12Förderalismus Flashcards

1
Q

Territorialität

Souveränität

A

Souveränität

  • Föderalstaat eigenständige Grundlage
  • Einheitsstaat abgeleitet
                                             Souveränität 
               Delegiert                    geteilt                     delegiert 

Allianz ———————————————————————————Einheitsstaat
Staatenbund konföderaler unitaristischer dezentraler
Föderalstaat Föderalstaat Einheitsstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Förderalismus

Begriffserklärung

A

=Staatsaufbau aus Gliedstaaten

  • Ordnungsprinzip
  • politische Ordnung

Besitzen:

  • Exekutive, Legislative, judikative auf Bund und gliedstaatebene
  • Staatlichkeit min. zwei territorialen Ebenen verfügbar
  • sind bei Entscheidungskompetenzen und Änderungen involviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dimensionen von Föderalismus

A

Vertikaler Föderalismus

  • Beteiligung der Gliedstaaten an:
  • der Politikentwicklung
  • Gesetzgebung
  • Vollzug der Politik des Bundes
  • bestellen die zweite Kammer und dessen Einflussnahme auf die Politik der Länder

Horizontaler Föderalismus
Beziehung der Gliedstaaten untereinader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konzepte

A

Kooperativer Föderalismus
-geteilte Kompetenzen

Trennföderalismus
-wechselseitige exklusive Kompetenzdomäne

Asymmetrischer Föderalismus
-ungleiche Austeilung der Kompetenzen

Zentralistischer Föderalismus
-Übertragung der Kompetenzen der Länder an den Bund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen des Föderalismus und sekundäre Merkmale

A

Vertikale Gewaltenteilung

Minderheitenschutz

Integration

Sekundäre Merkmale

Bikameralismus
Rigide Verfassung
Verfassungsgerichtbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dimensionen der Herrschaftsorganisation

A

-unterscheid Föderalismus und Dezentralisierung

Entscheidungsdimension (the right to decide)

  • Föderalismus
  • Kompetenz Autoritative Entscheidung zu treffen

Implementstionsdimension (the right to act)

  • dezentralisierung
  • wer politische Entscheidungen in Politik umsetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Internationaler Vergleich

Quick facts

A

Verfassungsföderalismus - Minderheitenphänomen
-25 föderale Länder 40% Weltbevölkerung

Föderalismus gekennzeichnet durch

De jure Asymmetrie

  • unterschiedliche kompetenzausstattungen der Gliedstaaten
  • Entscheidung
  • Implementation
  • Repräsentation

De facto Asymmetrie
Wirtschaftliche und demographische Ungleichgewichte zwischen Gliedstaaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Messung von Föderalismus

A

Notwendig
-analytische Einteilung in rechtlich-Formale (Entscheidungskompetenzen) und Ressourcenbezogene aspekte (zentralisierung)

-Föderalismus Index von Lijphart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dezentralisierung

Dimensionen

A
  • Transfer von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • the right to act

Dimensionen

Politisch:
-Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen

Administrativ:
-Kompetenzen zur Erfüllung von staatlichen Aufgaben

Fiskalisch:
-Ressourcen und Kompetenzen zur Ausgabenentscheidung auf regionale und lokale Körperschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bikameralismus
-Symmetrie
-Kongruenz
Funktionen

A
  • alle föderalen Staaten besitzen eine aber nicht jeder Staat mit einer ist ein föderaler Staat
  • viele Systeme unitarisch

Symmetrie

  • Machtbalance
  • Mitwirkungsrechte an politischen Entscheidungsbetrieb

Kongruenz
-Repräsentationen von Minderheiten
-kongruent wenn beide Kammern ihre Repräsentationesbaisu weitgehend identisch ist
-Inkongruent wenn die Zusammensetzung der zweiten Kammern durch einen anderen Wahlmodus entschieden wird
(Überrepräsentation von Minderheiten)

Funktionen

Reflexion
-Verbesserung der Qualität von politischen Entscheidungen

Repräsentation
-Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen

  • > positiv: chambre de réflexion, to cool to legislation
  • > skeptisch:effizienzverlust, politische Blockade
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rigide Verfassung

A

Regelt Grundverhältnis zwischen Bund und Gliedstaaten

Verfassungsrigidität

  • Verfahren und Häufigkeiten der Änderungen
  • föderale Staaten: Mitwirken der Gliedstaaten
Je
-restriktiver die Iniarive
-mehr Vetoakteure
-höher das Entscheidungsquorum 
Desto rigider die Verfassung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verfassungsgerichtbarkeit

A

Richterliche Überprüfung Videos H alles von Exekutive und Legislative auf die Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht

  • Schiedsrichter zwischen Bund und Länder
  • Verfassungsgerichte, oberste Gerichte, Verfassungsrang, Parlamentsausschuss erfolgem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Auswirkungen von Föderalismus

Vorzüge

A
  • fördert Vielfalt und Integration
  • Ermöglicht regionale differenzierte Politiken

Effizienz und innovationsvorteil - da Wettbewerb

  • Vertikale Gewaltenhemmung
  • Vermehrte Partizipationsmöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Auswirkungen Föderalismus

Schwächen

A

-Zeit und Kompromissbedarf
(politikverflechtung)

  • Legitimationsprobleme durch unklare Verantwortung
  • Rent seeking
  • divided government
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Föderalismus und Staatstätigkeit

A

Kosten: Höhe der Staatsquote
Ambivalente Bewertung

Hat geringe positive Auswirkung als früher gedacht (Federal Illusion)
-kaum generalisierender Aussagen über positive und negative Auswirkungen von einem dezentralisierten System

Wenige robuste Effekte von Föderalismus auf Demokratiequalität (OECD Staaten)

Verspricht Antworten auf das Problemder Integration der Autonomieansprüche territorialer konzentrierter Minderheiten

Kann Dynamik immer radikalerer Forderungen antreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly