Potentiale und Membrane Kap. 1.1.3 Flashcards

1
Q

“feuern” eines Neurons

A
  • wenn Schwellwert überschritten wird (Summe der Signale am Dendriten überwiegend exzitatorisch oder inhibitorisch ist)
  • feuern wird durch Aktionspotenzial erzeugt
  • Def. Aktionspotential: kurzfristige elektrische Ladung, die am Axon entlangwandert
  • Ruhepotential als Ausgangsbasis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Permeabilität der Zellmembran

A
  • Ionen wandern durch Ionenkanäle durch die Zellmembran
  • Salzwasser, was Zelle und Umgebung füllt, enthält Kationen und Anionen (➕)
  • im Zellinneren sind mehr Kationen (➖)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Natrium-Kalium -Pumpe

A
  • pumpt beständig Ionen aus der Zelle hinaus und hinein
  • hält dauerhafte Polarisierung von ca. -70 mV aufrecht
  • diese Spannungsdifferenz = Membranpotential
  • verbraucht viel Energie -> ATPase- Pumpe genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Depolarisierung

Repolarisierung

A
  • Zelle wird kurzfristig pos geladen, was sich als Impuls vom Axonhügel bis zum Endköpfchen fortsetzt
  • Ausströmen der Natriumionen um das Ruhepotential wieder herzustellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ravier’sche Schnürringe

A

= Einschnürrungen der Myelinschicht

  • das Axonpotential hüpft von einem Schnürring zum nächsten
  • spart Zeit und Energie
  • > saltatorisxhe Erregungsleitung spart Zeit und Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Refraktoren-Phase

A

= Zeit, die Neuron nach dem feuern braucht um wieder feuern zu können

  • Prozess der Inaktivierung erfolgt (Entfernen von Neurotransmitter aus dem synoptischen Spalt)
  • Reuptake: Wiederaufnahme der präsynaptischen Rezeptoren von Neurotransmittern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly