Alpm: IPR 1 Flashcards

1
Q

Definitionen im IPR

1. Allgemeines

A

= auch wenn IPR mehr und mehr durch Staatsverträge und Europarecht geregelt wird, handelt es sich traditionell um nationales Recht. Seinen internationalen Charakter erhält das nationale IPR dadurch, dass es nur bei Sachverhalten mit Auslandsbezug Anwendung findet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was ist die Aufgabe des IPR?
A

= Aufgabe ist es nicht, die Antwort auf die Rechtsfrage einer Sache zu liefern, sondern die vorgelagerte Frage zu klären, welches Sachrecht (zB deutsches BGB/ code civile..) zur Ermittlung des Ergebnisses überhaupt heranzuziehen ist. IPR versucht diejenige Rechtsordnung zur Anwendung zu bringen, die dem Auslandssachverhalt am nächsten steht und deshalb für gerechte Entscheidungen am ehesten geeignet ist (Prinzip der engsten Verbindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Was sind die Hauptquellen des IPR?
A

= das Verordnungsrecht der EU (ROM I, II) und das deutsche EGBGB (Bündelung aller wichtigen nationalen Kollisionsnormen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Sachnormen
A

= betreffen als materiell-rechtliche Regelungen die Rechtlage umb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Kollisionsnormen
A

= bestimmen als Verweisungsregeln die Rechtsordnung, die auf den SV Anwendung findet und beeinflussen die RF allenfalls mb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Struktur von Kollisionsnormen
A

= Gliederung in TB (Anknüpfungsggst zB Rechtsfähigkeit) und RF (Verweis auf anzuwendende Rechtsordnung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Qualifikation nach der lex fori
A

= TB der Kollisionsnorm wird nach dem Recht des Gerichtsstandes verstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Statutenwechsel
A

= ein Rechtsverhältnis unterliegt im Laufe der Zeit mal der einen und mal einer anderen Rechtsordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Anknüpfungsmoment/ Anknüpfungspunkt
A

= in der RF verweisen die meisten IPR-Normen auf die anzuwendende Rechtsordnung unter Verwendung von Anknüpfungsmomenten (Staatsangehörigkeit/ Wohnsitz/ gewöhnlicher Aufenthalt..). Wie diese Anknüpfungsmomente zu verstehen sind, ist nicht immer offensichtlich und bedarf daher der Auslegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. subjektive/ objektive Anknüpfung
A

= etliche Kollisionsnormen lassen zu, dass die Parteien das anwendbare Recht selbst wählen. Dann geht diese subjektive Anknüpfung der objektiven vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Verhältnis zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht
A

= gem Art. 25 II gehen die allgemeinen Regeln des Völkerrechts den Bundesgesetzen vor und stehen somit im Rang zwischen den Bundesgesetzen und dem GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wie erlangen völkerrechtliche Verträge innerstaatliche Geltung?
A

= für die Umsetzung ist ein Transformationsakt eines Organs erforderlich, das Transformationskompetenz besitzt. Das im Rahmen des Vertragsabschlussverfahrens erforderliche Vertragsgesetz nach Art. 59 II 1 stellt hierbei den Transformationsakt dar, da dieses als materielle Regelung formell ordnungsgemäß verkündet wurde (= Vertragsgesetz ist gleichzeitig Transformationsgesetz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Wer hat Vertragsabschlusskompetenz für völkerrechtliche Verträge?
A

= gem Art. 32 I ist die Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten Sache des Bundes/ nach Art. 32 III können aber auch Länder völkerrechtliche Verträge schließen, wenn die Vertragsmaterie eine solche der Länder ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Welche Arten von völkerrechtlichen Verträgen gibt es?
A

= gem Art. 59 II 1 gibt es Staatsverträge, die entweder (1) die politischen Beziehungen regeln oder (2) sich auf Gegenstände der Gesetzgebung beziehen. Gem Art. 59 II 2 gibt es zudem Regelungen über Verwaltungsabkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was versteht man unter Staatsverträgen über politische Beziehungen Art. 59 II 1
A

= solche Verträge, die von besonderer Bedeutung für die Stellung der BRD innerhalb der Staatengemeinschaft sind (zB Beitritt zur UN-Charta/ Abrüstungsverträge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Ist die Zustimmung des Bundesrats für ein Vertragsgesetz erforderlich?
A

= Zustimmung nur dann erforderlich, wenn dies für die betroffene Sachmaterie ausdrücklich im GG vorgesehen ist

17
Q
  1. Wie wirkt der BP bei Abschluss von völkerrechtlichen Verträgen mit?
A

= gem Art. 59 I 2 ist er für den endgültigen formellen Abschluss zuständig. NICHT aber für das Aushandeln des Vertrags, da dies politisches Handeln darstellt und sich nach der Gewaltenteilungslehre bestimmt

18
Q
  1. Wie kann ein Vertragsgesetz auf Verfassungsmäßigkeit überprüft werden?
A

= abstrakte Normenkontrolle Art. 93 I Nr.2. Der völkerrechtliche Vertrag selbst kann nicht Prüfungsggst sein, da er keine Rechtsnorm ist. Zu prüfen ist deshalb das Vertragsgesetz, da dies ein Bundesgesetz ist.

19
Q
  1. Kann bei einem Vertragsgesetz eine vorbeugende Normenkontrolle vor Verkündung durchgeführt werden?
A

= ausnahmsweise zulässig, weil bei einer späteren Überprüfung durch das BVerfG im Falle einer Verfassungswidrigkeit das Ansehen der BRD Schaden nehmen könnte