Evolution Flashcards

1
Q

präbiotische Entstehung der komplexen organischen Moleküle

A

anorganische Stoffe -> einfache organische Moleküle -> Grundbausteine komplexer organischer Moleküle -> komplexe organische Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schritte der chemischen Evolution

A
  1. abiogene Synthese und Akkumulation organischer Moleküle
  2. Verknüpfung organischer Moleküle zu polymeren Makromolekülen
  3. Entstehung selbst replizierender Moleküle
  4. Verpackung der Moleküle in Protobionten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Miller-Urey Experiment

A
  • Uratmosphäre: Wasser, Methan, Ammoniak, Wasserstoff, Kohlenmonoxid
  • > elektrische Entladungen und Abkühlung des Wasserdampfs
  • nach 1 Woche: organische Verbindungen wie Carbonsäuren, Aminosäuren und Lipide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Endosymbiontentheorie

A
  • Aufnahme chemo- oder phototropher Bakterien durch andere prokaryotische Zelle
  • Symbiose: Bakterium erhält Schutz, Zelle erhält neue Funktionen (z.B. Energiesynthese)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

prokaryotische Merkmale der Mitochondrien

A
  • kein Zellkern
  • eigene ringförmige DNA (mtDNA)
  • eigene Proteinbiosynthese
  • Vermehrung durch Teilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gruppen von Lebewesen

A
  • Eukaryoten
  • Archaeen
  • Bakterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Merkmale des Lebens

A
  • Energieaustausch, Stoffaustausch, Informationsaustausch
  • Reaktion auf Reize
  • Export von Entropie
  • Wachstum
  • Fortpflanzung
  • DNA/RNA als Grundbausteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Artbegriff

A

Fortpflanzungsgemeinschaft, welche fähig ist, überlebens- und fortpflanzungsfähige Nachkommen zu produzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Artbildung

A
  • ökologische Separation
  • Verhalten
  • Reproduktionszeit
  • Bestäuber
  • gametische Inkompatibilität
  • sexuelle Selektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Paarung getrennter Populationen

A
  • lebensfähige + fortpflanzungsfähige Hybriden: keine neue Art
  • schwache/nicht lebensfähige Hybriden: neue Art
  • lebensfähige, aber sterile Hybriden: keine neue Art
  • lebensfähige + fortpflanzungsfähige Hybriden mit geringer ökologischer Fitness: neue Art
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Evolutionsfaktoren

A

Prozesse, durch die der Genpool verändert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Evolutionsfaktoren

A
  • Mutation
  • Rekombination
  • Selektion
  • Gendrift
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mutation

A

spontane Veränderungen des Erbguts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rekombination

A
  • interchromosomal: Neukombination ganzer Chromosomen (z.B. Meiose)
  • intrachromosomal: Neukombination von Allelen innerhalb der Chromosomen (z.B. crossing-over)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Selektion

A

natürliche Auslese durch die Umwelt -> „survival of the fittest“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gendrift

A

zufallsbedingte Änderung des Genpools (z.B. durch Naturkatastrophen)

17
Q

Wann begann die Entwicklung des Menschen?

A

vor ca. 5-8 Millionen Jahren in Afrika

18
Q

Gattung „Homo“

A

Entstehung aus Australopithecus vor ca. 3-4 Millionen Jahren

  • Homo rudolfensis (vor ca. 2,5-2 Mio Jahren): älteste Vertreter der Gattung „Homo“, Herstellung einfacher Steinwerkzeuge
  • Homo erectus (vor ca. 1,5-2 Mio Jahren): erster Umgang mit Feuer, erste Menschenform, die Afrika verließ (= Theorie des multiregionalen Ursprungs)
  • Homo sapiens (vor ca. 200.000-300.000 Jahren)
19
Q

Out-of-Africa-Hypothese

A

Entstehung des Homo sapiens in Afrika, welcher vor 100.000 Jahren auswanderte

20
Q

Definition Protobionten

A

hypothetische Vorläuferzelle von Prokaryoten

21
Q

Definition Genpool

A

Gesamtheit aller Gene einer Population