6. Soziale Probleme Flashcards

(23 cards)

1
Q

Soziale Ungleichheit

A

Eine bestimmte Ressourcenausstattung die dazu führt dass bestimmte Gruppen bessere Chancen im Leben haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorraussetzungen soziale Ungleichheit

A

-erstrebenswerte Güter und Positionen
-Güter/Positipnen knapp und ungleich verteilt
-ungleiche Verteilung erfolgt systematisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hradil Unterscheidung soziale Ungleichheit

A

Verteilungsungleichheit; ungleiche Verteilung bestimmten Güter einer Gesellschaft

Chancenungleichheit: Möglichkeit Güter zu erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Macht (Max Weber)

A

Ein soziales Verhältnis

-jede Chance innerhalb einer Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstrebeb durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gewalt Definition (weltgesundheitsorganisation Europa)

A

Der tatsächliche oder angedrohte absichtliche Gebrauch von Macht/Kraft die gegen die eigene oder andere Personen gerichtet ist und die tatsächlich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Schäden führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herrschaft

A

-institutionalisierte, verfestigte, legitimer Form der Macht
„Herrschaft soll heißen die Chance für einen Befehl bestimmter Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen der Herrschaft

A

-rational zB demokratischer Rechtsstaat

-traditional: „war schon immer so“ zB König

-charismatisch zB Sektenführer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundtypen der Macht

A

-Aktionsmacht
-instrumentelle Macht
-autoritäre Macht
-datensetzende Macht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Machtbildung

A

-Aneignung von Ressourcen
-Bestimmung von Privilegien
-Solidarisierung der Priviligierten
-Stabilisierung durch Schliessungsprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Machtquellen

A

-physische Stärke
-Eigentum und Besitz
-Information und Wissen
-Charisma, Persönlichtkeitsmerkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Machtausübung

A

-autorität
-kontrolle
-zwang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Macht und Kompensation

A

Wohlverhalten wird belohnt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Macht und Manipulation

A

Unterwerfung entspricht scheinbar selbstgewählteb Kurs, wird nicht als Machtausübung erkannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sanktionen und Macht

A

Sanktion erreicht Unterwerfung durch die Konsequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stigma

A

Bestimmte Merkmale von Menschen/Gruppen werden als besonders abweichend von der Norm erachtet und negativ bewertet
(Dient Absicherung von Normalität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 Stigmaarten (Goffmann)

A

-körperliche Deformation
-Charaktermängel
-Zugehörigkeit (meist zu religiösen/ ethnischen Gruppen)

17
Q

Goffmann Impression Management

A

Geheimhaltung
Offenlegung
Suche nach Wohlwollen

18
Q

Merkmale der Stigmatisierung

A

Stereotype (Denkstrukturen)

Vorurteile (Konsequenzen der Stereotype)

Diskriminierung (Verhalten)

19
Q

Manifestationen der Stigmatisierung

A

öffentliche Stigmatisierung gesellschaftliche Zustimmung zu negativen Vorurteile, Abwertung und Diskriminierung ggüber bestimmten Gruppen

Selbststigmatisierung Übernahme der öffentlichen Stigmatisierung und deren negative Vorurteile sowie deren Internalisierung gegen sich selbst

Stigmatisierung durch Verbindung Übertragung von öffentlichen Stigmatisierung auf Angehörige der stigmatisierten Gruppen

strukturelle Stigmatisierung systematische Benachteiligung durch gesellschaftliche Regeln, Gesetze und Abläufe mittels sozialer, ökonomischer und politischer Machtausübung

20
Q

Was ist den Unterschied zwischen Devianz und Delinquenz?

A

Devianz (abweichendes Verhalten), Delinquenz (kriminell)

21
Q

Howard Becker- Labeling Approach

A

1963 wenn zwei dasselbe tun

Ob und in welche Schwere Verhalten abweichend ist, hängt nicht immer von objektiven Regeln ab, eher wie es von anderen bewertet wird
-eine Tat wird in Interkationismus und Deutungsprozessen zu einer Straftat gemacht
-unterschiedliche Etikettierung des Täters (Stigma + Labeling= self fulfilling prophecy)

22
Q

Erklärungsansätze des abweichenden Verhaltens

A

-Missverhältnis zw Zielen und Möglichkeiten der Zielerreichung (Anomie)
-bio Beschaffenheit eines Menschen
-spezifischen Entwicklungsprozess im Lebenslauf
-Ausdruck gesellschaftlicher Ungleichheit
-Resultat fehlender innerer/äußere Kontrolle und Bindung
-emotionsbetonte Aktivität
-Ergebnis von Lebensprozessen
-Kosten Nutzen Kalkulation
-Gelegenheiten/ soziale Desorganisation