12. Teil Lernen (OLAT) Flashcards

1
Q

Welche politischen Folgen brachte der Erste Weltkrieg mit sich?

A

– Wirtschaftskrisen

– Vielfach politische Instabilität insbesondere in (ehemaligen) Monarchien und Entstehung totalitärer Herrschaftsordnungen, etwa

– Sowjetrussland/Sowjetunion, 1917/1922

– Herrschaft des Faschismus in Italien, 1922-1943

– Franquismus in Spanien, 1936/1939- 1977

– Hintergrund für den Aufstieg auch des Nationalsozialismus in Deutschland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit welchen zwei Aspekten lässt sich der NS-Begriff Volksgemeinschaft erklären?

A

– Rassegemeinschaft der sog. „Arier“

– Bekämpfung individualistischer Gehalte der Rechtsordnung – „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erläutern Sie, was mit dem nationalsozialistischen Führerprinzip gemeint wurde

A

– Führer als Inhaber der obersten Gewalt in der Partei und später im Staat

– Absolute Befehlsmacht des Führers

> Gerichte waren positivistisch, aber sogar dort Führerbefehl durchgesetzt
Personenkult

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein dominantes Element der nationalsozialistischen Doktrin war der Antisemitismus. Nennen Sie einige Konzepte des 19. Jahrhunderts, an welche diese Ideologie anknüpfen konnte.

A

– Joseph Arthur de Gobineau (1816-1882): Essai sur l’inégalité des races humaines (1853-55): Grundlegung einer rassistischen Perspektive, Idee einer sog. arischen Herrenrasse (noch ohne antisemitischen Gehalt)

– Herbert Spencer (1820-1903): Gesellschaftliche Selektionstheorie als Survival of the fittest (1864, kurz darauf Übernahme durch Darwin für seine Evolutionstheorie)

– 1870-1890: Starke Ausbreitung antijüdischer Strömungen im deutschsprachigen Raum

– Wilhelm Marr (1819-1904): Antijüdische Publizistik und Neuschöpfung des Begriff Antisemitismus (1879)

– Houston Steward Chamberlain (1855-1927): Umfassende auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, erstmalige Vision einer Endlösung (1899)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Faktoren begünstigten die Ausbreitung des Antisemitismus im Deutschland des frühen 20 Jahrhundert?

A

– 1919: Entstehung einer Demokratie mit ausgeprägten Notverordnungsrechten

– Seit 1929: Massive Arbeitslosigkeit (1932: 16%)

– Versagen der Regierungsparteien seit 1930 – Präsidialkabinette

– NSDAP seit 1932 stärkste Fraktion im Reichstag – allerdings zu keinem Zeitpunkt absolute Mehrheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Konsequenzen der nationalsozialistischen Machtergreifung am 30.1.1933 lassen sich nennen?

A
  1. Januar 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler

– In der Folge: Umformung Deutschlands in ein totalitäres Regime

– Beseitigung von Grundrechtsgarantien

–Totale Vergemeinschaftung des Individuums

– Vor allem aber: Verfolgung der jüdischen Bevölkerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Entzüge/Verbote beinhalteten die Nürnberger Rassengesetze von 1935 für die jüdische Bevölkerung? (2 Punkte)

A

– Entzug der Staatsbürgerschaft von Juden

– Verbot von Eheschliessungen und geschlechtlichen Kontakten zwischen Jude und Nichtjuden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Bürgerinnen und Bürger setzte nach 1933 unmittelbar nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler ein. Kennen Sie wesentliche Stufen der Verfolgung von Jüdinnen und Juden durch den Nationalsozialismus?

A

– Seit 1933 gezielte Ausgrenzung von Juden

– Entstehung von Straflagern (Konzentrationslager), Anwachsen auf 22 Hauptlager und hunderte Aussenlager

– 9./10. 11.1938: Reichskristallnacht

– 1942: Wannseekonferenz – Auftakt zur Deportation und gezielten Vernichtung der Juden

– Bilanz: Ca. 6 Mio. Juden durch NS-Regime ermordet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Experiment: Zwischenkriegsepoche

A
  • Versuch für effektiveres Völkerrecht (Völkerbund)
  • Blüte des Verfassungsrechts
    • Verfassungsgerichtshof in Österreich
    • Debatten von Staats- und Verfassungslehre
  • zeitlich aber: misslingende Demokratisierung durch extreme Rechte und Linke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly