Hirnnervensyndrome Flashcards

1
Q

Nervus olfactorius

A

Hauptinnervationsgebiete:
- sensible: olfaktorische Wahrnehmung

Leitbefund bei Ausfall:
Parosime/Anosmie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nervus opticus

A

Hauptinnervationsgebiete:
- sensible: visuelle Wahrnehmung

Leitbefund bei Ausfall:
- Visusverlust/Erblindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nervus oculomotoris

A
Hauptinnervationsgebiete:
- somatomotorisch:
    M. levator palpebrae superioris
    M. rectus superior, M. rectus inferior und M. rectus      medialis
    M. obliquus inferior
  • parasympathisch
    M. ciliaris
    M. shincter pupillae (Miosis)
    Akkomodation

Leitbefunde bei Ausfall:

Komplette Ophtalmoplegie:

  • motorisch: Auge zeigt Deviation nach außen unten, Ptosis (Ausfall des Levator palpebrae)
  • parasympathisch: Mydriasis, lichtstarre Pupillen, eingeschränkte Nahakkomodationsfähigkeit

Ophtalmoplegia interna:
- bei leichter Druckschädigung des N. oculomotrius werden zunächst die parasympathischen Fasern geschädigt -> weite, lichtstarre Pupille und gestörte Nah-Akkomodation bei erhaltener Augenmotilität

Ophtalmoplegia externa:
- erhaltene autonome Funktion bei gestörter Augenmotilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nervus trochlearis

A

Hauptinnervationsgebiete:
- M. obliquus superior (Funktion: Innenrotation, Abduktion und Senkung des Augapfels -> Blick nach unten außen)

Leitbefunde bei Ausfall:

  • schräg stehende, vertikale Doppelbilder
  • stärkste Doppelbilder beim Blick nach nasal unten (z.B. beim Lesen oder abwärts gehen)
  • Bielschwosky-Phänomen (größte Schielabweichung bei Kopfneigung zur Seite des paretischen Muskels → kompensatorisch neigen die Patienten den Kopf zur Gegenseite)
  • beim Geradeausblick weicht das betroffene Auge nach oben ab; dieser Effekt wird verstärkt bei Adduktion (Blick auf Gegenseite des betroffenen Nervs)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nervus trigeminus

A

Hauptinnervationsgebiete:

  • sensibel: Gesichtshaut
  • motorisch: Kaumuskulatur (Masseter, M. temporalis..)

Leitbefunde bei Ausfall:

  • Parästhesien und Dysästhesien im Gesichtsbereich
  • Ausfall des Kornealreflexes
  • Unfähigkeit zu kauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nervus abducens

A

Hauptinnervationsgebiete:
- motorisch: M. rectus lateralis

Leitbefunde bei Ausfall:

  • Einwärtsschielen des betroffenen Auges
  • Kopfzwangshaltung mit Kopfdrehung in Richtung des paretischen Muskels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nervus facialis

A

Hauptinnervationsgebiete:

  • vordere ⅔ der Zunge (Geschmackswahrnehmung)
  • Trommelfell
  • motorisch: mimische Muskulatur, M. stapedius

Leitbefunde bei Ausfall:

  • Geschmacksstörungen
  • Ausfall der mimischen Muskulatur (fehlender Lidschluss -> Keratitis e lagophtalmo), hängender Mundwinkel
  • bei peripherem Ausfall: Stirnrunzeln nicht möglich
  • ggf. Hyperakusis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nervus vestibulocochlearis

A

Hauptinnervationsgebiete:

  • Gleichgewichtswahrnehmung
  • Hörsinn

Leitbefunde bei Ausfall:
- Hör- und Gleichgewichtsausfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nervus glossopharyngeus

A
  • schlaffes Gaumensegel → Deviation der Rachenhinterwand zur gesunden Seite (Kulissenphänomen)
  • Geschmacksstörungen im hinteren Zungendrittel
  • geringe Dysphagie (bei intaktem Nervus vagus)

Der intakte Nervus glosspharyngeus ist durch seine senisble Versorgung von Mittelohr und Ohrtrompete für Ohrenschmerzen verantwortlich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nervus vagus

A
  • schlaffes Gaumensegel (Kulissenphänomen → weicht zur gesunden Seite ab)
  • Epiglottisparese → Verschlucken
  • Glottisparese: Heiserkeit und Paramedianstellung der kranken Stimmlippen durch Ausfall der Nervus laryngeus recurrens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nervus accesorius

A
  • Kopfdrehung nach kontralateral nicht möglich

- Heben der Schultern nach ipsilateral nicht möglich; ggf. Scapula alata mit Lateralstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nervus hypoglossus

A
  • Zunge weicht auf kranke Seite ab, da gesunder Musculus genoglossus überwiegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly