1_Agglomeration_Einfuehrung Flashcards

1
Q

Warum Agglomeration (erwünschte Agg) ?

A
  • Gezieltes Einstellen von Produkteigenschaften:
  • Förder- und Dosierbarkeit von Pulvern verbessern
  • Einmischbarkeit feinkörniger Komponenten erleichtern
  • Entmischen von Komponenten verhindern
  • Trennbarkeit durch Filtration oder Sedimentation verbessern
  • Durchströmungswiderstand einer Schüttung verringern
  • Schüttgewicht feinkörniger Güter vergrößern
  • Staubfreiheit beim Umgang mit feinen Partikeln erzielen
  • Instantisierungseigenschaften feiner Partikel verbessern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

wann ist Agglomeration unerwünscht?

A
  • Wandhaftung: Störungen durch Ablagerungen an Werkzeugen, Rohr- und Behälterwänden
  • bei Partikelgrößenanalyse -> Agglomeration verfälscht Ergebnis
  • Verringerte Mischgüte beim Trockenmischen (Klumpenbildung)
  • Verringerte Selektivität in der Trenntechnik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

welche Einflüsse hat die Partikel- bzw. Agglomeratgröße 𝑥 auf Prozess und Produkt?

A

Prozess: Filterwiderstand, Sedimentationsgeschwindigkeit
Produkt: Agglomeratfestigkeit, Löseverhalten von Agglomeraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was ist die Voraussetzung für eine Agglomeration?

A
  1. Partikel müssen kollidieren → Relativbewegung

2. Partikel müssen haften → Haftkräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wie kommt es zu Kollision durch Relativbewegung?

A

• Zwangsbewegung (Konvektion)
-> Bewegte Werkzeuge im Verfahrensraum (Mischer)
-> Bewegung des Verfahrensraumes selbst (Agglomerationsteller)
• Stochastische Bewegung (Diffusion)
-> Relevant für Nanopartikel
• Beeinflusst durch Fließverhalten von Schüttgütern und Suspensionen→Rheologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was sind Haftkräfte mit stofflicher Verbindung?

A

• Festkörperbrücken
-> Partikeleigenes Material, Sinter-, Schmelzbrücken
• Auskristallisierende Feststoffe, aushärtende Bindemittel, Adsorptionsschichten
• Flüssigkeitsbrücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was sind Haftkräfte ohne stoffliche Verbindung?

A
  • Van-der-Waals-Kräfte
  • Elektrostatische Kräfte (Leiter / Isolatoren)
  • Magnetische Kräfte
  • Formschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was sind Agglomerateigenschaften?

A

Beschreibung und Beurteilung nach sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten:

  • Agglomeratgröße
  • Agglomeratform
  • Agglomeratporosität/-dichte
  • Feuchtgehalt, Sättigung
  • Spezifische Oberfläche
  • Festigkeit (Zug, Druck, Abrieb)
  • Auflöseverhalten
  • Schüttguteigenschaften (Fließen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ßwas für Agglomerationsverfahren gibt es?

A
  • Aufbauagglomeration
  • Pressagglomeration
  • Agglomeration in der Flüssigphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wie funktioniert die Aufbauagglomeration?

A

-> Pulver + Flüssigkeit→kapillare Bindungen

! Konkurrenz aus Wachstum und Zerkleinerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wie funktioniert die Pressagglomeration?

A

• Äußere Kräfte auf trockenes Schüttgut
-> Mehr Kontakte
-> Geringerer Abstand
! Van der Waals Kräfte entscheidend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie funktioniert Agglomeration in der Flüssigphase?

A

für Optimieren nachfolgender Prozessschritte (z. B. Fest-Flüssig Trennung):

  • Umbenetzungsagglomeration: Bindeflüssigkeit
  • Koagulation: Partikelhaftung durch van der Waals Wechselwirkung
  • Flockung: Vernetzung durch Polymere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Für was macht man die Modellierung von Agglomerationsprozessen?

A

• Populationsbilanzen
• Zugänglichkeit von schwer messbaren Größen
-> Agglomerat-Zusammensetzungs-Verteilung (𝑡)
-> Agglomeratform / Fraktale Dimension
• Einblicke in die Mikroprozesse Prozessoptimierung (einfache Parametervariation)
• Modellprädiktive Regelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly