5. Problemlösen, Denken, Entscheiden Flashcards
(44 cards)
Denken als…
mentales Probehandeln
Erfasse die Merkmale eines Problems
A: Ausgangssituation
Z: Zielsituation
B: Barriere
A —B—> Z
Wie können Probleme klassifiziert werden?
- gut definiert vs. schlecht definierte Probleme
- Einsichtsprobleme vs. Transformationsprobleme
- vorwissensarme Probleme vs. vorwissenserforderliche Probleme
Gestaltspsychologie:
• Grundannahme?
Problemlösen durch EINSICHT
• Lösung durch „Auflösung“
Gestaltspsychologie:
• Nenne die Hauptvertreter
Köhler
Duncker
Luchins
Erfasse EINSICHT
Übergang von:
Zustand relativer Unklarheit ——>
Zustand des Verstehens
Probleme die durch Einsicht gelöst werden, werden wie gelöst?
gedankliche Umstrukturierung der Problemsituation
Nenne bekannte Probleme aus der Psychologieforschung
Turm von Hanoi
Das Neun-Punkte-Problem
Das Kisten-Problem
Das Zwei-Seilen-Problem
von wem ist das Kisten-Problem?
Köhler
Phasenmodell zur Lösung von Einsichtsproblemen
Wallas
„Problemlöseprozess“
- Vorbereitung und Probehandeln
- Inkubation
- Erleuchtung
- Verifikation
Das Kisten-Problem
• Beschreibe die Problemsituation
- Banane hängt hoch an der Decke
* Kisten stehen in der Nähe
Das Kisten-Problem
• Beschreibe den Problemlöseprozess
- Versuch Banane direkt zu erreichen
- Betrachten der Situation, intensives Nachdenken
- Plötzlicher Versuch Kisten aufeinander zu stapeln
Einsicht als ______ von Problemlöseprozesse
Folge
nicht Ursache!
Wie tritt Einsicht häufig auf?
PLÖTZLICH
„aha-ereignis“
Erfasse Einsichtsprobleme
- schwierige Aufgaben
- erlauben kaum, direkte Vorerfahrung zu nutzen
- erfordern etwas neues, nicht offensichtliches
Erfasse das Zwei-Seile-Problem
- die Enden beider Seilen sollen zusammengebracht werden
* zur verfügung: Stuhl, Zange, Schalter, Relais
Problemraum
zur Analyse von Problemverhalten
Graph mit Knoten und Kanten
• Problemlösen?
problemlösen - Suche des besten Weges im Graph
Taxonomie von Suchstrategien
- erschöpfende/nicht-erschöpfende
- heuristische
- informierte
Nenne drei Beispiele von Suchstrategien
- Hill-Climbing
- Mittel-Ziel-Analyse
- Analogien
Suchstrategien: Hill-Climbing
sukzessive Annäherung an Zielzustand im Problemraum
Suchstrategien: Mittel-Ziel-Analyse
Zerlegen des problems in einfache lösbare Teilprobleme
Suchstrategien: Analogien
Nutzung des Wissens (–> induktives Denken)
Suchstrategien: Forschungsmethoden
- Datenerhebung durch lautes Denken
- Computermodellierung