Sterilisation Flashcards

1
Q

Rki Definition von Sterilisation

A

Abtötung aller Mikroorganismen inkl Sporen -> Frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wofür steht SAL

A

Sterility Assurance Level

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten der Sterilisation

nach Medium

A

Physikalisch:

  • Dampf
  • Heißluft
  • Strahlung

Chemisch:

  • Formaldehyd,
  • Ethylenoxid
  • Plasmasterilisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anforderung an das Sterilisationsverfahren

A
  • Höchstmöglichen SAL gewährleisten
  • keine Beschädigung der MP
  • Wirtschafttlichkeit
  • Bedienerschutz ->Schutzmaßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sterisationsverfahren

nach Eigenschaft

A
thermolabile MP:
Niedertemperatursterilisationsverfahren
-> Gas mit Formaldehyd
-> Gas mit Ethylenoxid 
->Gamma- Strahlen- Steri 
->Plasmasterilisation

thermostabile MP:
-Dampfsterilisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welches Verfahren ist das Beste

A

Dampfsterilisationsverfahren: ->sicherstes Verfahren

  • > bevorzugte Methode bei thermostabilen Instrumenten - RKI Empfehlung
  • > 90% aller MP werden mit diesem Verfahren behandelt
  • > je höher die Temperatur, desto schneller erfolgt die Abtötung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert bei der Plasmasterilisation

A

H2 02 zerfällt.
Es bleiben Wasser und Sauerstoff übrig
Es herrscht eine Niedertemperatur

-> Tyvec benutzen, keine cellulosehaltigen Materialien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteile des Dampfes

A

Kontrollierbar, belastet die Umwelt nicht, produziert keine Rückstände
Ungiftig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sattdampf (Gesättigter Dampf)

A
  • > zur Dampfsterilisation eignet sich nur Sattdampf!
  • Entsteht in einem Druckgefäß nach Entfernung der Luft
  • bei 2, 04 bar, 134° Überdruck
  • > vollständig verdampfte Form, keine Flüssigkeit
  • > Dampf gelangt durch Kondensation auf das kühlere Sterilgut und tötet vorhandene Mikroorganismen ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Phasen des Sterilisationsprozess

A
  1. fraktioniertes Vakkuumverfahren
  2. Plateuphase (eigentliche Sterilisation)
  3. Trocknungsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was muss man jeden Morgen unser AEMP machen

A

Aufheizen
Vakuumtest
BD Test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

BD Test

A

-Testung der Dampfdurchdringung
->simuliert die schwierige Dampfdurchdringung eines fest gepressten 7 kg Wäschepakets
134 Grad - 3,5 Min

Was ist zu beachten?
->Sterilisator muss vorgewärmt werden vor dem BD-Test!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Universalprogramm

A

134 Grad - 5 Min
->gemäß RKI

Überdruck: 3 Bar

Gesamtlaufzeit: 50 -60 min

Sterilgüter: Verpackte Instrumente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sonderreinigung vom Universalprogramm

A

70-80 Min

Schwere Siebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kunstoffprogramm

A

121 Grad 20 min
Druck: 2 Bar
50 min
Thermoempfindliche Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CJV

A

134 Grad
18 min
Druck 3 Bar
80 min

17
Q

Beladetechnik

A

Beladen des Wagens, des Korbes und der Sterilisationskammer

Sterilgut: darf nicht die Wand und die Tür der Kammer berühren
Schwere Siebe unten Leichte oben
Weichverpaclung nicht aufeinander stapeln
Ein Sterilisierkorb dazwischen zu legen

18
Q

Beladetechnik der Sterilisierkörbe

A

Dampf muss ungehindert an sämtlichen Stellen der MP
Korb über den Rand hinaus
Es muss eine Handbreite Platz vorhanden sein
Folienseite an Folienseite, Papier an Papier
Nierenschale: nach unten
Packungen nicht flach legen

19
Q

Prüfkörper mit Chargenindikator

A

Am Sterilisierkorb
In Türmnähe
Immer abscannen

20
Q

Unterschied Sterilisation, Reinigung und Desinfektion

A

Sterilisation:
Abtötung aller Mikroorganismen inkl Sporen

Desinfektion:
Abtötung pathogener Keime

Reinigung:
mechanische Entfernung pathogener Keime

21
Q

Phasen des Sterilisastionsprozesses

->1. fraktioniertes Vakuumverfahren

A

Fraktioniertes Vorvakuumverfahren:

  • Die Kammer wird mehrmals evakuiert
  • > Vakuum wird erzeugt
  • > Dampf rein, Abstufung ca. 3x

Dann wird Dampf eingelassen bis zum Erreichen des Betriebsdrucks.

Ziel: luftfreie Zone

problematisch: MP mit Lumina
- >deshalb mehrmalige Evakuierung

22
Q

Phasen des Sterilisastionsprozesses

  1. Plateuzeit (eigentliche Sterilisationsphase)
A

setzt sich zusammen aus der Ausgleichszeit und Haltezeit

Ausgleichszeit:
Temperatur von 134°C muss in der kompletten Kammer erreicht werden

Haltezeit:
Temperatur von 134°C muss gehalten werden

  • > Abtötungszeit: 3,5 min
  • > Sicherheitszuschlag: 1,5min
  • > Gesamthaltezeit: 5 min
23
Q

Phasen des Sterilisastionsprozesses

  1. Trocknungsphase
A

Vakuumverfahren, keine zusätzliche Wärmezufuhr

->Trockenzeit hängt von Verpackungsart , Gewicht der Beladung und Größe des Sterilisators ab

24
Q

Prozess der Sterilisation

A
  • Inbetriebnahme
  • Wahl des Verfahrens/Programm
  • Beladung
  • Chargenzusammenstellung/ Dokumentation
  • Prozessüberwachung
  • Freigabe der MP
25
Q

Vakuumtest

A

Kammer wird auf Dichtigkeit überprüft

  • > Entfernung von Luft
  • > Unterdruck wird erzeugt und muss 10 min gehalten werden
  • > während dieser Haltephase darf der Druck höchstens um 13 bar ansteigen

->dieser Test muss einmal im Monat gemacht werden, manche Häuser machen das aber auch täglich

26
Q

schlechter Dampf

A

Heißluft, da trocken

->keine Kondensation bzw. nur sehr gering

27
Q

Routineprüfungen

A

chemische Indikatoren

physikalische Methoden

biologische Methode (Sporen)

28
Q

Chemische Indikatoren

Routineprüfung

A

Prozessindikatoren:
Typ 1 - Detektion von nicht kondensierbaren Gasen
->Indikatorklebestreifen

Typ 2 - Indikation für spezielle Prüfungen

  • > BD-Test (erfolgt in leeren Kammer)
  • > Indikator+Prüfkörper

Typ 5 und 6
-müssen bei jeder Charge dabei sein

29
Q

Validierung

A

Nachweis der Wirksamkeit der Prozesse
->Voraussetzung für die Qualitätssicherung der Aufbereitung von MP

  • Reproduzierbarkeit der Prozesse
  • Arbeitssicherheit
  • Sterilisationswirksamkeit
30
Q

MP müssen nach Sterilisation geprüft werden auf…

A
  • Vorhandensein und Richtigkeit des Etiketts
  • Unversehrtheit
  • keine Nässe/Feuchtigkeit
  • Farbumschlag am Indikator