Wildtierkunde Damwild - Mündl Fragen Flashcards

1
Q

Habitatansprüche des Damwilds?

A

Wald- Feldgemengelagen bzw. parkähnliche Landschaften. Äugt sehr gut (Augenwildart). Keine reinen Waldgebiete, Bezug zum Feld ist wichtig. Kulturfolger; sehr störungsempfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Soziales Verhalten des Damwilds?

A

Gesellig in Rudeln, getrennt nach Geschlechtern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herkunft des Damwilds?

A

Vor der letzten Eiszeit bei uns beheimatet; dann von den Römern in Süddeutschland wieder angesiedelt. In Norddeutschladn seit etwa 300 Jahren. Herkunft: Mesopotamien (Irak)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wildbretgewicht eines Damhirschs?

A

bis 90 kg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wildbretgewicht eines Alttiers?

A

ca. 35 kg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wildbretgewicht eines Damkalbs?

A

ca. 20 kg (im Herbst / Winter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Äußere Merkmale des Damwilds?

A

Langer, schwarzer Wedel, weiß eingefasst, häufig in Bewegung. Weiße Bauchseite (Sommer- und Winterdecke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann ist die Brunftzeit des Damwilds?

A

Oktober / November

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben sie das Brunftverhalten des Damwilds!

A

Hirsche ziehen zuerst auf den Brunftplatz, schlagen dort Brunftkuhlen, die sie verteidigen. Dann kommt das Kahwild und lässt sich nur vom stärksten Hirsch beschlagen (Damenwahl). Die stärksten Damhirsche stehen im Zentrum des Brunftplatzes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Laute geben die Damhirsche bei der Brunft?

A

Knören und rollendes Rülpsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lang ist die Tragzeit des Damwilds?

A

32 Wochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann ist die Setzzeit des Damwilds?

A

Juni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie hoch ist die Anzahl der gesetzten Jungen des Damwilds?

A

1 Kalb (selten 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben sie die Ernährung des Damwilds!

A

Wiederkäuer, Mischäser, gerne auch Rosskastanien und sonstige Mast im Winter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreiben sie den Ablauf der Geweihentwicklung beim Damwild!

A

Wie beim Rotwild: 10 - 16 - 22; Erstlingsgeweih mit Zwiebeln = keulenartige Verdickung auf der Innenseite. Gelten als Qualitätsmerkmal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreiben sie den Ablauf der Geweihentwicklung beim Damwild!

A

Wie beim Rotwild: 10 - 16 - 22; Erstlingsgeweih mit Zwiebeln = keulenartige Verdickung auf der Innenseite. Gelten als Qualitätsmerkmal

17
Q

Beschreiben sie die Geweihstufen beim Damwild!

A

Spießer - Knieper (5cm) - Löffler (10cm) - Vollschaufler (wird von den Hegegemeinschaften festgelegt)

18
Q

Wann sind die Abwurftermine des Damwilds?

A

Alt: März; Mittelalt: April; Jung: Mai

19
Q

Wann fegen die Damhirsche?

A

Alt: August; Mittelalt: September; Jung: Oktober

20
Q

Beschreiben sie die Zahnentwicklung des Damwilds! Wieviele Zähne hat es, wenn diese abgeschlossen ist?

A

abgeschlossen nach ca. 30 - 32 Monaten. Dann 32 Zähne. ansonsten siehe Rotwild

21
Q

Wie hoch ist die tragbare Wilddichte beim Damwild?

A

5 Stück / 100 ha

22
Q

Wie hoch ist die Zuwachsrate beim Damwild?

A

75% bezogen auf den weiblichen Frühjahresbestand am 01.04.

23
Q

Wann hat der Damhirsch sein Reifealter erreicht?

A
  1. Kopf (=8 Jahre)
24
Q

Welche Wildschäden werden durch das Damwild verursacht?

A

Verbiss, Schälen, Fegen bzw. Schlagen, im Feld: Fraß-, Tritt- und Lagerschäden.

25
Q

Welche Möglichkeiten zur Wildschadensverhütung durch Damwild gibt es?

A

Tragbare Wilddichte, Schwerpunktbejagung, Einzel- und Flächenschutz

26
Q

Welche Altersklassen gibt es beim weiblichen Damwild?

A

AK0: Wildkalb; AK1: Schmaltier; AK2 Alttier

27
Q

Welche Altersklassen gibt es beim männlichen Dammwild?

A

AK0: Hirschkalb; AK1: H.v.1.K. (Schmalspießer); AK2: H.v.2.Kopf; AK3: H.v.3.-7.K.; AK4: H.v.8.K.

28
Q

Nennen sie die Jagdzeiten des Damwilds!

A

Schmaltiere und -spießer: 1. Juli - 31. Januar ; Alles übrige Damwild: 1.September - 31: Januar

29
Q

Wie hoch ist die Jahresstrecke an Damwild in der BRD?

A

60 000 Stück