5 Flashcards
(29 cards)
Immunologische Nebenwirkungen
Typ A Reaktion
- 80% aller “adverse drug reactions”
- Korrelation mit der pharmakologischen Aktivität des Medikaments
- Voraussagbar
Typ B Reaktion
- 20% aller “adverse drug reactions”
- Keine Korrelation mit dem pharmakologischen Profil
- Nicht voraussagbar
- Immunsystem ist involviert: allergische Nebenwirkungen von Medikamenten, Hypersensitivitätsreaktionen
Allergie
- Immunotoxizität: Chemikalien-induzierte Allergien
- Überempfindlichkeit (sensitivity) auf “harmlose” Substanzen
- Immunreaktion ohne Infektion
- identisch mit der Reaktion gegen Krankheitserreger
Asthma: def and causes
Asthma
häufigste chronische Erkrankung der Atemwege (respiratory tract)
- Chemikalien aus der Umwelt: Rauchen, Luftverschmutzung
- Medikamente
- Ernährung, Nahrungsmittelzusatzstoffe
Immunität
Zustand einer ausreichenden biologischen Abwehr (State of having sufficient biological defenses) zur Vermeidung von Infektionen, Krankheiten, oder anderen unerwünschten biologischen Invasionen
Hypersensibilität
(Überempfindlichkeitsreaktionen)
- Definition: Exzessive humorale oder zelluläre Immunantwort auf ein Antigen, die zu einer schweren Gewebeschädigung führen kann (Nekrose)
- Weites Spektrum: Vom Heuschnupfen (hayfever), zu Ekzemen bis zu anaphylaktischem Schock
- Verschiedene Mechanismen sind involviert
- Zwei Phasen (Unterscheidung von Irritation): Induktion, Sensibilisierung (erste) → Allergische Reaktion (folgende Expositionen)
Plasmazellen
entstehen von aktivierten B Zellen, die im Knochenmark produziert werden
humorale Immunität
Antikörper vermittelt/mediated welche in Plasmazellen produziert werden
Zellen des “innate” Immunsystems aktivieren die spezifische Immunantwort.
Antigen präsentierenden Zellen (APC) >
humorale Immunität
aktivieren das “acquired” Immunsystem.
- Makrophagen, Dendritische Zellen und B-Zellen = APCs.
- APCs schalten das “acquired” Immunsystem an (turn on) durch Aktivierung von T-Helferzellen (TH-Zellen).
- TH-Zellen aktivieren dann entweder das Zell-vermittelte oder das humorale Immunsystem.
- Das mikrobielle Antigen wird durch eine APC aufgenommen und teilweise abgebaut. - Fragmente der Mikrobe binden an MHC II und bilden einen MHC II /Ag Komplex auf der APC Oberfläche
TH-Zellen
spezifisch für das präsentierte Antigen, bindet den MHC II/Ag Komplex
Die Helfer T Zelle aktiviert eine geeignete B Zelle durch IL-2 Freisetzung
Die Interaktion zwischen der TH-Zelle und der B-Zelle initiiert die Differenzierung der B-Zelle in Plasmazellen und Gedächtniszellen
Gedächtniszellen
sind bereit für eine folgende Infektion
Die Zweitantwort, die durch Gedächtniszellen vermittelt wird unterscheidet sich von der Primärantwort:
- Gedächtniszellen produzieren Antikörper die mit höherer Affinität das Antigen binden
- Die Zweitantwort ist schneller und ausgeprägter als die Erstantwort
- Mehr Antikörper werden produziert
Class switching
zuerst mehr IgM dann mehr IgG
4 Phasen der Primärantwort
- Eine verzögerte Phase bei der kein Antikörper detektierbar ist
- Eine log Phase bei der der Antikörper Titer logarythmisch ansteigt
- Eine Plateau Phase während der der Antikörper Titer stabil bleibt
- Eine Phase bei der der Antikörper abgebaut wird
(mountain)
HIV Antikörper Test
Über eine Blutprobe wird das Vorliegen von HIV- Antikörpern getestet.
Erst nach zwölf Wochen ist ein HIV-negativer Befund im Antiköper-Test wirklich aussagekräftig.
Der PCR-Test kann HIV ab dem 15. Tag nach der Infektion nachweisen.
Der PCR-Test kann nur HIV-1, nicht HIV-2 nachwissen
Schutz des Wirtes
durch Antikörper: Neutralisation, Opsonisation, Komplementaktivierung
Immunoglobulinvermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen
- Typ 1: IgE-vermittelt, unmittelbare Auslösung(immediate triggering), Allergien
- Typ 2: IgG, zytotoxische Form
- Typ 3: IgG, Immunkomplex-vermittelt
Zellvermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen
- Typ 4: T-Zell-vermittelt, verzögerte Auslösung
Typ 1
Allergene, IgE → inflammatorische Mediatoren e.g. Histamin
unmittelbare / direct auslosung
Kreuzvernetzung von IgE auf der Oberfläche von Mastzellen führt zur schnellen Entladung inflammatorischer Mediatoren
Typ 2
zellgebundene Antigene, zytotoxisch
IgG IgM
→ Rh antigen (with birth), akute Transplantationsabstossung rejection, hämolytische Anämie
Ag → IgG oder IgM (Autoantikörper)
Ag bindet an Zelloberfläche (Bei Arzneimittel: meist reaktiver Metabolit)
Antigene sind endogene oder exogene Chemikalien (Haptene), die an die Zelloberfläche binden können.
Typ 3
IgG, gelöste Antigene!!, Immunkomplexkrankheit
Antigen Antikörper Komplex lagert sich im Gewebe ab, was Immunsystem anlockt (attracts), dauert lange (3-10h)
Ag → IgG, IgM
Allergische Reaktion: Bildung des Ag/AK Komplex; Anreichung im Gewebe
→ Aktivierung von Makrophagen und Komplementsystem
→ Anlocken von phagozytierenden Neutrophilen Granulozyten oder mononukleären Phagozyten; Freisetzung von Entzündungsmediatoren
Diagnose: granulare farbung
Typ 4
T-zell vermittelt, verzögerte Auslösung (release)
Abstossung von Transplantaten, Autoimmunerkrankungen
Allergene: Kosmetika, Farben, Metalle, Pestizide (kontakt allergie)
aktiviert T-zelle
→ Tuberkulintest
TH1 und TH2
TH1 → Entzündungen
TH2 → Akute allergische Reaktion
Potentielle Effekte von Chemikalien bei Allergien
Haptene and Proteine
Substanz selbst kann als Antigen wirken
- Haptene: Systemische Hypersensitivität (Fremdstoffe), Kontakt Allergene, Atemwegs Allergene
- Proteine: Systemische Hypersensitivität (Fremdstoffe), Atemwegs Allergene, Lebensmittel Allergene
Kann allergische Reaktionen auslösen (trigger) oder verstärken
Meerschweinchen-Maximierungs Test
ID Injektion mit/ohne FCA → inductionsperiod → 30% Erythema
Mausohr Schwellungstest
Substanz verabreichen (Sensibilisierung), dann nochmal auf Ohren (Challenge) → Ohren Bestimmen