_allz Flashcards
(118 cards)
Welche fünf grundlegenden theoretischen Ausrichtungen gibt es in der Entwicklungspsychologie & worauf liegt jeweils ihr Fokus?
Bewusstseinsarten nach Freud (topographisches Modell):
Bewusstes: Das im Moment bewusste Erleben, augenblickliche Wahrnehmungen und Gedanken.
Vorbewusstes: Erinnerungen und Wissensinhalte, die durch aktive Aufmerksamkeit ins Bewusstsein geholt werden können.
Unbewusstes: Verdrängte, meist unangenehme Erinnerungen oder Triebwünsche, Ort primitiver Emotionen und Triebe. Nur durch spezielle psychoanalytische Techniken erreichbar.
Instanzen der Persönlichkeit (Drei-Instanzen-Modell):
ES: Auf unmittelbare Triebbefriedigung ausgerichtet.
Über-Ich: Verinnerlichte Normen, die der unmittelbaren Triebbefriedigung entgegenstehen können.
Ich: Vermittelt zwischen ES und Über-Ich, versucht Wege zu finden, die Normen und Triebwünsche in Einklang bringen.
Welches sind bedeutsame Vertreter dieser Denkrichtungen?
psychoanalytisch: Freud, Erikson
kognitiv: Piaget, Vygotsky
lerntheoretisch: Skinner, Bandura, Pawlow
psychobiologisch: Lorenz, Bowlby
ökologisch: Bronfenbrenner
Welche Bewusstseinsarten unterscheidet Freud, welche Instanzen der Persönlichkeit? Charakterisieren Sie diese jeweils kurz.
Bewusstes = Gedanken im Moment
Vorbewusstes = abrufbare Erinnerungen
Unbewusstes = verdrängte Triebe
Persönlichkeitsinstanzen
Es = Triebe
Ich = Realität
Über-Ich = Normen
–> stehen in ständigem Konflikt & beeinflussen Verhalten
Welche neuen Aspekte führt Erikson in seinem Modell der psychosozialen Entwicklung ein?
Entwicklung = lebenslangen Prozess
–> betont Ich-Entwicklung & psychosoziale Krisenbewältigung
Individuelle Persönlichkeit = Lösung von Krisen, wobei soziale Interaktionen & kulturelle Einflüsse eine zentrale Rolle spielen
Woraus resultieren aus Freuds Perspektive Entwicklungsprobleme, wie würden im Gegensatz dazu Lerntheoretiker Entwicklungsprobleme begründen?
Freud: Probleme = ungelöste Konflikte & Fixierungen in psychosexuellen Phasen
Lerntheoretiker: Fehlentwicklungen = unangemessenen Verstärkungen/Bestrafungen/ineffektiven Modelle im Lernprozess
–> die das Verhalten prägen
Welche zentralen Lernformen kennen Sie, wo liegt jeweils der Fokus?
Klassisches Konditionieren: Reiz-Reaktion-Verknüpfung
Operantes Konditionieren: Verstärkung/Bestrafung ändern Verhalten
Modelllernen: Beobachtung & Nachahmung
–> Prozesse erklären, wie Verhalten erlernt & von Umwelteinflüssen gesteuert wird
Beschreiben Sie den Vorgang der Klassischen Konditionierung.
NS (=Glocke) wird durch Wiederholung mit einem unbedingten Reiz (z. B. Futter) verbunden, wodurch eine bedingte Reaktion (=Speichelfluss) entsteht
Lernen = Assoziation zwischen Reizen
Nach welchem Grundprinzip funktioniert Operante Konditionierung?
Verhalten wird durch Konsequenzen beeinflusst
–> Positive/negative Verstärkung erhöhen
–> Bestrafung reduziert Verhalten
Zielgerichtetes Verhalten = Verstärkerpläne
–> Förderung erwünschter Verhaltensweisen
Welches sind relevante Verhaltenskonsequenzen?
Positive Verstärkung (Belohnung), negative Verstärkung (Entfernung negativer Reize), Bestrafung (positive: unangenehme Konsequenzen; negative: Verlust positiver Reize)
Beschreiben Sie das Grundprinzip des Modelllernens.
Menschen lernen = Beobachtung & Nachahmung sozialer Modelle
Aufmerksamkeit & Speicherung = Verhaltensaneigung
motorische Reproduktion & Motivation = Verhaltensausführung
Modelle = erfolgreich/emotional nah = eher imitiert
Was ist nach Bandura Voraussetzung dafür, was erhöht die Motivation?
Latentes Lernen trennt Kompetenz von Performanz
Was ist unter der „kognitiven Wende“ zu verstehen?
Übergang vom Behaviorismus zum Kognitivismus
Verhalten ≠ allein durch Reize erklärt = durch innere Prozesse ( Wahrnehmung, Gedächtnis & Informationsverarbeitung)
Bandura & Chomsky
V3
Nennen & erläutern Sie die vier Merkmale des klassischen Entwicklungsbegriffs. Was wird an ihnen jeweils kritisiert?
- Entwicklung baut auf Vorherigem auf
- ist auf einen Endzustand gerichtet
- altersspezifisch
- universell
Kritik: Abbauprozesse fehlen, „höherwertig“ ist wertend, Alter erklärt keine Mechanismen, kulturelle Unterschiede bleiben unbeachtet, sodass die Universalität fraglich ist
Welche fünf Aspekte kennzeichnen den umfassenden Entwicklungsbegriff?
- lebenslange Entwicklung
- Multidimensionalität (verschiedene Entwicklungsbereiche)
- Multidirektionalität (Aufbau & Abbau parallel)
- Plastizität (Anpassungsfähigkeit)
- Kontextfaktoren (Einfluss von Umwelt)
Diese Aspekte erlauben eine differenzierte, dynamische Betrachtung von Entwicklungsprozessen in verschiedenen Lebensphasen & sozialen Kontexten
Was ist jeweils damit gemeint?
Lebenslange Entwicklung zeigt, dass Veränderung nie aufhört. Multidimensionalität bezieht sich auf parallele Entwicklungen in sozialen, kognitiven, motorischen Bereichen. Multidirektionalität umfasst Fortschritt & Rückschritt. Plastizität steht für Anpassungsfähigkeit. Kontextfaktoren wie Kultur oder sozioökonomischer Status prägen Entwicklungsverläufe signifikant.
Was ist mit der ökosystemischen Perspektive auf Entwicklung gemeint? Erläutern Sie das Modell an einem selbst gewählten Beispiel.
Die ökosystemische Perspektive beschreibt die Wechselwirkungen von Mensch & Umwelt. Mikrosystem (Familie), Mesosystem (Schule), Exosystem (Arbeitsumfeld der Eltern) & Makrosystem (Kultur) beeinflussen einander. Beispiel: Ein Kind erfährt durch elterliche Unterstützung & gute Schulbildung optimale Förderung.
Welche Kontextfaktoren für Entwicklung haben sich empirisch als besonders wichtig erwiesen?
Wichtige Kontextfaktoren = sozioökonomischer Status, Geschlecht, kulturelle Werte & stabile familiäre Beziehungen
beeinflussen emotionale Sicherheit, sozialen Zugang & Bildungswege
Stabile, ressourcenreiche Umfelder fördern positive Entwicklung & reduzieren Risiken für Defizite/Entwicklungsstörungen
Auf welchen Ebenen verortet Bronfenbrenner Kontextfaktoren?
Mikrosystem = direkte Kontakte wie Familie
Mesosystem = Wechselwirkungen zwischen Mikrosystemen
Exosystem = indirekte Einflüsse (=Arbeitsplatz der Eltern
Makrosystem = kulturelle Rahmenbedingungen
Diese Ebenen interagieren & prägen individuelle Entwicklungsprozesse nachhaltig
Welchen Hauptvorteil & -nachteil bietet die Plastizität des menschlichen Gehirns?
Vorteile: lebenslanges Lernen & Anpassung an Umweltveränderungen, selbst nach Verletzungen
Der Nachteil = erhöhter Vulnerabilität bei fehlenden Anreizen
–> Fehlende Stimulation kann dauerhafte Entwicklungsdefizite bewirken
z. B. während kritischer Phasen wie des Spracherwerbs
Nennen Sie 3-5 Bereiche, in denen die Entwicklung über die Lebensspanne erforscht wird.
kognitive Leistungen (=Gedächtnis)
Persönlichkeitsentwicklung (=Big Five)
soziale Beziehungen
emotionale Reifung
physische Gesundheit
Diese Dimensionen zeigen, wie Stabilität, Anpassung & Verlust über die gesamte Lebensspanne ineinandergreifen
Wie entwickelt sich die kognitive Leistung (Salthouse), wie die Persönlichkeit über die Lebensspanne (am Beispiel der Big Five)?
fluide Intelligenz nimmt ab
kristalline stabil bleibt
Persönlichkeit verändert sich: Neurotizismus sinkt, Verträglichkeit & Gewissenhaftigkeit steigen, während Offenheit & Extraversion kulturspezifisch variieren
Veränderungen = sozialen Anforderungen & biologischer Reifung
Welche Einflüsse auf die Zufriedenheit von Individuen im höheren Erwachsenenalter kennen Sie?
- Gesundheit
- sozialer Bindung
- finanzieller Sicherheit
- positiven Lebensbewertungsstrategien beeinflusst
- Extraversion
- niedriges Neurotizismus-Niveau
- problemorientierte Bewältigungsstrategien
Individuelle Anpassungsfähigkeit & Fokus auf kleine Freuden fördern Wohlbefinden
V4