5.2: Verschuldenshaftung Grundlagen Flashcards

1
Q

Anspruchsvoraussetzungen

A
  • Schaden
  • Kausalität
  • Rechtswidrigkeit
  • Verschulden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Naturalrestitution

A

Wiederherstellung des vorigen Zustandes. Der Geschädigte ist so zu stellen, wie er ohne das schädigende Verhalten stünde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Geldersatz (§ 1323)

A

nur dann, wenn die Naturalrestitution unmöglich oder untauglich (auch schon, wenn von Geschädigtem nicht gewünscht) ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tiere

A

die tatsächlich aufgewendeten Kosten der (versuchten) Heilung gebühren auch dann, wenn sie den Wert des Tieres übersteigen, soweit auch ein verständiger Tierhalter in der Lage des Geschädigten die Kosten aufgewendet hätte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

fiktive Reparaturkosten

A

sind Aufwendungen zur Schadensbestätigung. Soll aber gar keine Reparatur durchgeführt werden, ersetzt die Rap dennoch “fiktive Reparaturkosten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

fiktive Heilungskosten (§ 1325)

A

werden bei einer Körperverletzung nicht ersetzt, die Behandlung muss ernstlich gewollt sein, damit Ersatz gewährt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verjährung

A

grundsätzlich 3 Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einheitstheorie

A

der bereits entstandene “Primärschaden” und die Folgeschäden bilden eine verjährungsrechtliche Einheit, wenn der künftige Schaden für den Geschädigten vorhersehbar war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

fortgesetzte Schädigung

A

hier muss der Geschädigte nicht binnen 3 Jahren ab Kenntnis des ersten Schadens eine Feststellungsklage einbringen, sonder es beginnt mit jeder weiteren (Kenntnis der) Pflichtverletzung eine neue Frist zu laufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

absolute Verjährungsfrist

A

30 Jahre ab der schädigenden Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Straftat

A

selbst wenn der Geschädigte Kenntnis von Schaden und Schädigen hat, verjährt der SE Anspruch aber nur innerhalb der langen Frist von 30 Jahren, wenn der Schaden aus einer gerichtlich strafbaren Handlung entstanden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unterlassungsanspruch

A

ist dem SE Anspruch chronologisch vorgelagert

er greift vor Entstehung des Schadens ein, wenn ein solcher droht oder wenn ein Schaden bereits eingetreten ist und Wiederholungsgefahr herrscht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beseitigungsanspruch

A

ist auf Rückgängigmachung der rechtswidrigen Inanspruchnahme einer fremden Vermögenssphäre gerichtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verhältnis Bereicherungsrecht & SE

A

der Entreicherte (Geschädigte) hat die Wahl, ob er sich auf das SE oder Bereicherungsrecht stützt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly