III M+R Feststoffmischer-Win Flashcards

1
Q

was sind Ursachen für Entmischungserscheinungen?

A
  • Hohe + unterschiedliche Partikelbeweglichkeit
  • Partikeltransport durch komponentenspezifische Wirkung von
    • Schwerkräften
    • Fliehkräften
    • Strömungskräften

-> diese Kräfte können zum trennen verwendet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Systeme sind besonders empfindlich gegen Entmischung?

A

Besonders empfindlich gegen Entmischung sind kohäsionslose oder frei fließende Schüttgüter mit Komponenten unterschiedlicher

  • Korngröße
  • Kornform
  • spez. Dichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Maßnahmen gegen Entmischung?

A
  • Haftkräfte vergrößern -> Anfeuchten

- Korngrößen angleichen -> Zerkleinern oder Agglomerieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entmischung nicht nur im Mischer, sondern auch beim Transport. Wodurch zb?

A
  • Freier Fall beim Abwurf von Förderbändern
  • Ausfließen aus Silos u. Bunkern
  • Vibrationen in Förderrinnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Kräfte wirken gegen die Trennung von Partikeln um zu mischen?

A

Einmalige Überwindung:

  • > Feststoffbrücken brechen
  • Sinterbrücken
  • Bindemittel
Permanente Überwindung: 
• Elektrostatische Kräfte
• van-der-Waals-Kräfte 
• Kapillarkräfte
• Formschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was sind Eigenschaften von Elektrisch leitenden Stoffen?

A
  • Aufladung durch Elektronenübertragung (Kontaktpotential)
  • Ursache für Elektronenübertritt ist unterschiedliche Elektronenaustrittsarbeit
  • geringe Reichweite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Eigenschaften von Elektrisch isolierenden Stoffen?

A
  • zusätzlich Überschussladungen durch Reibung, Zerkleinerung
  • kein Ladungsrückfluss beim Trennen
  • relativ große Reichweite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wie ist der Einfluss von Rauhigkeiten auf die

van der Waals-Haftung?

A

Nutzung von Distanzhaltern, wie Oberflächen- rauhigkeiten oder feinster Teilchen zur Vermeidung der Haftung

  • > schirmt die Oberfläche ab.
  • > kraft sinkt mit der rahuigkeit steigt dann aber wieder wenn rauhigkeit zu groß und wie eigenes Partikel wirkt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Kräfte wirken bei Feuchten Gütern in Bezug auf die Haftkraft?

A

Haftkräfte beruhen auf kapillaren Grenzflächeneffekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wie wirkt sich die Kugelgröße auf die Flüssigkeitsbrücken-Kraft aus?

A

Proportional gesehen haften kleinere Partikeln stärker aneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Kräfte werden durch einen höheren Partikelabstand nicht so stark beeinflusst?

A

Flüssigkeitsbrückenkraft und elektrostatische Anziehung (Isolator) werden durch Partikelabstand wenig beeinflusst.
! Van-der-vaal nimmt aber rapide ab -> a^2 oder a^3 unter Bruchstrich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenschaften partikulärer Schüttgüter?

A
  • Beliebig geformte Oberflächen
  • Übertragbarkeit statischer Schubkräfte
  • Druckzunahme im Behälter nicht linear und richtungsabhängig
  • Keine oder nur geringe Übertragbarkeit von Zugspannungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Unterscheidung von Schüttgütern durch Wirkung von Haftkräften zw. Partikeln gibt es?

A
  • Kohäsionslos, frei fließend (trockener Sand)

* Kohäsiv (feuchter Sand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann bewegt sich ein Körper?

A

Wenn S = μ N
S = Kraft in richtung der Bewegung
N = Normalkraft auf die Fläche darunter
μ = Reibungskoeffizient (hängt vom Winkel ab)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly