Anatomie unten Flashcards

(135 cards)

1
Q

Becken besteht aus

A

2 Hüftbeinen = Os coxae

Kreuzbein = Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beckengürtel wird gebildet von?

A

Cingulum pevicum aus 2x Os coxae und os sacrum

daran hängt: Os coccygeum / Steißbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Os Coxae besteht aus

A
Os ilium (Darmbein)
Os ischii (Sitzbein)
Os pubis (Schambein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann und wie bildet sich das Os Coxae?

A

Ca. mit dem 15. Lebensjahr verschmelden Os ilium, Os ischii, Os pubis im Bereich der Hüftgelenkpfanne zum Os Coxae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches sind die Gelenke des Beckengürtels?

A

Symphysis pubica ( = unechtes Gelenk / Synarthrose) und Articulationes sacroiliacae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine Symphyse?

A

Unechtes Gelenk, gelenkartige Verbindung über Faserknorpel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heißt die Schicht, die ventral die beiden Os Coxae miteinander verbindet?

A

Discus interpubicus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie heißen die Gelenkflächen des Articulatio sacroiliaca?
Von was werden sie bedeckt?
Und was wird hier miteinander verbunden?

A

Facies auriculares
bedeckt von einer unebenen Knorpelschicht
Gelenk verbindet Os ilium mit dem Sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was für ein Gelenk ist das Iliosakralgelenk?

A

Eine Amphiathrose –> durch Ligamente so fest zusammengehalten, dass nur sehr kleine Bewegungen möglich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wofür ist das ISG u.a. wichtig?

A

Das Kreuzdarmbeingelenk reguliert bei der Geburt die Weite des Beckens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch welche Linie wird das Becken in zwei Anteile getrennt? Aus was besteht diese?

A

Linea terminalis –> verläuft ringförmig innerhalb des Beckens

schließt ein:
Linea arcuata ossis ilii
das Pecten ossis pubis
die Crista pubica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche beiden Anteile des Becken werden durch die Linea terminalis definiert?

A

Cranial: Pelvis major –> wird dem Bauchraum zugeordnet
beinhaltet v.a. Dick- und Dünndarm

Caudal: Pelvis minor –> wird Beckenraum zugeordnet, besteht aus Beckeneingang- und ausgang + Beckenhöhle
beinhaltet Mastdarm, Harnblase, Ovarien, Uterus, Vagina, Prostata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wodurch wird das Pelvis major begrenzt?

A

Ventral durch die Bauchmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wodurch wird das Pelvis minor begrenzt?

A

ventral & caudal: Symphysis pubica und Schambeinäste (Rami superiores ossis pubis)

cranial & dorsal: Os coccygis und Innenseite Os sacrum

lateral: Innenseite des Os ischii und der Sitzbeinäste (Rami superiores ossis ischii)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Hüftdysplasie?

A

Fehlrotation des Acetabulums oder des Femurs

führt oft zu Funktionseinschränkungen, Schmerz, Verschleiß im Hüftgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann es zu einer Symphysenverschiebung kommen?

A

Bei Schwangerschaft oder durch Traumen

verursacht Minderbelastbarkeit & Schmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie kann es zu einer Dysfunktion des Articulatio sacroiliaca kommen?

A

Verschiebung durch Instabilität oder Blockierung, traumatisch oder als Folge von Fehlspannungen sowie bei Symphyseverschiebungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welches Gelenk verbindet Oberschenkel und Hüfte?

A

Articulatio coxae (Hüftgelenk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welches Gelenk verbindet Ober- und Unterschenkel?

A

Articulatio genus (Kniegelenk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welches Gelenk verbindet Fuß und Unterschenkel?

A

Articulatio talocruralis (oberes Sprunggelenk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie heißt das untere Sprunggelenk und aus welchen Anteilen besteht es?

A

Art. talotalaris; best. aus:

  • Art. taloCalcanea bzw. subtalaris = hinterer Anteil
  • Art. taloCalcaneoNavicularis = vorderer Anteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Fußknochen gibt es?

A

Fußwurzelknochen = Os naviculare, Os cuboideum, Ossi cuneiformae, Mittelfußknochen = Metatarsale, Zehen = Phalanges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Aufgabe von Knochenkanten, -vorsprüngen und Aufrauhungen?

A

bilden oft Ursprung oder Ansatz von Bändern, Knorpeln, Sehnen und Muskeln

dienen als Orientierungspunkte am Körper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wodurch entstehen/entstanden Knochenkanten, -vorsprüngen und Aufrauhungen?

A

Genetische Form wird durch Gebrauch in Form von formativen Reizen beeinflusst.

Form beeinflusst Funktion und Funktion beeinflusst wiederum die Gene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welches sind Beispiele für echte Gelenke?
Diarthrosen und Synovialgelenke
26
Wodurch zeichnen sich echte Gelenke aus?
Verfügen über Gelenkspalt Gelenkflächen sind mit Gelenkknorpel überzogen. von einer straffen Gelenkkapsel umgeben z.T. durch GElenk- und Kapselbänder verstärkt
27
Können Amphiathrosen auch mit Knorpel überzogen sein?
Ja. Aber Beweglichkeit durch Bänder star eingeschränkt. Oft sog. "Nebengelenke"
28
Was ist das pecten ossis pubis?
eine scharfe Knochenkante am Ramus superior ossis pubis
29
Wo sind die Corpi von Os pubis, ischii und ilium?
Alle verbinden sich zum Acetabulum
30
Von was werden die als Facies auriculares bezeichneten Gelenkflächen überzogen?
Von einer unebenen Knorpelschicht | --> die Schicht auf dem Kreuzbein (Os sacrum) ist ca. doppelt so dick wie die auf dem Darmbein (Os ilium)
31
Durch was wird das ISG gesichert?
Durch zahlreiche Ligamente/Bänder sowie den M. piriformis und den M. gluteus maximus
32
Welche Bänder überbrücken ventral den Gelenkspalt des ISG?
Die Ligg. sacroiliaca anteriora
33
Welche Bänder verhindern, dass das Kreuzbein i.d. BEckenhöhle rutscht?
Die Ligg. sacroiliaca posteriora und die Ligg. sacroiliaca interossea
34
Welches Band verbindet Lendenwirbel und Sacrum?
Das Lig. iliolumbale; | verhindert, dass sich Beckenschaufeln bei stärkerer Last auseinander bewegen
35
Wodurch können Schmerzen im ISG verurstacht werden?
Arthrosen, Morbus Bechterew (entzündliches Rheuma im Bereich der LWS, das zu Verknöcherung führt/führen kann), Blockierungen
36
Was passiert bei der Nutation im iSG?
Basis des Sakrums kippt nach ventral-caudal, Apex nach dorsal cranial
37
Durch was wird das Foramen obturatum gebildet?
Durch Anteile des Os pubis und des Os ischii | ist bei "Männern" eher oval und bei "Frauen" eher dreieckig
38
Was verschließt das Foramen obutratum und was löuft hier hindurch?
Die derbe Membrana obturatoria Durch eine kleine Öffnung in ihr laufen die Ateria und Vena obturatoria sowie der N. obturatorius Der M. obturatorius entspringt der Membrana und dem Rand des Foramens
39
Was bildet das Foramen ischiadicum majus?
kranial: ISG + Ligg. sacroiliaca anteriora lateral: Incisura ischiadica major medial: Lig. sacrotuberale Kaudal: Lig. sacrospinale + Spina ischiadica
40
Aus was wird das Foramen ischiadicum minus gebildet?
Incisura ischiadica minus, Lig. sacrospinale, Lig, sacrotuberale
41
Was verläuft durch das Foramen ischiadicum minus?
Der Nervus pudenus Der N. obturatorius internus Die Arteria pudenda interna Die Vena pudenda interna --> alle vier ziehen zunächst aus dem Foramen ischiadicum majus, dann um den SItzbeinstachel und treten dann ins Foramen ischiadicum minus ein Außerdem: M. obturatorius internus zieht durch das Foramen ischiadicum minus
42
Was verläuft durch das Foramen ischiadicum majus?
M. piriformis oberhalb des M. Piriformis --> Foramen suprapiriforme - Arteria & Vena glutea superior - N. gluteus superior unterhalb des M. Piriformis --> Foramen infrapiriforme - Arteria & Vena glutea inferior - N. gluteus inferior - N. ischiadicus - N. cutaneus femoris posterior - N. musculi quadrati femoris - N. pudendus - N. obturatorius internus - Arteria & Vena pudenda interna
43
Welche Durchtrittstellen entstehen durch das Lig. inguinale?
ensteht aus Fascia iliaca 1) Lacuna musculorum --> ganz lateral, hierdurch ziehen M. iliacus und M. psoas, sowie N. femoralis, N. cutaneus femoris lateralis 2) Lacuna vasorum --> Durchtrittstelle in der Mitte etwa auf Höhe des Pecten ossis pubis, hierdurch ziehen A. & V. femoralis sowie der N. genitofemoralis & der Rosenmüller-Lymphknoten 3) Anulus inguinalis superficialis --> Richtung Symphyse, hierdurch ziehen: N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis, bei Penismenschen: Samenleiter
44
Was für ein Gelenk ist das Hüftgelenk?
Ein echtes Gelenk --> hat Gelenkkapsel + Gelenkflächen = umgeben von hylainem Knorpel Nussgelenk bzw. Napfgelenk = Unterform Kugelgelenk
45
Aus was wird die Hüftpfanne gebildet?
Aus Anteilen des Os ilium, Os pubis und Os ischii
46
Wie heißt der Außenrand des Acetabulums?
Limbus acetabuli
47
Was befindet sich am Limbus acetabuli? Und wofür ist das da?
eine Lippe aus Faserknorpel --> Labrum acetabuli | --> vergrößert die Pfanne, umschließt den Hüftkopf
48
Was macht die Facies lunata acetabuli?
Sie kleidet die Fossa acetabuli halbmondförmig mit glattem Knorpel aus ACHTUNG: Die Fossa selbst ist nicht von Knorpel überzogen --> ist nicht an der Artikulation beteiligt
49
Wo hat die Gelenkkapsel des Hüftgelenks ihren Ursprung?
Am knöchernen Hüftpfannenrand und am Lig. transversum acetabuli. Sie reicht bis zur Linea intertrochanterica und der Wurzel des Trochanter major
50
Wann ist die Gelenkkapsel des Hüftgelenks maximal entspannt?
Bei leichter Flexion, Außenrotation und Abduktion
51
Welche zwei Bänder befinden sich intraartikulär im Hüftgelenk?
Das Lig. capitis femoris --> ist arteriell durchblutet, tritt über kleines Foramen in den Hüftkopf ein und das Lig. transversum acetabuli --> stützt Femurkopf von caudal ab und verbindet die Enden des Labrums sowie die Hörner der Facies lunata
52
Welche extraatrikulären Bänder umfassen das Hüftgelenk? Mit welcher Funktion?
stabilisieren die Gelenkkapsel zusätzlich / schützen vor Luxation - Lig. iliofemorale - Lig. ischiofemorale - Lig. pubofemorale
53
Aus welchen Anteilen besteht das Lig. iliofemorale?
Aus dem Pars lateralis und dem Pars medialis. Pars lateralis: stärkstes Band im Körper (Zugbelastungen bis zu 350kg) Fasern verschrauben sich in InRo ineinander, entspannen sich in AuRo
54
Wofür gibt es Bursen?
Überall da, woe Gewebeschichten stark gegeineinander verschoben werden bilden Gleitschicht aus lockerem BG & Schleimhaut Schützen vor Reibungsschäden
55
Welches ist der am häufigsten entzündete Schleimbeutel am Hüftgelenk?
``` Burse zwischen Trochanter major und Tractus iliotibialis --> Bursa trochanterica = Bursitis trochanterica (bestehend aus: - Bursa trochanterica glutei minimi - Bursa trochanterica glutei medii - Bursa trochanterica glutei maximi - Bursa subcutanea trochanterica ```
56
Was sind Ursachen für Schleimbeutelentzündungen der Hüfte?
- mechanische Irritationen - Druck oder Überbeanspruchung über knöchernen Vorsprüngen (z.B. Wiederholte Beugungen des HGs beim Sport) - bakterielle ENtzündungen - entzündlich-rheumatische Erkrankungen (Arthritis) - Kristallarthropathien (Gicht, Kalksalzablagerungen) geht oft mit sichtbaren Rötungen & Schwellungen einher
57
Welcher Schleimbeutel des HGs entzündet sich ebenfalls leicht und wo liegt er?
Die Bursa iliopectinea --> liegt zwischen Lig. iliofemorale und Lig. pubofemorale - -> schützt die Gelenkkapsel, verläuft unter der Sehne des M. iliopsoas --> Reizungen u.a. durch Überbeanspruchung des Muskels - -> Schmerzen i.d. Leiste, die sich durch äußeren Druck verstärken
58
Wie heißt das Kniegelenk?
Art. genus
59
Aus wie vielen Anteilen (und welchen) besteht das Art. Genus?
- Art. femorotibialis --> zwischen Femur und Tibia | - Art. femoropatellaris
60
Was ist die Kniescheibe? Wo liegt sie? Was tut sie?
Ein Sesambein. Eingebettet in die Sehne des M. quadriceps femoris. Mit dem Lig. pattellae mit der Tibia a.d. Tuberositas tibiae verbunden. Verhindert Einklemmen der Sehne. Überträgt Druckkräfte
61
Was für ein Gelenk ist das Kniegelenk?
Ein Drehwinkelgelenk bzw. ein Bikondyläres Gelenk Scharniergelenk für Flexion und Extension Drehgelenk für Rotation
62
Durch welche Bänder wird das Kniegelenk stabilisiert?
- Lig. collaterale tibiale/mediale | - Lig, collaterale fibulare/laterale
63
Wo liegt das Lig. collaterale tibiale? | Womit verwachsen?
An der Innenseite des Knies Ursprung: Epicondylus medialis femoris Ansatz: distal des Epicondylus medialis tibiae Ist mit dem Innenminiskus verwachsen Der untere Teil des Lig. collaterale tibiale wird vom Pes anserinus superficialis überlagert --> Bursa anserina um Scherkräfte zu verhindern
64
Welche Funktion hat das Lig. collaterale tibiale?
Verhindert mediales Aufklappen des Knies = "Valgussstress" | + bremst gemeinsam mit Lig. colaterale fiblare die AuRo im Kniegelenk
65
Wo liegt das Lig. collaterale fibulare?
An der Außenseite des Knies Ursprung: Epicondylus lateralis femoris Ansatz: Caput fibulae Wird lateral von Sehne des M. biceps femoris überdeckt --> Bursa subtendinea musculi bicipitis femoris inferior
66
Welche Funktion hat das Lig. collaterale?
Verhindert laterales Aufklappen des Knies = Varisierung, bremst die AuRo des Knies Ist NICHT mit Außenminiskus verwachsen!
67
Welches ist der längste und stärkste Knochen des menschl. Skeletts?
Os Femur
68
Welche Grdunfläche hat die Oberfläche des Femur?
Sie ist 3-eckig
69
Wie groß ist der durchschnittliche CD-Winkel?
135° = Collum Diaphyse Winkel am Femur
70
Welche Linie bildet sich ventral zwischen den beiden Trochanteren?
Die Linea intertrochanterica
71
Wo liegt der Trochanter major?
Lateral-ventral am distalen Ende des Femur-Halses
72
Wo liegt der Trochanter minor?
Lateral-dorsal am distalen Ende des Femur-Halses
73
Welche Linie bildet sich dorsal zwischen den beiden Trochanteren?
Die Christa intertrochanterica
74
Wo setzen FAST alle Oberschenkeladduktoren an?
An der Linea aspera des Os Femur
75
Wo liegt das Tuberculum adductorium?
knapp über den Epicondylus medialis
76
Wo setzt der M. adductor magnus an?
Am Tuberculum adductorium
77
Welche Muskeln setzen an der Linea aspera an?
1. Musculus gluteus maximus 2. Musculus adductor longus 3. Musculus adductor brevis 4. Musculus adductor magnus 5. Musculus pectineus
78
Aus welchen Anteilen besteht das Kniegelenk?
Aus dem Articulatio femorotibialis und dem Art. femoropatellaris
79
Was ist die Patella?
Ein Sesambein (=ein in eine Sehne eingelagerter Knrochen)
80
Was ist die Aufgabe der Patella?
Sie verhindert ein Einklemmen der Sehne des M. quadriceps femoris Sie überträgt Druckkräfte über ihr Gleitlager
81
Was für ein Gelenk ist das Kniegelenk?
Ein Drehwinkelgelenk bzw. ein bikondyläres Gelenk: - -> für die Flexion: Ein Scharniergelenk - -> für die Rotation ein Drehgelenk
82
Aus was bestehen die Meniscen?
Aus Faserknorpel
83
Wo lieben die Meniscen?
Auf dem Tibiaplateau
84
Was können die Meniscen?
- sich in der Bewegung den Gelenkflächen von Tibia und Femur anpassen - den knöchernen Gelenkpartnern Führung und Pufferung geben
85
Welche Form hat der mediale Meniscus?
er ist C-förmig
86
Welche Form hat der laterale Meniscus?
er ist fast kreisförmig
87
Womit sind die Mensicen verwachsen?
Mit den Kreuzbändern
88
Wodurch werden die Meniscen in der Bewegung verformt?
Durch ihre Verwachsung mit zahlreichen Bändern, die sie mit Knochen verbinden, anderen Bändern und Sehnen und die so entstehenden Spannungen
89
Welche Bereiche der Meniscen können von Verletzungen betroffen sein?
Alle.
90
Sind die Meniscen mit der Gelenkkapsel verbunden?
Ja, sie sind über ihre Korpusränder mit der Gelenkkapsel verwachsen --> der INNENmeniscus fester als der Außenmeniscus
91
Was tun die Meniscen bei Ext + Flex?
Sie folgen der Tibiabewegung Ext: nach ventral Flex: nach dorsal
92
Was tun die Meniscen bei InRo + AuRo?
Sie bewegen sich entgegen der Tibiabewegung | InRo: Innenmeniscus nach venrtal / Außenmeniscus nach dorsal
93
Wo befinen sie die sensiblen und koordinativen Rezeptoren der Meniscen?
In den Hörnern und Rändern der Meniscen
94
Was sind Kreuzbänder?
straffe Bandstrukturen des Kniegelenks
95
Wo liegen die Kreuzbänder?
Im meachanischen Zentrum des Knies --> innerhalb der Gelenkkapsel
96
Sind die Kreuzbänder intraartikulär?
Eigentlich nicht --> nur ventral (und an den Seiten) von Synovialmembran überzogen
97
Was ist Aufgabe der Kreuzbänder
- stabilisieren das Kniegelenk - schränken Vor- und Rückschubbewegung sowie Rotationsbewegung der Tibia ggü. dem Femur ein - limitiieren die InRo
98
Was limietieren die beiden Ligg. collateralae (tibialis + fibularis)?
Die AuRo im Kniegelenk
99
``` Wie heißt das vordere Kreuzband? Wo entspringt es? Wo setzt es an? Wie verläuft es? Was verhindert es? ```
Ligamentum cruciatum anterius Ursprung: Fossa intercondylaris des Condylus lateralis femoris Ansatz: mediale Area intercondylaris anterior tibiae Von hinten-oben-außen, nach vorne-unten-innen verhindert Abrutschen des Fmurs nach dorsal/zu starkes Ventralgleiten der Tibia
100
``` Wie heißt das hintere Kreuzband? Wo entspringt es? Wo setzt es an? Wie verläuft es? Was verhindert es? ```
Lig. cruciatum posterius Ursprung: Fossa intercondylaris des Condylus medialis femoris Ansatz: Area intercondylaris posterior tibiae, dorsal der Eminentia intercondylaris Von vorne-oben-innen nach hinten-unten-außen verhindert übermäßiges Dorsalgleiten der Tibia unte dem Femur
101
Umschließt die Gelenkkapsel auch die Patella?
Jap!
102
Aus welchen Schichten besteht die Kniegelenkskapsel?
- Membrana fibrosa: stabilisierende Faserschicht | - Membrana synovialis: Kniegelenk innen auskleidende Synovia
103
Welche Form hat die Kniegelenkkapsel im Querschnitt?
Hufwisenvorm, nach vorne geschlossen (hinteres Kreuzband liegt außerhalb der Kapsel)
104
Wo ist die Gelenkkapsel am stabilsten?
Dorsal
105
Womit ist die Kniegelenkkapsel verbunden?
distal: mit Meniscen an den Rändern der Tibiacondylen ventral: mit dem Lig. patellae
106
Was befindet sich zwischen der Membrana fibrosa und der Membrana synovialis?
Zwischen Tibiakopf und Patella und zwischen der Membrana fibrosa und der Membrana synovialis
107
Was ist eine Baker-Zyste?
Kann sich aus dem Recessus subpopliteus bilden, wenn sich auf der dorsalen Seite des Kniegelenks ein Erguss bildet. Flüssigkeit drückt auf Reccessus und erweitert ihn Richtung KNiekehle --> Bewegungseinschränkungen und Beschwerden v.a. in Flexion
108
Was ist der Sammelbegriff für die Retinaculi patellae laterale und mediale longitudinale?
Reservestreckapparat | --> ermöglichen trotz Ruptur der Patellasehne gewisse Streckfähigkeit des KNiegelenks
109
Was ist ein Recessus?
Eine Burse mit Verbindung zur Gelenkhöhle
110
Welche Bursen sind wichtig für das Kniegelenk?
- Bursa suprapatellaris ---> oberhalb der Patella zwischen Femur und Quadrizepssehne (mit Verbindung zu Gelenkhöhle) - Bursa praepatellaris: ventral des Kniegelenks zwischen Patella und Haut, keine Verbindung zur Gelenkhöhle - Bursa infrapatellaris: unterhalb der Patella zwischen Lig. patellae und Tibia
111
Wie stark gleitet die Patella bei einer Flexion auf dem Femur?
5-7 cm nach kaudal
112
Was für ein Gelenk ist das Art. tibiofibularis?
Eine Amphiarthrose --> d.h. weniger bewegliche Gelenkverbindung
113
Vefügt das Art. tibiofibularis über eine Gelenkkapsel?
Ja. | Die beiden sich berührenden Knochenflächen verfügen außerdem über flache, obale Knorpelfacetten
114
Durch welche Bänder wird das Art. Tibiofibularis stabilisiert?
Lig. capitis fibularis anterius | Lig, capitis fibularis posterius
115
Was ist das Art. tibiofibularis inferior?
Syndesmose distal zwischen Tibia und Fibula, am unteren Ende der Fibula Beide Knochen sind durch straffe Bindegewebsfasern miteinander verbunden
116
Wie heißt das obere Sprunggelenk?
Art. talocruralis (talon + cruris)
117
Was für ein Gelenk ist das Art. talocruralis?
Ein Scharniergelenk | zuständig für Dorsalext und Plantarflex
118
Aus was besteht das Art. talocruralis?
Die Malleolengabel, legt sich um die Trochlea tali
119
Was ist die Trochlea tali?
Gelenkrolle das Talus
120
Wo zeigen sich Gelenkergüsse am oberen Sprunggelenk?
venrtal neben den Extensorensehnen
121
Welches Band ist v.a. bei Inversions/Supinationstraumen betroffen?
Das Lig. talofibulare anterius
122
Aus welchen Anteilen besteht das untere Sprunggelenk?
Art. talocalacnea bzw. Art. subtalaris (hinterer ANteil) | Art. talocalcaneonavicularis (vorderer Anteil)
123
Wie viele Gelenkkapseln hat das untere Sprunggelenk?
2, funktionell wird das USG allerdings als ein Gelenk gewertet
124
Was für ein GElenk ist das USG?
Scharniergelenk (vorne: Sattelgelenk)
125
Welche Bewegungen sind im USG möglich?
- Supination - Pronation - Inversion (Supi-Plantarflex-Add) - Eversion
126
In welche Anteile lässt sich der Fuß einteilen?
``` Tarsus = Fußwurzel Metatarsus = Mittelfuß Planta pedis = Fußsohle Dorsum pedis= Fußrücken Digiti pedis = Fußzehen ```
127
Welche Anteile bilden den Tarsus / die Fußwurzel?
``` Talus Calcaneus Os naviculare Os cuboideum Ossa cuneiformae I-III ```
128
Welche Anteile bilden den Matatarsus/Mittelfußknochen?
Ossa metatarsalia I-V
129
Welche Anteile bilden die Zehenknochen / Antetarsus?
Phalanx proximalis I-V Phalanx media II-V Phalany distalis I-V
130
Was macht der M. Iliacus?
- Hüftgelenkflexion | - ggf. geringe Auro
131
Ansatz/Ursprung M. iliacus? | Innerviert durch?
Urpsrung: Fosa iliaca Ansatz: als Iliopsoas am Trochanter minor des Femur N. femoralis
132
Ansatz/Ursprung M. psoas major? Funktion? Innerviert durch?
Ursprung: Zwölfter BW-Körper und erste vier LW-Körper + Bandscheiben, sowie Querfortsätze der LW 1-5 Ansatz: als Iliopsoas am Trochanter minor des Femur Lateralflexion; beidseitig: Aufrichtung aus Rückenlage Äste aus Plexus Lumbalis
133
Ursprung/Ansatz M. psoas minor? Funktion? Innerviert durch?
Ursprung: 12. BW-Körper + 1. LW-Körper Ansatz: Arcus iliopectineus (Fascia iliaca, nahe bei Lacuna vasorum) Beckenaufrichtung Äste aus Plexus Lumbalis
134
Ursprung/Ansatz M. gluteus maximus? Funktion? Innerviert durch?
-Ursprung: dorsaler Darmbeinkamm / dorsal von Ala ossis illi, Rückfläche von Os sacrum und Os coccygis, Lig, sacrotuberale -Ansatz: 1) wird zu kräftiger Ansatzsehne, geht über in Tractus iliotibialis im proximalen Teil des Femurs 2) geht direkt an proximale, dorsalen Teil des Os Femur -v.a. exzentrisch: Abbremsen beim i.d. Hocke gehen im Stand, verhindert Fallen beim Stolpern, Stabilisiert BEcken beim Auffußen, damit Hüfte hierbei nicht weiter flektiert wird -konzentrisch: Unterstützt Rumpfaufrichtung, bei freiem Fuß: Hüftextension (gegen Widerstand) Unterstützt AuRO Hüftgelenk -N. gluteus inferior
135
Ursprung/Ansatz M. gluteus medius? Funktion? Innerviert durch?
- Ursprung: Alla ossis ilii, unterhalb Crista iliaca - Ansatz: Trochanter major - v.a. exzentrisch: stärkster Abduktor, stabilisiert Hüfte bei Standbeinphase