Molekulare Genetik Flashcards

1
Q

Aufbau von Nukleotiden

A
  • Phosphatgruppe
  • Desoxyribose
  • organische Basen: Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pyrimidine

A

Cytosin, Thymin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Purine

A

Adenin, Guanin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften der C-Atome der DNA

A
  • Phosphatgruppe am 5‘C-Atom
  • Hydroxygruppe am 3‘C-Atom

-> Verbindung über Phosphodiesterbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

komplementäre Basenpaare

A
  • Adenin + Thyim: 2 WBB

- Cytosin + Guanin: 3 WBB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition DNA-Replikation

A

semikonservative Vervielfältigung der DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Initiationsphase der DNA-Replikation

A
  • Entwindung des Doppelstrangs durch Topoisomerase
  • Auflösung der WBB durch Helicase an den Origins
  • Anheftung von Primern durch Primase am 3‘-Ende
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Elongationsphase der DNA-Replikation

A
  • kontinuierliche Synthese des komplementären Strangs durch DNA-Polymerase von 5‘ in 3‘-Richtung (Ableserichtung 3‘-> 5‘)
  • diskontinuierliche Synthese des Folgestrangs durch entgegengesetzte Leserichtung -> Entstehung von Okazaki-Fragmenten -> Verbindung durch Ligase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Terminationsphase der DNA-Replikation

A
  • Beendigung der Replikation, sobald DNA-Polymerase auf Ende des Leitstrangs trifft
  • DNA-Verlust am 3‘-Ende des Folgestrangs -> Verkürzung der Telomere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von Reparationsmechanismen der DNA

A
  • Basenexzisionsreparatur
  • Nukleotidexzisionsreparatur
  • proof-reading
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Basenexzisionsreparatur

A
  • Exzision von Basenmodifikationen durch DNA-Glykosylase
  • Erzeugung eines Einzelstrangbruchs durch AP-Endonuklease
  • Einfügung der komplementären Base durch DNA-Polymerase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nukleotidexzisionsreparatur

A
  • duale Inzision der DNA durch Endonukleasen an 2 Stellen

- Einfügung der komplementären Basen durch DNA-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

proof-reading

A

Korrekturlesung des DNA-Strangs während der Synthese durch DNA-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Start-Codon

A

Methionin (AUG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stopp-Codons

A
  • UAA
  • UAG
  • UGA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Exons

A

Abschnitte der DNA, die relevante genetische Informationen tragen

17
Q

Introns

A

Leerinformationen, werden herausgeschnitten

18
Q

Regulationselemente

A
  • Promoter (mit TATA-Box)
  • Enhancer: verstärkte Transkription
  • Silencer: verminderte Transkription
19
Q

Unterschiede DNA-RNA

A
  • Doppelstrang-Einzelstrang
  • Desoxyribose-Ribose
  • Thymin-Uracil
20
Q

Formen der RNA

A
  • mRNA
  • rRNA
  • siRNA, miRNA
  • tRNA
21
Q

Aufgaben der mRNA

A
  • Transkription der Basenabfolge der DNA

- Transport der Basenabfolge zum Ribosom

22
Q

Aufgaben der rRNA

A

Aufbau des Ribosoms

23
Q

Aufgaben von siRNA + miRNA

A

Regulation und Inaktivierung von Genen

24
Q

Aufgaben der tRNA

A

Lieferung des komplementären Anti-Codons mit passender Aminosäure zum Ribosom

25
Q

Definition Proteinbiosynthese

A

Umsetzung genetischer Information in RNA und Proteine

26
Q

Transkription

A
  • Promoter dient als Startpunkt, Terminator als Endpunkt

- Entspiralisierung und Synthese der DNA-Stränge durch RNA-Polymerase -> Entstehung der prä-mRNA

27
Q

Prozessierung

A
  • Capping
  • Tailing
  • Splicing
28
Q

Tailing

A

Poly-A-Schwanz am 3‘-Ende der RNA

29
Q

Splicing

A

Spliceosom schneidet Introns aus mRNA heraus und verknüpft Exons miteinander
-> fertige mRNA

30
Q

Initiationsphase der Translation

A
  • kleine Untereinheit des Ribosoms trifft auf Start-Codon AUG
  • tRNA liefert Anti-Codon (UAC), große Untereinheit lagert sich an
31
Q

Elongationsphase der Translation

A
  • A-Stelle: Anlagerung der Anti-Codons
  • P-Stelle: Bindung der Aminosäuren an Polypeptidkette
  • E-Stelle: tRNA verlässt Ribosom
32
Q

Terminationsphase der Translation

A
  • Beendigung durch Stopp-Codon

- posttranslationale Modifikationen, z.B. Glykosylierung, Carboxylierung

33
Q

Capping

A

Anlagerung eines Guanin-Nukleotids am 5‘-Ende der RNA (Start der Ableserichtung des Ribosoms)

34
Q

Ablauf Proteinbiosynthese

A
  • Transkription
  • Prozessierung
  • Translation
34
Q

Wo finden die Schritte der Proteinbiosynthese statt?

A
  • Transkription und Prozessierung im Zellkern

- Translation im Zytosol