Fahr- & Ausweichregeln Flashcards

1
Q
  1. Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern?
A
  1. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern.
  2. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern.
  3. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen.
  4. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen.

Antwort: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat.
  2. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat.
  3. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen.
  4. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen.

Antwort: 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Wie ist ein enges Gewässer zu befahren, wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert?
A
  1. Beibehaltung der Geschwindigkeit, um durch Gleitfahrt schädlichen Sog und Wellenschlag auszuschließen.
  2. Verringerung der Geschwindigkeit, um schädlichen Sog und Wellenschlag zu vermeiden.
  3. Verringerung der Geschwindigkeit und nötigenfalls vom Rechtsfahrgebot abweichen.
  4. Auf Höhe der festgemachten Fahrzeuge aufstoppen und überprüfen, dass kein Dritter behindert oder geschädigt wird.

Antwort: 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Wie muss sich ein Segelfahrzeug auf einer Binnenschifffahrtsstraße, welches sich auf Kollisionskurs mit einem Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, verhalten?
A
  1. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit.
  2. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit.
  3. Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei.
  4. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und hält die Geschwindigkeit.

Antwort: 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wie muss sich ein Fahrzeug mit Topplicht und Seitenlichtern gegenüber einem Kleinfahrzeug mit Seitenlichtern, welches sich auf Kollisionskurs befindet, verhalten?
A
  1. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit.
  2. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit.
  3. Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei.
  4. Es muss ausweichen.

Antwort: 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie muss sich ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb gegenüber einem Segelsurfer, der auf Kollisionskurs liegt, verhalten?
A
  1. Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei.
  2. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit.
  3. Es muss nicht ausweichen.
  4. Es muss ausweichen.

Antwort: 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wer ist ausweichpflichtig, wenn ein Segler mit Wind von Backbord einer Segelyacht mit Wind von Steuerbord und einem schwarzen Kegel auf Kollisionskurs begegnet?
A
  1. Die Segelyacht mit Wind von Steuerbord, weil sie als Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb gilt.
  2. Die Segelyacht mit Wind von Backbord, weil sie als Kleinfahrzeug unter Segel gilt.
  3. Die Segelyacht mit Wind von Steuerbord, weil sie als Kleinfahrzeug unter Segel gilt.
  4. Beide Segelyachten, weil eines als Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb gilt und das andere den Wind von Backbord hat.

Antwort: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie lautet eine der drei Grundregeln der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, nach denen Kleinfahrzeuge unter Segel einander ausweichen?
A
  1. Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Backbord ausweichen.
  2. Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Backbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord ausweichen.
  3. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, muss das leeseitige dem luvseitigen ausweichen.
  4. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, müssen beide Fahrzeuge ausweichen.

Antwort: 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie ist ein Überholmanöver durchzuführen?
A
  1. Zügig überholen. Gegebenenfalls das Fahrzeug stark beschleunigen, um schnell passieren zu können.
  2. Zügig überholen; überholen nur auf der Steuerbordseite erlaubt, ausreichend Abstand halten.
  3. Zügig überholen. Dicht am Ufer entlang fahren, eventuelle Schallzeichen müssen von Kleinfahrzeugen beachtet werden.
  4. Zügig überholen. Beteiligte Fahrzeuge nicht behindern. Verkehrslage und eventuelle Schallzeichen beachten. Ausreichend Abstand halten.

Antwort: 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes?
A
  1. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert.
  2. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert.
  3. Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern.
  4. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern.,

Antwort: 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Wie müssen Ausweichmanöver durchgeführt werden?
A
  1. Rechtzeitig, klar erkennbar und entschlossen.
  2. Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Steuerbord.
  3. Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Backbord.
  4. Rechtzeitig, klar erkennbar und vorsichtig.

Antwort: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Ein Kleinfahrzeug und ein Fahrzeug über 20 m Länge nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug über 20 m Länge.
  2. Ausweichpflichtig ist das Kleinfahrzeug.
  3. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches das andere an seiner Steuerbordseite sieht.
  4. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches das andere an seiner Backbordseite sieht.

Antwort: 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten?
A
  1. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen.
  2. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen.
  3. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen.
  4. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen.

Antwort: 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Wer ist ausweichpflichtig bzw. wer ist nicht ausweichpflichtig?
A
  1. Das Fahrzeug unter Segel ist ausweichpflichtig.
  2. Das Fahrzeug unter Segel ist nicht ausweichpflichtig.
  3. Das Fahrzeug unter Maschinenantrieb ist ausweichpflichtig.
  4. Beide Fahrzeuge sind ausweichpflichtig.

Antwort: 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten?
A
  1. Kleinfahrzeuge sind gegenüber anderen Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, nicht ausweichpflichtig.
  2. Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, bei der Begegnung gleichgestellt.
  3. Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, ausweichpflichtig. Sie brauchen aber keinen besonderen Raum zum Manövrieren frei zu geben.
  4. Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, ausweichpflichtig. Sie müssen für deren Kurs und zum Manövrieren notwendigen Raum lassen.

Antwort: 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Von Backbord kommend kreuzt ein Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel, Spitze nach unten, den Kurs eines Fahrzeuges mit Maschinenantrieb. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Das Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel ist ausweichpflichtig.
  2. Das Fahrzeug ohne Segel ist ausweichpflichtig.
  3. Das Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel ist nicht ausweichpflichtig.
  4. Beide Fahrzeuge sind ausweichpflichtig.

Antwort: 1

17
Q
  1. Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel A und B liegen auf Kollisionskurs; A führt einen schwarzen Kegel. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Fahrzeug B ist ausweichpflichtig.
  2. Fahrzeug A ist ausweichpflichtig.
  3. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches das Andere an seiner Backbordseite sieht.
  4. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches den Wind von Backbord hat.

Antwort: 2

18
Q
  1. Ein Fahrzeug unter Segel kreuzt eine Binnenschifffahrtsstraße. In der Fahrwassermitte kommt ihm ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb zu Berg entgegen. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Fahrzeug in der Talfahrt.
  2. Fahrzeug unter Segel.
  3. Fahrzeug mit Maschinenantrieb.
  4. Beide sind ausweichpflichtig.

Antwort: 3

19
Q
  1. Zwei Kleinfahrzeuge A und B unter Segel liegen auf Kollisionskurs (Skizze). Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. A ist ausweichpflichtig. Segelfahrzeuge mit Wind von Backbord müssen Segelfahrzeugen mit Wind von Steuerbord ausweichen.
  2. B ist ausweichpflichtig. Segelfahrzeuge mit Wind von Backbord müssen Segelfahrzeugen mit Wind von Steuerbord ausweichen.
  3. A ist ausweichpflichtig. Segelfahrzeuge mit Wind von Steuerbord müssen Segelfahrzeugen mit Wind von Backbord ausweichen.
  4. B ist ausweichpflichtig. Segelfahrzeuge mit Wind von Steuerbord müssen Segelfahrzeugen mit Wind von Backbord ausweichen.

Antwort: 1

20
Q
  1. Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel liegen auf Kollisionskurs. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. A ist ausweichpflichtig. Das luvseitige Boot muss dem leeseitigen ausweichen.
  2. B ist ausweichpflichtig. Das luvseitige Boot muss dem leeseitigen ausweichen.
  3. A ist ausweichpflichtig. Das leeseitige Boot muss dem luvseitigen ausweichen.
  4. B ist ausweichpflichtig. Das leeseitige Boot muss dem luvseitigen ausweichen.

Antwort: 2

21
Q
  1. Ein Kleinfahrzeug A segelt nachts auf Vorwindkurs stromab, Großsegel an Steuerbord. Backbord querab kommt ein grünes Seitenlicht eines Bootes B immer näher, das kein Topplicht führt. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Steuerbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Backbord hat.
  2. Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich bei Fahrzeug A um ein Kleinfahrzeug unter Segel handelt, das den Wind von Backbord hat.
  3. Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Backbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Steuerbord hat.
  4. Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich um ein Kleinfahrzeug handelt und Kleinfahrzeuge anderen Kleinfahrzeugen unter Segel ausweichen müssen.

Antwort: 3

22
Q
  1. Der seitliche Abstand zwischen den Booten A, B und C verringert sich ständig. Welches Boot kann seinen Kurs beibehalten?
A
  1. Boot A, weil luvseitig.
  2. Boot B, weil leeseitig.
  3. Boot A, weil leeseitig.
  4. Boot C, weil leeseitig.

Antwort: 3

23
Q
  1. Wer ist wem gegenüber kurshaltepflichtig?
A
  1. C gegenüber A und B, B gegenüber A.
  2. B gegenüber C und A, A gegenüber C.
  3. A gegenüber B und C, C gegenüber B.
  4. A gegenüber B und C, B gegenüber C.

Antwort: 4

24
Q
  1. Ein Segelboot gerät in das Feld einer Segelregatta, ohne selbst Teilnehmer zu sein. Welche Ausweichregeln sind zu beachten?
A
  1. Die der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung.
  2. Wettsegelbestimmungen
  3. Gegenüber Regattateilnehmern, die der Wettfahrtregeln, gegenüber anderen Fahrzeugen die der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung.
  4. Fahrzeuge, die an einer Regatta teilnehmen, müssen unbeteiligten Fahrzeugen ausweichen.

Antwort: 1

25
Q
  1. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts das Fahrwasser. An Backbord tauchen die nachstehenden Lichter eines Fahrzeugs auf, das in spitzem Winkel den Kurs des Kleinfahrzeugs unter Segel kreuzen will. Wer ist ausweichpflichtig?
A
  1. Kleinfahrzeug unter Segel.
  2. Kleinfahrzeug, welches das Andere auf der Backbordseite hat.
  3. Beide sind ausweichpflichtig.
  4. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb.

Antwort: 4

26
Q
A