1.Was Ist VAPS Flashcards

1
Q

Definition und Entwicklung

Definition

A

Teilbereich Politikwissenschaft
-vergleichende Perspektive (comparative Politics)

-Sachgebiet und Methode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition und Entwicklung

Entwicklung

A
  • Aus der klassischen Verfassungslehfe u. Vergleichenden Regierungslehre
  • methodische u. analytische Kritik an vergleichenden Regierungslehre
  • > method. und theor. Weiterentwicklungen in emp.-analy. PoWi seit 60er
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition und Entwicklung

Teilbereiche

A
  1. Gegenstandsbereich („politisches System“)
  2. Erkenntnisinteresse (beschreiben u. erklären)
  3. methodischen Grundlagen („Komparatistik“)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gegenstandsbereich

Allgemein u. spezifisch

A

Allgemein
› Die drei Dimensionen des Politischen (Struktur, Prozess, Ergebnis) (englisch: polity, politics, policy)

• Spezifisch
› Das politische System

» Ursprung: Talcott Parsons u. David Easton
» Weiterentwickelt in der comparative politics von Gabriel Almond u. Bingham Powell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gegenstandsbereich

AGIL- Schema

A

Parsons Systemtheorie: Das AGIL-Schema

Adaptation WIRTSCHAFTSSYSTEM

Goal-attainment POLITIK

Latent pattern maintenance
KULTURELLES SYSTEM

Integration GEMEINSCHAFT

-> Soziales System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gegenstandsbereich

Easton Kreislauf

A

Inputs:
Demands & Supports—>

Politisches System (black Box):
Allokation von Werten & Gütern—>

Outputs:
Wirkung—>

Outcomes:
Feedback—>

Inputs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkenntnisinteressen

  • Analytisches Bestreben
  • Erkenntnisziel
A

Analytisches Bestreben
-Ähnlichkeiten u.Unterschiede zwischen politischen Einheiten

Erkenntnisziele

  • Formulierung empirisch reliablen Aussagen über Korrelationen und Kausalitäten
  • Gewinnung theoretischer Aussagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vergleich als Methode

Vergleichsverfahren

A

Qualitativ-vergleichend

  • prozessorientiert
  • wenige bis mittlere Fallzahlen

Quantitativ-vergleichend

  • Variablenorientiert
  • mittlere bis große Fallzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Untersuchungsfelder

A

Institutionenvergleich

  • Konzepte Staat & Rechtssstaat
  • Pol. Systemtypen (Diktatur, Demokratie & Übergang)

Strukturelle und prozedurale Merkmale demokratischer Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lijphart
Idealtypen
Mehrheitsdemokratie & Konsensusdemokratie

A

Mehrheitsdemokratie

  • Machtkonzentration weniger
  • Mehrheitsbildung (winner takes it all, Westminster-Democracy)

Konsensusdemokratie

  • Machtverteilung
  • Beteiligung vieler (Minderheiten) Interessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Exekutive Parteien-Dimension

A
Parteiensystem 
Regierungstypen
Exekutive Legislative Beziehung
Wahlsystem
Verbändesystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Förderalismus-Unitarismus-Dimension

A
Staatsaufbau
Bikameralismus
Verfassungsrigidität
Parlamentssouveränität
(Zentralbankautonomie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly