11. Teil Lernen (OLAT) Flashcards

1
Q

Wie ist der Terminus „Doppelrevolution“ zu verstehen? Erklären Sie den Begriff.

A

– Industrieller Revolution

– Politischer Revolution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vom 19. Jahrhundert wird oft gesagt, es habe eigentlich 1789 begonnen und erst 1914 geendet, deshalb wird es auch das lange 19. Jahrhundert genannt. Können Sie grosse Linien benennen, die diese Epoche charakterisieren?

A

– Aufstieg des Nationalstaates: Nation, Herrschaft und Recht verbinden sich (häufig)

– Neuordnung der Herrschaftsstrukturen: Entstehung des Verfassungsstaates

– Auflösung ständischer Grenzen und Entstehung neuer sozialer Dynamik bis hin zur sozialen Frage und damit neue Aufgaben rechtlicher Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche politischen Gestaltungsforderungen begleiteten den Aufstieg des Verfassungsstaates und nationalstaatlicher Einigungen?

A

– Verbreiterung politischer Mitwirkung und Rechtsgleichheit

– Begrenzung staatlicher Herrschaft durch Verfassung

– Verbindung von Staat und Nation -> Nationalstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie drei Merkmale der verfassungsrechtlichen Begrenzung der staatlichen Herrschaft. Führen Sie zusätzlich aus, wie alle Herrschaftsunterworfene in diese Begrenzung mit eingebracht wurden.

A

– Verfassungsrechtliche Begrenzung staatlicher Herrschaft

– Gesetzesvorbehalt

– Grundrechte

– (Gerichtsbarkeit)

– Beteiligung aller Herrschaftsunterworfenen an staatlicher Willensbildung insbesondere durch Repräsentativkörperschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Elemente beinhaltete der Bundesvertrag von 1815? (4 Punkte)

A

– Staatenbund zur Behauptung ihrer Freiheit, Unabhängigkeit und Sicherheit gegen alle Angriffe fremder Mächte, und zur Handhabung der Ruhe und Ordnung im Innern

– Zentralorgane: Tagsatzung (mit den Direktorialkantonen Luzern, Bern, Zürich)

– Zentrale Koordination von Aussen- und Mitlitärpolitik sowie innerem Frieden durch Tagsatzung

– Unabhängigkeit der Kantone (souveräne Stände)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche verfassungshistorische Entwicklung setzte in der Schweiz seit 1830 ein?

A
  • 1830: Revolution in Frankreich – Aufruhr in ganz Europa
  • 1830/31: Beginn der sog. Regeneration – Etablierung liberaler Verfassungen in insgesamt zehn Kantonen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was charakterisiert die Staatsverfassung für den eidgenössischen Stand Zürich (1831)?

A

– Freistaat mit repräsentativer Verfassung

– Regierung nach Maassgabe der Verfassung durch den Grossen Rath als Stellvertreter des Volkes

– Rechtsgleichheit

– Gewährleistung individueller Freiheitsrechte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Elemente prägten die Bundesverfassung von 1848 hauptsächlich?

A

– Starke parlamentarische Körperschaft in Gestalt von Stände- und Nationalrat

– Grundrechtsschutz

– Schwachem Bundesgericht

– Starke kantonale Stellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Veränderungen standen im Zentrum der Bundesverfassungsrevision von 1874?

A

– Ausweitung der Grundrechtsgarantien

– Staatsrechtliche Beschwerde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Seit etwa 1750 kam es zu einer Technisierung von Produktionsprozessen aufgrund der industriellen Revolution. Nennen Sie grundlegende Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft in Kontinentaleuropa.

A
  • Gewerbefreiheit
  • Neuordnung der Bodenverfassung insbesondere durch Aufhebung der Grundherrschaft
  • Landflucht: Wirtschaftliche Unmöglichkeit bäuerlicher Existenz
  • Überangebot an Arbeitskräften und damit Übermacht der Unternehmer
  • gefährdet auch politische Ordnung
    —> daher: Entstehung sozialistischer Parteien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In der Auseinandersetzung mit der sozialen Frage und angesichts des Aufstiegs sozialistischer Parteien entstand der sog. Interventionsstaat. Was kennzeichnete seine Ausbreitung?

A

– Entstehung von Sozialversicherungssystemen (Anfang 20. Jh. – merke: Kranken- und Unfallversicherung)

– Ausweitung des Steuerstaates

– Entstehung von Daseinsvorsorge – Staat wird zum Infrastrukturstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

soziale Frage

A

Armut, Wohnungsknappheit, Arbeitslosigkeit und miserable Arbeitsbedingungen

Folgen: (Lösungsansätze)
- Kommunismus
- Sozialpolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly