13. Standortplanung Flashcards
(4 cards)
1
Q
Standortplanung Probleme
A
Nähe zum Kunden und Absatzmarkt Verfügbarkeit der Produktionsfaktoren Natürliche Umweltbedingung Rechtliche, ökonomische, politische Umweltbedingungen Soziale, kulturelle Umweltbedingungen
2
Q
Struktur der Lager
A
Werk→ Zentralen Auslieferungslager (ZAL) → Regionales Umschlagdepot (RUD)
3
Q
Modell der Transportkostenorientierten Standortplanung
A
∑fi∗yi +∑,i∑,j (c(ai) +c(ij)) x(ij)
Randbedingungen
∑x(ij) ≤ a(i) ∗ y(i)
∑x(ij)
i= potentielle Standorte j=Nachfragezentren a(i)= Kapazität des Standortes b(j) Bedarf am Abnehmerzentrum ca(i) Kostensatz zum potentiellen Standort c(ij) Kostensatz zum Abnehmerzentrum f(i) fixe Kosten des Standortes x(ij) Transportmenge von I nach j y(i)Standort I wird eingerichtet =1, sonst 0
4
Q
Modell zur Serviceorientierten Standortplanung
A
Minimiere Z=∑yi
Nebenbedingungen
d(ij)∗x(ij)≤S
∑x(ij)=1
y(i)=x(ij)
i=Standorte
j=Einsatzort
d(ij) Distanz zwischen i und j
S= maximal zugelassener Distanz von i nach j
X(ij) 1 wenn i j versorgt, sonst 0
Y(i) wenn I eingerichtet wird, sonst 0