Adnexe Flashcards

0
Q

Adnexitis

  1. Was ist eine Adnexitis?
A
  1. ein- oderbeidseitige Entzündung der weiblichen Adnexe

(Eileiter+ Ovar): Salpingitis + Oophoritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Anatomie

Woraus bestehen die Adnexe?

A

Eileiter(Tube) und dem (Eierstock) Ovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Adnexitis

  1. Warum ist eine Adnexitis Post partum wahrscheinlich?
  2. Was ist die häufigste Ursache für eine Salpingitis?
A
  1. Im Wochenbett begünstigt durch den weit geöffneten
    Zervixkanal
  2. meist aszendierende Infektion aus den unteren
    Genitalabschnitten, begünstigt während der Mestruation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Adnexitis

  1. Wie entsteht eine Oophoritis?
A

1.
- aszendierende aber auch lymphogene oder hämatogene
Infektion - z.B. bei Sepsis oder Tuberkulose, Peritonitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Adnexitis

  1. Was sind die häufigsten Keime, doe eine Adnexitis
    verursachen?
A

1.

  • Neisseria gonorrhoeae
  • Mischinfektionen
  • Chlamydien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Adnexitis

  1. Von wo geht die Keimaszension aus?
  2. Was begünstigt die Adnexitis?
A
  1. Keimaszension aus der Vagina/Zervix.
    Erregerreservoir ist meist die Endozervix
  2. Sexualkontakte, Geburt, Menstruation, transzervikale OP,
    Diabetes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Adnexitis

Was sind die klinischen Symptome?

A
  1. Fieber
  2. Schmerz im Unterbauch
  3. Peritoneale Reizerscheinungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Adnexitis

  1. Welche Symptome macht eine chronische Entzündung?
A
  1. Chronische Entzündung kann auch keine oder nur geringe

Beschwerden machen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Adnexitis

Nenne die Organe, die bei einer Adnexitis mit beteiligt seien können und die entsprechenden Symptome!

A

Paraurethritis: Dysurie

Vaginitis/Zervizitis: Ausfluss

Darmbeteiligung: Darmkoliken, Übelkeit/Erbrechen,
Stuhlvetänderungrn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Adnexitis

  • Diagnose-
    1. Was findet man bei der Gynäkologischen Untersuchung?
    2. Was muss man immer bei Verdacht auf Adnexitis machen?
A

1.

  • umschriebene Abwehrspannung
  • Portischiebeschmerz
  • Verdickung im Bereich der Adnexe
  1. Abstrich aus dem Zervixkanal zur bakteriologischen
    Untersuchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Adnexitis

  • Diagnose-
    1. Was sieht man Sonographisch?
A
    • Tubenverdickung!!!
    • Abszesse der Ovarien oder im DOUGLAS-Raum
    • Saktosalpinx= flüssigkeitsgefüllte Tuben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Adnexitis

  • Diagnose-
    1. Was lässt man bei der Adnexitis im Labor untersuchen?
A
  1. Entzündungszeichen:
    - BSG hoch
    - CRP hoch
    - Leukozytose mit Linksverschiebung
    - hCG normal (Wäre bei Extrauteringravidität hoch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Adnexitis

  • Therapie-
    1. Wie therapiert man Adnexitis?
    2. Was macht man bei einem Rupturierten Abszess?
A
  1. Konservativ: Breitband-Antibiose + Analgetika und Antiphlogistika

Operativ: Ind. ist die Abszessbildung, Abszessruptur(Notfall)

Bei Pyosalpinx ->Punktion u. Drainage über die Vagina

Bei DOUGLAS-Abszess-> Punktion und Drainage+ Antibiose

  1. Ruptuierten Abszess -> Salpingektomir/Ovarektomie
    über eine Laparatomie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adnexitis

  • Prognose-
    1. Was und wie hoch ist die Komplikation der Adnexitis?
A
  1. Sterilität in 20-30% d.F.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Adnexitis

  • Komplikationen-
    1. Welche Komplikation macht eine Salpingitis?
  1. Nenne eine weitere Komplikation, die nichts mit Genital zutun
    hat?
A
  1. Ausbreitung auf das Ovar (Oophoritis) und Tuboovarialabszess
  2. Pelveoperitonitis, Douglas-Abszess, generalisierte Peritonitis
    und Septischer Schock!!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Adnexitis

-Komplikation-

  1. Was anatomisch-pathologisches passiert bei der chronischen
    Adnexitis?
  2. Was sind die klinischen Konsequenzen der chronischen
    Adnexitis?
A
  1. Chronische Adnexitis
    - > Tubenverklebung
    - > Verklebung der Fimbrientrichter
    - > Bildung von Taschen, Verfachsungen und Peritonealzyste
  2. -> Sterilität
    -> Tubargravidität (Extrauteringravidität)-> Tubalabort mit evtl.
    Perforation in die Bauchhöhle und lebensbedrohlicher Blutung!
    -> Fixation der Tube mit Einschränkung der Uterusbeweglichkeit
    -> Koitusschmerz, Dysmenorrhoe, Schmerzen bei körp. Arbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tubenkarzinom

  1. Wie heißt Tubenkarzinom auf englisch?
  2. Woher Stammt das Tubenkarzinom und was für ein Tumor ist
    das?
A
  1. carcinoma of the fallopian tube
  2. Tubenkarzino ist vom Müller-Epithel abstammend.
    Es ist ein Adenokarzinom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tubenkarzinom

  1. Wie Metastasiert das Tubenkarzinom?
A

1.

  • lokal entlang der Tube
  • da n in regionäre Lk: iliakal, inguinal, sakral u. Paraaortal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Tubenkarzinom

  1. Wie häufig ist das Tubenkarzinom?
A
  1. Sehr selten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tubenkarzinom

Nenne grob die FIGO und TMN Einteilung!

A

FIGO I = T1 -> Tumor ist auf die Tuba uterina begrenzt

FIGO II = T2 -> Tumor der Tuben + Ausbreitung im Becken

FIGO III = T3 -> Peritonealmetastasen außerhalb des Becken od.
regionäre Lk-Metasasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Tubenkarzinom

  1. Was sind die klinischen Symptome?
  2. Welches Symptom entsteht beim fortgeschrittenden Stadium?
A

1.

  • Einseitige lokalisierte Unterbauchschmerzen
  • Unregelmäßige Blutungen
  • Fluor genitalis
  1. Aszites -> oft leider auch das erste klinische Zeichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Tubenkarzinom

  • Diagnose-
    1. Wie diagnostiziert man Tubenkarzinom?
A

1.

  • Bei der Palpation einseitig tastbare Raumforderung
  • Zervixabstrich eventuell Nachweis von Tumorzellen
  • Sonographie: Tumor im Bereich der Tube
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Tubenkarzinom

  • Therapie-
    1. Wie erfolgt die Therapie?
    2. Was macht man bei Metastasen?
A
  1. Operativ
    - Hysterektomie (Gebärmutterentfernung)
    - Entfernung beider Adnexe
    - Lk entfernung (pelvine und paraaortale Lk)
    - Gabe von Gestergene möglich, wenn dad Tumorgewebe
    Rezeptorpositiv ist
  2. Postoperative Chemotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ovarialinsuffizienz

  • Ätiologie-
    1. Was ist primäre und sekundäre Ovarialinsuffizienz?
A

Primäre Ovarialinsuffizienz:

  • pathoanatomisch bedingt
  • fehelnde Ovarien oder Ovarialhypoplasie

Sekundäre Ovarialinsuffizienz

  • hormonelle Störung
  • hypophysär-hypothalamische Störung
  • auch psychogen bedingt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Ovarialinsuffizienz -Ätiologie- Was ist das PCO-Syndrom?
PCO-Syndrom= polycystische Ovarien, Stein-Leventhal-Syndrom - Entsteht durch dauerhaft gesteigerte LH-Sekretion oder durch adrenerge Androgenüberproduktion (Hyperandrogenämie) - follikuläre Selektionsstörung, dabei wird aus den im normalen Zyklus entstehenden mehreren Follikeln nicht ein dominanter Follikel ausgewählt u. weiterentwickelt -> Verlängerter Zyklus und fehlende Ovulation bei erhöhtem/verlängertem Östrogenspiegel
25
Ovarialinsuffizienz -Ätiologie- 1. Nenne weitere gründe, die zum Funktionsverlust der Ovarien führen!
1. - Gonadendysgenesie-Syndrome wie ULLRICH-TURNER-Syndr. - AGS (Adrenogenitales Syndrom): NNR-Hyperplasie Gestörte Cortisolsynthese-> ACTH erhöht -> Hyperandrogenämie durch Umwandeln von Kortisolvorstufen in Androgene - Hyperprolaktinämie: Prolaktinom Viele weitere
26
Ovarialinsuffizienz - Klinik- 1. Wie prägt sich das aus? 2. Wie prägt sich es aus bei völligem Fehlen von Hormonproduktion
1. - Zyklusstörungen bzw. Amenorrhoe und Sterilität - Evtl. Schmierblutungen od. Bei Follikelpersistenz auch Hypermenorrhoe 2. - Bei völligem fehlen der Hormonproduktion: Atrophie des Uterus, Amenorrhoe, Sterilität, Mamma/Vaginal/Vluva-Atrophie
27
Ovarialinsuffizienz - Klinik- 1. Wie ist die Klinik vom PCO-Syndrom? Symptomtrias
Stein-Leventhal-Syndrom: - Amenorrhoe - Hirsutismus (haarig) - Adipositas
28
Ovarialinsuffizienz -Diagnose- Wie diagnostiziert man Ovarialinsuffizienz?
1. Sonographie: - rudimentäre o. Keine Ovarien - bei PCO: perschnurartige randständigr Zysten Labor: Hormonanalyse von - Östradiol - Progesteron - Prolaktin - FSH,LH,DHEA - Testosteron Gestergen-Test-> negativ dann war zuvor keine Östrogenwirkung vorhanden! Östrogen-Test-> negativ dann fehlt oder funktioniert das Endometrium -> bei den beiden Test wird auf verschiedenen Art und Weisen Östrogen/Gestergen gegeben. Danach sollte eine Entzugsblutung erfolgen. Ist dies nicht der Fall ...
29
Ovarialzysten -Ätiologie- Nenne fünf Ursachen für fünf Zysten!
1. Follikelzyste!! = nicht gesprungener GRAAF-Follikel) - Dieser hat vermehrte Follikelflüssigkeit -> Follikelpersistenz (Retentionszyste) - Ursache ist eine Störung hypothalamischer-hypophysär- ovarieller Regelung 2. Corpus-luteum-Zyste - Entsteht meist im 1.Trimenon 3. Endometriosezyste 4. Thekaluteinzysten bei Blasenmole, Chorionepitheliom 5. PCO: polycystische Ovarien
30
Ovarialzysten - Pathologie- 1. Wie sieht histologisch die Follikelzyste aus?
1. - intakte Granulosa und Thekaschicht - Bildet sich die Follikelzyste nicht von alleine zurück, kann sich über Monate die Granulosa auch abbauen und die Theka fibrosieren -> zystischer-atretischer Follikel
31
Ovarialzysten - Klinik- 1. Was sind die Beschwerden?
1. Kleine Zysten machen keine Beschwerden 2. Große Zysten können diffuse Unterleibsbeschwerden, Rückenschmerzen, Zunahme des Leibesumfanges machen 3. Eventuell Zyklus und Menstruationsstörungen
32
Ovarialzysten - Diagnose- 1. Wann ist eine Sono normal und wann pathologisch?
Physiologischer Durchmesser des Tertiärfollikels: 18-25 mm Ovarialzyste: > 3 cm, kann ein persistierender Follikel sein Ovarialzyste: > 5 cm, sind tumorverdächtig, insb. beim Nachweis des Binnenechos
33
Ovarialzysten - Prognose- 1. Wie entwickeln sich Ovarialzysten?
1. - Follikelzysten bilden sich meist innerhalb von 1-3 Monaten spontan zurück - Corpus-luteum-Zysten (in der Schwangerschaft) bilden sich spontan zurück
34
Ovarialzysten - Therapie- 1. Wann und wie Therapiert man?
1. Bei einer Follikelpersistenz > 2 Monate -> Gestagengabe Ovarialzysten von über 5 cm -> Operativ
35
Ovarialzysten -Komplikation- Was sind extrem wichtige Komplikationen!
1. Stieldrehung des Ovar mit seinem Halteapparat bei sehr großer Ovarialzyste -> Es kann kommen zu: hämorrhagische Infarzierung, Nekrose, Ruptur, peritoneale Reizung bis hin zum Peritonealen Schock -> Akutes Abdomen!!!! Ther. früh OP binnen 8h 2. Zystenruptur: Gefahr der intraabdominellen Blutung bei Einriss von Gefäßen
36
Ovarial Tumore Nenne alle Großen Gewebes-Tumor-Gruppen!
1. Epitheliale Ovarialtumore 2. Mesenchymale Ovarialtumore 3. Keimstrang-Stroma-Tumore 4. Keimzellentumore
37
Ovarial Tumore Nenne die Epitheliale Ovarialtumore!
1. Endometrioide Tumore 2. Brenner-Tumor 3. Klar-/Hellzellige Tumore 4. Kystadenom 5. Serös-Papilläre Tumore 6. Muzinöse Tumore
38
Ovarial Tumore Nenne die: - Mesenchymalen Ovarialtumore - Keimzelltumore - Keimstrang-Stroma-Tumore
Mesenchymale Ovarialtumor: Ovarialfibrom Keimzelltumor: Teratom, Dermoide/Dermoidzysten Keimstrang-Stroma-Tumore: - Granulosazelltumor - Thekazelltumor - Sertoli-Leydig-Zelltumor
39
Ovarial Tumore Welcher Krebs mach Ovarialmetastasen?
Folgene Krebse metastasieren ins Ovar: - Endometriumkarzinom - Mammakarzinom - GI-Karzinom - Maligne Lymphome
40
Ovarial Tumore 1. Wieviel Prozent aller Ovarial Tumore sind benigne u. Maligne?
1. 75% sind benigne und 25% sind maligne
41
Ovarial Tumore 1. Was sind die häufigsten malignen Ovarial Tumore? 2. Wann treten die malignen Ovarial Tumore am häufigsten auf? 3. Wie maligne sind maligne Ovarial Tumore und wie ist die Prognose?
1. Zu 90% Ovarialtumore 2. Bei unter 25 jährige 3. Sie sind hochmaligne! Die Prognose ist sehr gut. Sie sprechen gut auf Chemotherapie an!
42
Ovarial Tumore 1. Was sind Dermoide?
1. - Dermoide sind benigne Tumore - Es finden sich Reste aller 3 Keimblätter -> So können sie Talg, Knochen, Haare, Haut oder Zähne enthalten - Es ist ein reifes Teratom
43
Ovarial Tumore Was sind Teratome?
Teratome sind Keimzelltumore und können sich in Richtung aller drei Keimblätter entwickeln. So ist hier wie beim Dermoid Knochen, Haar, Zähne etc. Möglich Sie können Benigne und maligne sein
44
Ovarial Tumore Welche Ovarialtumore können riesen groß werden?
Papillär-seröse und muzinöse Ovarialtumore können über 40 cm groß werden und 20 kg schwer. Sie können den gesamten Bauchraum ausfüllen -> Riesenkystom
45
Ovarial Tumore 1. Wie häufig sind Ovarial Tumore?
Häufig!! 1,5% der Frauen entwickeln sie
46
Ovarial Tumore 1. Was sind die Frühsymptome der Ovarial Tumore?
1. meist Keine Frühsymptome
47
Ovarial Tumore 1. Was sind die Spätsymptome der Ovarial Tumore?
- Zyklusstörungen - Dysmenorrhoe - diffuse Unterbauchschmerzen - Rückenschmerzen - Zunahme der Leibesumfangs: durch Tumorgröße oder Aszites
48
Ovarial Tumore 1. Wann kommt es zu Postmenopausale Blutungen?
1. Bei Granulosazelltumore und bei Thekazelltumore -> hormonbildende ovariale Tumore -> zystische Hyperplasie des Uterusendometriums
49
Ovarial Tumore 1. Was macht das Ovarialfibrom?
1. Ovarialfibrom macht das MEIGS-Syndrom: - Aszites - Pleuraerguss (meist rechts)
50
Ovarial Tumore Welches Syndrom machen maligne Ovarialtumore?
Pseudo-MEIGS-Syndrom: Aszites und Pleuraerguss
51
Ovarial Tumore 1. Was ist die wichtigste Diagnostik? Was sieht man?
1. Sonographie - solide echoreiche Raumforderung - Bei Obarialzysten über 5 cm Tumorverdacht - Tumorverdacht insbesondere bei Binnenechos, Septen, Wandverdickung - Aszites CT und MRT auch möglich
52
Ovarial Tumore 1. Was ist die Therapiestellung? Was macht man bei malignen Tumoren?
1. - jeder solide Tumor muss operativ entfernt werden - Bei malignen Tumoren: Radikaloperation+adjuvante Chemo
53
Ovarial Tumore 1. Wie behandelt man in der Schwangerschaft?
- OP um die 16. SSW weil - ab ca. der 14. SSW ist die hormonelle Corpus-luteum-Funktion durch die Plazenta gewährleistet
54
Ovarial Tumore Was sind die Komplikationen? 4
- Regad-Syndrom: Stieldrehung bei sehr großen Tumoren -> abdominelle Schmerzen, Schockzeichen bis zum peritonealen Schock (akutes Abdomen) - Ruptur: insbesondere bei serösen und muzinösen Tumoren - > intraabdominelle Blutung durch Gefäßeinriss - > Ruptur eines Dermoid mit Talgperitonitis - > Peritonealkarzinose bei Aussaat maligner Tumorzellen - Aszites - maligne Entartung
55
Ovarialkarzinom 1. Welche Gene sind bei familiärer Häufung mutiert? 2. Was sind die Risikofaktoren? 3. Was wirkt Protektiv?
1. BRCA 1 und 2 2. z.B. Kinderlosigkeit, Sterilität, Zahl der Eisprünge (je mehr umso schlechter) , Hormontherapie, Adipositas 3. Orale Kontrazeptiva
56
Ovarialkarzinom 1. Was ist das Lynch-Sndrom?
1. Lynch-Syndrom - kolorektales Karzinom in Kombination mit - Ovarial-, Endometrium-, Magen-, Nierenbecken- oder hepatobiliären Tumore
57
Ovarialkarzinom 1. Welche Tumore werden als Ovarialkarzinome bezeichnet?
1. Vom oberflächlichen Keimepithel abstammende maligne | Tumore werden Ovarialkarzinome genannt
58
Ovarialkarzinom 1. Wie breitet sich ein Ovarialkarzinom aus?
Wachstum von Oberflächenepithel ausgehend frühe Ansiedelung in die freie Bauchhöhle -> zuerst ins kleine Becken/ Douglasraum dann auch übergreifend -> Omentum majus -> Oberfläche der Leber -> Rechte Zwerchfellkuppel -> oder gesamtes Peritoneum (Peritonealkarzinose)
59
Ovarialkarzinom 1. Auf welchen weg breitet es sich aus? (Metastasierung)
1. Oft: Regionale Lk: inguinale, ilikale, sakrale, paraaortale Selten: Hämatogen
60
Ovarialkarzinom Nenne die TNM-Klassifikation und FIGO
FIGO I/ TNM 1: Tumor auf die Ovarien begrenzt FIGO II/ TNM 2: Tumor der Ovarien + Ausbreitung im Becken FIGO III/ TNM 3: Peritonealmetastasen außerhalb des Becken oder regionale Lk-Metastasen FIGO IV/ TNM 4: Fernmetastasen (ausschließlich Peritonealmetastasen)
61
Ovarialkarzinom 1. Nenne die Frühsymptome und Spätsymptome!
1. Frühsymptome: Keine, Diagnose so meist Stadium III/IV Spätsymptome: - Zyklusstörung - Dysmenorrhoe - Diffuse Unterbauchschmerzen - Zunahme des Bauchumfangs(Tumor oder Aszites)
62
Ovarialkarzinom 1. Was ist die wichtigste Untersuchung?
1. insb. Transvaginale Sonographie - solide echoreiche Raumforderung - Vorwölbung oder Überschreitung der Organgrenzen - unregelmäßige Binnenechos - freie Flüßigkeit: Aszites
63
Ovarialkarzinom 1. Wie benutzt man die Tumormarker und was gibt es?
1. Die Tumormarker werden zur Verlaufskontrolle bei präoperativ erhöhten Werten eingesetzt. Screening nicht Sinnvoll! - !!! CA 125 > 35 IE./ml - CA 72-4 > 6 IE./ml - CASA > 6 IE./ml - Bei Keimzelltumoren: hCG
64
Ovarialkarzinom 1. Was ist die Therapie der Wahl?
1. Grundsätzlich OP-Indikation mit dem Ziel den Primärtumor und alle intraperitonealen Metastasen komplett zu entfernen Ausgedehnte Radikaloperation nach intraoperativen Malignitätsnachweis durch Schnellschitt: - Entfernung von Ovar und Tube und Halteappatat= Adnexektomie beidseitig Ab Stadium IB ist eine adjuvante Chemotherapie indiziert mit 6 Zyklen
65
Ovarialkarzinom Wie ist die Prognose?
Schlecht 5-Jahresüberleben aller Ovariarkarzinome 30-40% Problem: Späte Diagnose und Rezidive
66
Ovarialkarzinom Was sind die Komplikationen?
- Aszites - Bei Östrogenbildenen Tumor: Blutabgang aus dem Endometrium - Intestinale Obstruktion und Ausbreitung im Becken -> Ileusgefahr -> Akutes Abdomen -> Obstruktion der Harnleiter -> Stauungniere - Stieldrehung bei großen Tumoren - Ruptur des Tumors mit Blutungen-> Akutes Abdonen