Herz-Kreislaufsystem Flashcards

1
Q

Blutgefäße

A
  • Venen: zum Herzen hin, dünne Gefäßwand

- Arterien: vom Herzen weg, dicke Gefäßwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kapillarbett

A

Übergang zwischen arteriellem und venösem System -> Ort des Stoffaustausches

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lungenkreislauf

A

rechter Vorhof -> rechte Herzkammer -> Lungenarterie -> Lungenkapillare (Sauerstoffaufnahme) -> Lungenvene -> linker Vorhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Körperkreislauf

A

linker Vorhof -> linke Kammer -> Aortenbogen -> Arterien -> Kapillarbett (Sauerstoffabgabe) -> Venen -> untere + obere Hohlvene -> rechter Vorhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbau des Herzens

A
  • 2 Vorhöfe (Atrien)
  • 2 Kammern (Ventrikel)
  • 2 Taschenklappen (Aortenklappe + Pulmonalklappe)
  • 2 Segelklappen (Mitralklappe + Trikuspidalklappe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zweck der Taschenklappen

A

hindert das Blut daran, während der Entspannungsphase von den Adern zurück in die Kammern zu strömen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zweck der Segelklappen

A

hindert das Blut daran, während der Anspannungsphase von den Kammern zurück in den Vorhof zu strömen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Phasen des Herzschlags

A
  • Systole: Anspannungs- und Austreibungsphase; Segelklappen geschlossen, Taschenklappen offen
  • Diastole: Erschlaffungs- und Füllungsphase; Segelklappen offen, Taschenklappen geschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erregungsleitung des Herzens

A

Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel

-> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Regulation des Blutdrucks

A
  • Barorezeptoren: kurzfristige Regulation

- Niere: mittelfristige und langfristige Regulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

kurzfristige Blutdruckregulation

A

Barorezeptoren messen den Druck in der Wand der Halsschlagader mittels Sensoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

mittelfristige Blutdruckregulation

A

bei Mangeldurchblutung -> Ausschüttung von Renin -> Bildung von Angiotensin II -> Kontraktion der Gefäße -> Steigerung des Blutdrucks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

langfristige Blutdruckregulation

A

gesteigertes Blutvolumen -> Steigerung der Ausschüttung von ANP -> Steigerung der Diurese (Harnausscheidung)

verringertes Blutvolumen -> Steigerung der Ausschüttung von ADH (Vasopressin) -> Steigerung der Wasserrückresorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestandteile des Bluts

A
  • Blutzellen (fest)
  • Blutplasma (flüssig)
  • Blutserum (Blutplasma - Gerinnungsfaktoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestandteile des Blutplasmas

A
  • Elektrolyte (Natrium, Chlorid, Kalium, …)
  • Abfallstoffe (Harnstoff)
  • Nährstoffe (Zucker, Proteine, Lipide)
  • Wasser
  • Hormone
  • Proteine (z.B. Albumin)
  • Immunglobuline (= Antikörper)
  • Gerinnungsfaktoren (z.B. Fibrin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandteile der Blutzellen

A
  • rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sauerstoftransport
  • weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Immunabwehr
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Blutgerinnung
17
Q

Arten von Leukozyten

A
  • Granulozyten
  • Lymphozyten
  • Monozyten
18
Q

Granulozyten

A
  • neutrophile Granulozyten: Fresszellen -> Phagozytose
  • eosinophile Granulozyten: Parasitenabwehr
  • basophile Granulozyten: Induktion stärkerer Immunabwehrmechanismen (z.B. Freisetzung von Histamin)
19
Q

Lymphozyten

A
  • B-Zellen: Antikörperproduktion
  • T-Zellen: Unterstützung der B-Zellen
  • natürliche Killerzellen: Virusabwehr, töten infizierte körpereigene Zellen
20
Q

Monozyten

A

Vorläufer von Makrophagen (Riesenfresszellen)

21
Q

Lymphorgane

A
  • primär: Knochenmark, Thymus

- sekundär: Milz, Lymphknoten und lymphatische Gewebe der Schleimhäute

22
Q

Aufgaben der Lymphe

A
  • Transport von Flüssigkeit und Nährstoffen aus interstitiellem Raum zurück in den Blutkreislauf
  • Transport von Lymphozyten und Krankheitserregern zu Lymphknoten (Immunabwehr)
  • Transport von Chylomikronen aus dem Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf
23
Q

Aufgaben des Sinusknotens

A
  • primärer Schrittmacher im rechten Vorhof

- Bildung von Aktionspotenzialen -> Kontraktion

24
Q

Aufgaben des AV-Knotens

A
  • sekundärer Schrittmacher in Wand zwischen rechtem und linkem Vorhof an Grenze zu Herzkammern
  • elektrische Impulse des Sinusknoten werden kurz aufgehalten, um Bluttransport in die Kammern vor der Kontraktion der Kammermuskulatur zu ermöglichen
25
Q

Erythrozyten

A
  • Bildung im Knochenmark

- bestehen aus Hämoglobin (Bindung von Sauerstoffmolekülen)

26
Q

Aufgaben von His-Bündel und Tawara-Schenkel

A

His-Bündel leitet Impuls zum Tawara-Schenkel weiter -> Übergang in Purkinje-Fasern -> Versorgung der Muskulatur in linker und rechter Kammer

27
Q

Aufgaben primärer Lymphorgane

A

Prägung und Reifung von Lymphozyten zu fertigen Abwehrzellen

28
Q

Aufgaben sekundärer Lymphorgane

A

antigenspezifische Immunantworten

29
Q

Differenzierung einer hämatopoietischen Stammzelle

A
  • myeloische Vorläuferzelle: Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten, Monozyten
  • lymphoide Vorläuferzelle: T-Lymphozyten, B-Lymphozyten