2. Unterrichtsmethoden Flashcards

1
Q

Begriffserklärung

A
  • etymologischer Kern: “Weg zu etwas hin” -> Ziele, Inhalte -> Methoden haben dienende Funktion
  • dialektischer Prozess: Differenz v. Lehrerinput und Schüleroutput
    = Helmke: Angebot-Nutzungsmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorsicht bei Methoden

A

Fragwürdigkeit d. “Methodenprimats” -> nie Selbstzweck

-> immer mit Inhalten und Zielen verknüpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedeutung von Methoden im Unterricht (3)

A
  1. Orchestration einzelner Lernmethoden
    -> wichtig: Transfer und Schlüsselqualis
  2. Merkmale guten Us (Helmke, Meyer): Klarheit, Strukturiertheit, Klassenführung, echte Lernzeit -> Methoden mittlerer Rang -> Tiefe ist wichtiger
  3. Hattie: reflektierter Einsatz von Methoden
    Lehrer > Lehrpläne > UNterricht > Schüler > Familie > Schule
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ebenen d. Methodik (3)

A
  1. Mikromethodik (INszenierungstechniken)
  2. Mesomethodik (Dimensionen)
  3. Makromethodik (Großformen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Verlaufsdormen (Def)
A

= bestimmen Prozess/Zeitstruktur d. Unterrichts

-> vom Ziel her planen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Aktionsformen und Handlungsmuster (Def)
A

= Tätigkeit von L+S bei Vermittlung von Inhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

2.1 Formen der Aktionsformen und Handlungsmuster

A
  • darbietend: Präsentieren und Vormachen
  • erarbeitend: Gesprächsformen
  • entdecken-lassend: Problemlöseverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

darbietende Aktionsformen - Darbietungsformen (Vorteile, Arten)

A

Vorteile: ökonomische Vermittlung anspruchsvoller Inhalte -> mehr sagen - weniger fragen -> Lehrer = Erfahrungskoffer, Operatoren
Arten:
- Lehrervortrag
- Das Erzählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Sozialformen - Formen
A

UG, EA, PA, GA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3.1 Einzelarbeit

A

Ziel: unmittelbare, sachliche Auseinandersetzung, Selbstkompetenz, Vorbereitung für PA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3.1 Partnerarbeit

A

= Grundbaustein sozialen Lernens, Vorbereitung GA

Probleme: unpassende AA, S. wollen nicht zusammenarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3.1 Gruppenarbeit

A

= Schulung fachlicher und sozialer Kompetenzen (Schlüsselqualis)

  • Gefahr: Verantwortungsdiffusion -> + wachsende Gruppen
  • Rolle d. L. verändert sich
  • Mat und AA müssen passen: Diskussion, Analyse, Training, Gestalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3.1 Frontalunterricht

A

= Rhythmus, Tempo, Inhalte für alle gleich
+ Zeitökonomie, Sicherung, Leistungsstände überprüfen
- Normierung, Lehrerautorität, Anstrengung
-> Meyer: wichtigste Sozialfom
-> Gudjon - Einsatz: informieren, darbieten, entdecken, problemlösen, üben, wiederholen, planen, koordinieren, Klassengemeinschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gesprächsformen (3)

A
  1. fragend - gelenkt: Wissenüberprüfung, kleinschrittig, simple Wissensfragen
  2. entwickelndes UG: 3-5 Leitfragen, Diskussion, Zielorientierung
  3. Kreis-Schüler-Gespräch: L-S ebenbürtig -> eigene Erfarung bewusst machen - mit neuen Impulsen vergleichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fragenrepertoire

A
  • Wissensfragen
  • Denkfragen
  • gefühlsgerichtete Fragen
  • Sondierungsfragen
  • rhetorische Fragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly