4 Flashcards

(50 cards)

1
Q

A

A

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anatomie Histologie und Funktion Leber

A
  • 1.5 bis 2 kg schweres Organ unterhalb des Zwerchfells (diaphragm)
  • Rechter und linker Lappen, weitere Unterteilung (subdivision) in Segmente
  • Blutzufluss ca. 1500 mL/min via V. portae (75%) und A. hepatica (25%)
  • Synthesefunktion: Albumin, Gerinnungsfaktoren, VLDL, Gallensäuren
  • Abbaufunktion: z.B. lipophile Stoffe wie Arzneistoffe, etc.
  • Sekretionsfunktion: Galleproduktion
  • Mikroskopische Einheit ist das Leberläppchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hepatozellulärer Schaden

A
  • Hepatozyten
  • Hepatozyten in Nekrose oder in Apoptose
  • Transaminasen ↑
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Cholestase

A
  • Hepatozyten, Cholangiozyten
  • Allenfalls anreichung von Bilirubin in Hepatozyten oder entzündete (inflammed) Gallengänge
  • Alkalische Phosphatase ↑, Bilirubin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Pumpen hat es in den Hepatozyten und für was?

A

viele ABC Pumper in Hepatozyten, für Gallensäureproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fibrose

A

Stimulation von Ito Zellen → perisinusoidale Ablagerung (deposition) von Kollagen (Zellen produzieren Kollagen statt Vit A zu speichern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vaskulärer Schaden

A

Zerstörung von Endothelzellen → Peliosis hepatis, VOD (Blutung), noduläre regenerative Hyperplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neoplasien

A
  • Alle Zellarten, isb. Hepatozyten, Endothelzellen
  • Adenome, hepatozelluläre Karzinome, Angiosarkome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arzneistoffschäden Leberfunktion

A
  • Synthesefunktion: INR (Gerinnung), Albumin
  • Ausscheidungsfunktion: Bilirubin im Serum, Gallensäuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ALT

A

ALT: Wandelt Glutaminsäure + Pyruvatsäure → Alpha-ketoglutaratsäure + Alanin um

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arzneistoff-induzierte Leberschäden (DILI)

A
  • Abnorme Leberwerte: isolierte Erhöhung von AST (GOT), Bilirubin oder alkalische Phosphatase
  • Hepatozellulärer Leberschaden: ALT >2 ULN (upper limit of normal)
  • Cholestatischer Leberschaden: Alk Phos >2 ULN
  • Gemischter Leberschaden: ALT und alk Phos erhöht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikofaktoren Leberschaden

A

Alter
Geschlecht (Frauen > Männer)
Enzympolymorphismen
Enyzminduktion
Alkohol
Niereninsuffizienz
Mitochondriale Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Intrinsische Toxizität (Typ A )
Beispiel

A

voraussagbar (predictable), Dosisabhängig (Paracetamol)
- Meist Tiermodelle vorhanden
- Beispiele: Ethanol, Methotrexat, Paracetamol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Metabolismus von Paracetamol

A

Schnelle Absorption, gute Bioverfügbarkeit
Effekt beginnt nach 15-30 Minuten (orale Zufuhr)
Hepatischer Metabolismus, Q0 =1

Maximaldosis 4g/Tag
NAPQI (Metabolit) sehr starkes Elektrophil, Problem wenn zu wenig Glutathion → greift anderes an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mechanismus Paracetamol Schädlichkeit/intoxiciation

A
  • Bildung von NAPQI via CYP2E1, 3A4, 1A2
  • Depletion (pathologisch gesteigerten Verbrauch) von Glutathion → nimmt ab
  • Reaktion von NAPQI mit Proteinen (greift Mecaptogruppen (SH) an)
  • Mitochondriale Schädigung → ATP ↓ → Nekrose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Paracetamol intoxicity Prophylaxe (treatment)

A

Prophylaxe (treatment) bei Risikopatienten durch Gabe von N-Acetylcystein (weil hat auch SH → neutralisiert NAPQI)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Idiosynkratische Toxizität (Typ B) Definition

A

selten, bei therapeutischer Dosis
nicht-allergisch (Isoniazid, Valproat)
allergisch (Phenytoin, Carbamazepin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Idiosynkratische Toxizität (Typ B) Typen

A

Nicht allergische (metabolische Toxizität)
- Nach Wochen bis Monaten
- Langsames Wiederauftreten nach Reexposition
- z. B. Isoniazid, Valproat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Idiosynkratische Toxizität (Typ B) Typen

A

Allergische Toxizität
- Nach 1 - 5 Wochen oder 1 - 2 Dosen nach Reexposition (fast)
- Oft systemische Reaktionen, typische Histologie
- z. B. Allopurinol, Carbamazepin, Phenytoin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Leberversagen unter Valproat
Klinik, Goal, Cause, Effect

A

Klinike:
- Krämpfe (convultions), Thrombozytopenie, DIC, fulminantes Leberversagen
- Mikrovesikuläre Steatose

Valproat: Antiepileptikum

Bei gleichzeitiger Einnahme von Carbamazepin, weil ist CYP2C9 Induktor → wandelt mehr Valproinsäure zu giftigem Metaboliten Δ4-VPA um

Depletion der mitochondrialen CoA und Carnitin Pools (→ vorhandene Schädigung der Mitochondrien, Valproat verstärkt noch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Alpers-Huttenlochersyndrom

A

Patienten mit Alpers-Huttenlochersyndrom haben POLG-Mutationen (Polymerase γ) → wenig mitochondriale DNA

POLG-Mutationen bei Patienten mit Valproat-assoziiertem Leberversagen haufiger

23
Q

Anatomie Lunge
shutzmechanismen

A

Starke Durchblutung
- 100% des Outputs des rechten Herzens
- Bronchialkreisaluf

Intensiver Kontakt mit der Umwelt:
- Absorption und Ausscheidung von Gasen und flüchtigen (volatile) Stoffen
- Kontakt mit Ärosolen und Mikropartikeln

Schutzmechanismen
- Schleim und Zilien gegen Partikel
- Schleim gegen Gase und Ärosole
- Makrophagen in den Alveolen

24
Q

Lokale Irritation Lunge

A

Schaden am Bronchial- & Alveolarepithel, Bronchospasmus (Asthmaanfall)

Ammoniak 8, Chlor; Petrol, Ozon, NO 2, Phosgen (Harnstoff urea mit Chlorid, bildet bei Kontakt mit Wasser Salzsäure): Mikropartikel

25
toxisches Lungenödem!!
Erhöhte Durchlässigkeit (permeability) der Gefässe - Lipophile Gase (Ozon, Phosgen), Lösungsmittel - Systemische Stoffe: Retinolsäure, Gemcitabin, Cytarabin, Paraquat
26
abakterielle Pneumonie
Alveoläre Pneumonitis (allergisch oder toxisch) - Methotrexat, Taxane, Minocyclin, Vinca Alkaloide, Gefitinib u.a.
27
Interstitielle Pneumonitis
- Silizium, Asbest, andere Stäube (dusts) - Amiodaron, Bleomycin, Cyclophosphamid, BCNU
28
Was kann passieren wenn eine Pneumonitis nicht gestoppt wird?
Alveoläre und Interstitielle Pneumonitis können zu Lungenfibrose führen wenn Noxe nicht entfernt wird
29
Pulmonale Tumore
- Asbest, Rauchen, andere
30
Pulmonale veno-occlusive disease (VOD)
- Cyclophosphamid, Busulfan
31
Toxisches Lungenöde: mechanismus, symptome, therapie
Mechanismus - Lipophile Gase (z.B. Phosgen, Ozon) oder Lösungsmittel in Alveolen - Dringen (penetrate) durch Epithel in Kapillaren → Schaden Kapillarwände - Austritt (leakage) von Plasma ins Interstitium - Lungenödem, sobald Lymphabfluss überfordert - Schaumbildung (foam) in Alveolen (Plasma in Alveolen plus Luft) → Gasaustausch ↓ Symptome: Dyspnöe, Schaum vor Mund Therapie - Glukokortikoide - Aufrecht Sitzen, ev. Intubation plus Beatmung //// Lipophile Gase, Losungsmittel Schaden der Blutkapillaren, Verhinderung der Lymphabflusses → Schaum vor dem Mund Therapie: Glukokortikoide
32
Lungenfibrose: verursacher, symptome
Verursacher - Stäube: Quarz, Asbest, Kohle, Talk, Aluminium, etc. - Stoffe: Amiodaron und andere - Nicht toxisch: rheumatische Krankheiten, idiopathisch Symptome - Dyspnöe und trockener Husten - Bilaterale, feine Rasselgeräusche Vernarbung (scarring) der Lunge → kein Austausch mehr //// Stäube (Asbest), Medis (Amiodaron)
33
Lungenfibrose mögliche Mechanismen Stäube:
Aufnahme in Makrophagen → Abbau nicht möglich → Stimulation Makrophagen → Stimulation Fibroblasten → Fibrose //// ROS Produktion, inflammatorischer Reiz
34
Lungenfibrose mögliche Mechanismen Systemische Substanzen:
direkte oder indirekte (via Gewebsschaden) Stimulation von Fibroblasten - Gewebsschaden (Alveolarepithel) → Entzündungsreaktion - Vaskuläre Permeabilität ↑→ Ödem, Infiltration inflammatorischer Zellen (Plasma in Zelle) - Zytokinproduktion (z.B. TGF-b) ↑ → Stimulation von Fibroblasten
35
Amiodaron
Klasse III-Antiarrhythmikum: Block K+ -Kanäle (HERG-Kanäle) → Refraktärphase ↑ ist amphiphil UAW: - Korneale Mikrodepots (Sehstörung) - Leber - Haut (Photosensitivität) - Schilddrüse - Kardial (TdP) - Pulmonale Fibrose!!
36
Amiodaron Pulmonale Toxizität: mechanismen, klinik
Epidemiologie: 5-10% der Patienten, in 10% fatal Mechanismen - Phospholipidose: toxisch für alveolare Kapillaren (?) - Direkter toxischer Effekt: Mitochondrien → ROS ↑ → Zelltot - Immunologische Reaktion: CD8 Zellen in der BAL (bronchoalveoläre Lavage: Lunge durchspülen, dann untersuchen) Klinische Präsentation - Husten, Dyspnöe, Fieber, Körpergewicht ↓ - Bilaterale Infiltrate: interstitielles Muster (HRCT) - BAL: CD8 Zellen, Granulozyten, Schaumzellen foamcells (Makrophagen mit „lamellar bodies")
37
Asbest
Fasern (fibres) von natürlich vorkommenden Silikaten Si 1970-Jahren Insolation gebraucht Ursache für Lungenfibrose, Lungentumore, Tumore von Pleura und Peritoneum
38
Asbest: Mechanismen der Toxizität
- Makrophagen können Asbest nicht abbauen → massive Produktion von ROS → toxische und kanzerogene Effekte - Makrophagen produzieren auch Zytokine, z.B. TNFalpha Stimulation von Alveolarzellen → inflammatorischer Reiz - Einwandern von Granulozyten - Verstärkung des inflammatorischen Geschehens → Fibrose
39
Asbest: Kanzerogene Wirkung
Adsorption von kanzerogenen Stoffen auf Oberfläche → Transport in Lunge Makrophagen können Asbest nicht abbauen → Produktion von ROS → kanzerogen auf umliegende (surrounding) Zellen Direkter Effekt auf Zellteilung von Epithelzellen (Aneuploidie) Asbest kann Gewebsschichten durchdringen und so aus Alveolen herauswandern (z.B. in Zwerchfell und Bauchraum, dort auch Zellproliferation anregen(stimulate))
40
C
C
41
Myelopoiese
Myelopoiese Knochenmark enthält ca. 50% Fett und Stromazellen und 50% Blutzellen lymphoide oder myeolide Richtung > pluripotenten Stammzellen > Myeolide Stammzellen Alle Zellen der Myelopoiese sowie Plasmazellen sind vertreten Reifung (maturation) der Zellen im Knochenmark
42
Agranulozytose
Neutrophile Granulozyten <500 μL Entwickelt sich meist rasch Fieber, Schwäche (weakness) und Infektionen in ORL Bereich sind häufig Infektanfällig (Susceptible to infections) (z.B. im Mundraum)
43
Agranulozytose nicht medikamentöse Ursachen:
- Virale Infektionen: HIV, EBV, CMV, Rubella, Varicella, Parvovirus - Bakterielle Infektionen: Typhus, Brucellose - Systemische Krankheiten: systemischer Lupus erythematodes, Kollagenosen, rheumatoide Arthritis - Blutkrankheiten: Haarzellleukämie, MDS - Autoimmune Neutropenie - Toxine: Benzolderivate, radioaktive Strahlung
44
Arzneistoff-assoziierte Agranulozytose
Eine abrupte, isolierte Neutropenie ist meistens Arzneistoff-bedingt !
45
Agranulozytose Arzneistoffklassen
- Antibiotika und Antiparasitäre - Antirheumatika - Analgetica und NSAIDs - Thyreostatika - Antiepileptika - Psychotrope Arzneistoffe - Kardiovaskuläre - Antizytostatika
46
Metamizol
Wirkmechanismus nicht bekannt; dilatiert glatte Muskulatur Risiko für schweren Verlauf (progression): Bi- oder Tricytopenien (Verminderung der Anzahl der Zellen im Blut) Keine Dosisabhängigkeit
47
Epoietin
- Glykoprotein, ca. 170 Aminosäuren - In der Niere produziert → Steigerung der Erythropoese - Signal für die Produktion ist Hypoxämie (zu wenig Sauerstoff im Blut) - Rekombinantes Erythropoietin zur Anwendung beim Menschen - Indikation: V.a. bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
48
Pure red cell aplasia
- PRCA trat v.a. unter Epoietin auf (occures) - Nur bei Hämodialyse-Patienten und s.c. Gabe - Mechanismus nicht vollständig klar: Am ehesten wird Erythropoietinantigen wegen der Bildung von Aggregaten -> Antikörper neutralisieren endogenes Epoietin und führen zur Zerstörung der Erythropoiese
49
Aplastische Anämie: klinik, ursache, therapie
Geht um alle myeloiden Zellen → gesamte Hämatopoiese betroffen Klinik - Anämie: Müdigkeit, Leistungsintoleranz - Leukopenie: erhöhtes Infektionsrisiko Ursachen - Toxin und Arzneistoffe: Benzol, Chloramphenicol, Carbamazepin, Felbamat, Phenytoin, Chinin - Radioaktive Strahlung - Autoimmun (z.B. Attacke durch T-Lymphozyten) - Infektionen: bis 2% der Patienten mit akuter viraler Hepatitis Therapie - Immunsuppression - Hämatopoietische Stammzelltransplantation
50
Myelotoxizität von Benzol
- Benzol wird hepatisch (CYP2E1) zu Benzolperoxid und Phenol oxidiert - Weitere Oxidationen liefern Catechol und Hydrochinon - Konjugationsreaktionen sind möglich - Hydrochinon wird im Knochenmarkt weiter oxidiert (Myeloperoxidase) - Das entstandene Hydrochinon wird im Knochenmark durch Myeloperoxidase der Granulozyten zum Chinon oxidiert - Dabei entstehen ROS, welche KM-toxisch sind