodiegetisch: eigene Geschichte
Ebene des Erzählens
Extradiegetisch
Intradiegetisch
metadiegetisch
Verschachtelte Erzählebene
Binnenerzählung + Rahmenerzählung wie bei Schimmelreite
Primär… Sekundär
Serielle Binnenerzählung
Mehrere Aufeinander folgende Binneneruzählungen die in einem Rahmen eingefasst sind
Raumdarstellung
Schausplätze die zum Inhalt beitragen wie zm Beispiel Dorfroman –>Vorstellung wird klar
Raumsemantisierung
Bewertung, Bedeutung