Jagdhunde in Stichworten Flashcards

1
Q

Genossenmachen

A

Zur Belohnung verwendet der Hundeführer bei der künstlichen Fährte mitgebrachte Belohnungsbrocken, die der Hund besonders gerne mag. Das Genossenmachen erfolgt immer nur aus der Hand des Führers!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Legen und Ausarbeiten einer Schleppe

A

Das Legen der Schleppe erfolgt möglichst durch eine Hilfsperson und nicht vom Führer selbst. Beim Ziehen des Schleppwildes sollte mit dem Strich (Haar/Gefieder) und mit dem Wind gezogen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verlorensuche und Bringen

Ungeeignete Jagdhunde

A

Auf Rufzeichen setzt der Führer den Hund am Anschuss mit dem Kommando „Bring!“ oder „Verloren apport!“ an.

Ungeeignete Jagdhunde sind Anschneider (Hund, der gefundenes Wild an-oder auffrisst) und Totengräber (Hund, der gefundenes Wild eingräbt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Rassegruppe der Jagdhunde wird weiter unterteilt in die Gruppen:

A
  • Jagende Hunde (Schweißhunde und Bracken)
  • Stöberhunde
  • Apportierhunde
  • Vorstehhunde
  • Erdhunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Das Gebiss der Hunde entspricht einem….

A

Raubtiergebiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das Milchgebiss der Hunde ist fertig mit…… und hat……Zähne?

A
  • Ist mit ca. 6 Wochen komplett und hat 28 Zähne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das Dauergebiss der Hunde ist fertig mit … und hat … Zähne

A

Das Dauergebiss der Hunde ist fertig mit 4-7 Monaten und hat 42 Zähne

Große Rassen sind mit dem Dauergebiss früher fertig als kleine.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Besonderheit des Hundegebisses als Raubtiergebiss

A
  • Sind die zum Reißzahn ungebildeten Eck-bzw. Fangzähne (C=Canini oder besser zu merken C = Corner = Eck)
  • und die Reißzähne P4 oben und M 1 unten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die wichtigsten Gebissfehler

A
  • Zangengebiss
  • Vorbeißer oder Hechtgebiss
  • Rückbeißer oder Hinterbiss
  • fehlende Prämolare (Erbproblem), nicht zur Zucht geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Das normale Gebiss des Hundes ist ein

A
  • Scherengebiss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Jagd ausgebildete und geführte Jagdhunde bezeichnet man als

A

Jagdgebrauchshunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Eigenschaften fließen ein in die Beurteilung des Rassestandards?

A
  • Beschreibung des Körperbaus
  • Beschreibung des Haarkleides (Fell)
  • Beschreibung des Wesens
    und besonders
  • äußere Erscheinung
  • Gebiss
  • korrekte Stellung der Gliedmaßen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nach dem Haarkleid (Fell) unterscheiden wir die Gruppe der Jagdhunde in…

A
  • Kurzhaar
  • Langhaar
  • Rauhaar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mindestgrößen für Zwinger sind

  • bei einer Größe des Hundes bis 50 cm Widerristhöhe
  • bei 50-65 cm Widerristhöhe
  • über 65 cm Widerristhöhe
A
  • 6 m²
  • 8 m²
  • 10 m²
17
Q

Weitere Kriterien für die Bemessung eines Zwingers für Hundehaltung sind

A
  • die kleinste Seite des Zwingers muss mindestens der doppelten Körperlänge des Hundes entsprechen
  • keine Seite darf kürzer als 2 m sein
  • bei der Haltung eines weiteren Hundes sowie bei Haltung einer Mutterhündin mit Welpen ist jeweils die halbe Mindestgröße zusätzlich erforderlich
  • die Fläche der Hütte darf nicht mitgerechnet werden
18
Q

Was ist wichtig bei der Erzeugung und Trennung (Aufteilung) eines Zwingers

A
  • Verwendet werden Rohrstäbe (besonders empfehlenswert), Maschendraht oder Geflecht
  • unüberwindbare Höhe der Abzweigung
  • stromführende Drähte sind erlaubt
  • ein Schutzraum (Hundehütte) mit Schlafraum und Vorraum und einer isolierten Liegefläche muss vorhanden sein
19
Q

Bei der Ernährung eines Hundes wird unterschieden der

A
  • Erhaltungsbedarf (normale Bewegungsaktivität)
  • und Leistungsbedarf (bei besonderen körperlichen Leistungen, Säugen der Welpen)
20
Q

Die Nahrung eines Hundes sollte in etwa

A
  • zu 2/3 aus Fleisch
  • und 1/3 aus pflanzlichem Beifutter
  • Wasserbedarf 40-70 ml/kg Körpergewicht

​ bestehen

21
Q

Bei der Fütterung mit rohem Fleisch besteht die Gefahr der Infektion des Hundes mit

A
  • Bandwurmfinnen
  • Toxoplasmose
  • Salmonellen
  • Nagerpest (Hasenpest oder Tularämie)
22
Q

Die richtigen Fütterungsintervalle eines Hundes sind

A
  • Bis 3 Monate 3 bis 4 x täglich kleine Portionen
  • ab dem 4. Monat dreimal täglich
  • ab dem 6. Monat zweimal täglich
  • mit Abschluss des Wachstums einmal täglich (vorzugsweise abends)