Betrieb-I Flashcards

(52 cards)

1
Q

Betriebsvorschrift

A

Die Betriebsvorschrift legt die Bestimmungen zur Wahrung der Betriebssicherheit fest. Sind Betriebsfälle nicht oder nicht eingehend behandelt muss getrachtet werden, innerhalb der Rahmenbediengungen jene Vorgangsweise zu wählen, welche die besten und günstigsten Ergebnisse bringt.
Jede Tätigkeit nach dieser Vorschrift ist ausführender Betriebsdienst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bahnhöfe

A
  • Betriebsstellen, in denen Züge beginnen, enden oder einander ausweichen können
  • von ES oder Trapeztafeln begrenzt
  • Besetzt mit Fdl (Geschäftsführer) außer bei Fernbedienung / Dienstruhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Betriebsstellen der freien Strecke

A
  • Abzweigstellen
  • Überleitsstellen
  • Anschlussstellen
  • Blockstellen
  • Haltestellen
  • Schrankenposten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Befehlsbahnhof

A

Obliegt in der zugewiesenen Strecke (Befehlsbereich) die Anordnung bestimmter betrieblicher Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Obliegt in der zugewiesenen Strecke die Anordnung bestimmter betrieblicher Maßnahmen

A

Befehlsbahnhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterwegsbahnhof

A

Vom Zug zwischen Ausgangs- und Endbahnhof berührte Bahnhöfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vom Zug zwischen Ausgangs- und Endbahnhof berührte Bahnhöfe

A

Unterwegsbahnhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abzweigstelle

A
  • wo vom Streckengleis ein anderes Gleis, das signalmäßig in beide Richtungen befahren werden kann, abzweigt
  • wo sich auf mehrgleisigen Strecken die Anzahl der Streckengleise ändert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Überleitstelle

A

wo Züge auf mehrgleisigen Strecken das Streckengleis wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anschlussstelle

A

wo vom Streckengleis ein Ladegleis oder ein Anschlussgleis abzweigt. Kann der Blockabschnitt für einen Zug freigegeben werden: Ausweichanschlussstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bahnanlagen

A
  • Bahnhöfe
  • Betriebsstellen der freien Strecke
  • sonstige Anlagen (Produktionsstandorte, Unterwerke…)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blockabschnitt

A

Gleisabschnitt der freien Strecke, in den ein Zug nur einfahren darf, wenn er von Fahrzeugen frei ist (Ausnahme Fahren auf Sicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zugfolgestellen

A

Regeln die Folge der Züge und begrenzen Blockabschnitte

  • Bahnhöfe
  • Blockstellen
  • Überleitstellen
  • Abzweigstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bahnhofsgleise

A
  • Hauptgleise: Für Zugfahrten
  • Nebengleise: Alle übrigen
  • Durchgehende Hauptgleise: Fortsetzung der Streckengleise im Bahnhof
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterscheidung der Fahrzeuge

A
  • Regelfahrzeuge (12-stellige Fahrzeugnummer)

- Sonderfahrzeuge ( X oder Z vor Fahrzeugnummer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition Zug

A

Tfz, die allein oder mit anderen Fahrzeugen verkehren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was braucht ein Zug?

A
  • Zugnummer

- Fahrplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zugnummer

A
  • Vom IB
    Vor- u. Nachzüge:
    a) bei Stammzügen mit höchstens dreistelliger Zugnummer
  • Vorzug 10
  • erster Nachzug 11
  • zweiter Nachzug 12
    b) ansonsten Hülsennummer, auf den Fahrplan muss hingewiesen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Arten von Zügen

A
  • Regelzug (Buchfahrplan)
  • Bedarfszug (Buchfahrplan)
  • Sonderzug (Faplo)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Betriebliche Unterscheiden von Zügen

A
  • Personenbefördernd (P)

- nicht personenbefördernd (nP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Richtungen

A

Richtung 1: Gegen Endpunkt
Richtung 2: Gegen Anfangspunkt lt. StL

Links/Rechts bezieht sich auf Richtung 1

22
Q

Strecken mit Funk

A

Alle Zug- und Nebenfahrten müssen über taugliche Zugfunkeinrichtung verfügen. Ausnahme müssen durch IB gestattet werden

23
Q

Arten der Verständigung

A
  • Signale
  • mdl
  • fmdl
  • schriftlich
  • technische Einrichtungen (Führerstandssignalisierung…)
24
Q

Grundregeln Verständigung

A
  • Festgelegte Wortlaute müssen verwendet werden
  • Aufträge u. Meldungen werden wiederholt
  • Für Wortlaut-Meldungen/Aufträge keine Lautsprecherdurchsagen
25
Feststellbremsen
- Handbremsen | - Federspeicherbremsen
26
Geschobene Züge
- Leistung abgebende Tfz nicht an Spitze | - nicht von Spitze aus gesteuert
27
Nachgeschoben Züge
- Vom Führerstand an Spitze aus gesteuert - ein oder mehrere Leistung abgebende Tfz eingereiht - Wendezüge gelten nicht als nachgeschobene Züge
28
Wendezug
- Vom Führerstand an Spitze aus gesteuert - Leistung abgebende Tfz behalten beim Wechsel der Fahrtrichtung den Platz im Zug - Beigabe eines geschleppten Tfz am Zugschluss unzulässig - Werden Tfz unter Abgabe von Eigenleistung am Zugschluss beigegeben, darf Schlusssignal des Wendezuges eingeschaltet bleiben
29
Bahnbenützende
- Fahrgäste und Personen, die Fahrgäste begleiten/abholen - Alle Personen, die sich nicht zum Zwecke der Abwicklung des Betriebes oder Verkehrs der Eisenbahn auf Bahnanlagen oder in Schienenfahrzeugen aufhalten
30
Selbstständigkeit der Mitarbeiter
Ausführender Betriebsdienst nur dann selbsständig, wenn die erforderliche Tauglichkeit und Befähigung nachgewiesen wurde
31
Oberstes Gebot
Höchste Sicherheit der anvertrauten Menschen und Werte. Mitarbeiter im ausführenden Betriebsdienst handeln im Rahmen der Vorschriften in eigener Verantwortung. Betriebliche Arbeiten gehen allen anderen Arbeiten voran.
32
Unregelmäßigkeiten
Alle Mitarbeiter müssen gemeinsam danach streben, Unregelmäßigkeiten zu vermeiden, bereits entstandene zu beseitigen oder in den Auswirkungen zu mildern
33
Verwendung von Empfangsgeräten
Während des Fahrbetriebs ist die Benutzung von Empfang- und Wiedergabegeräten zu anderen als betrieblichen Zwecken verboten Während des Fahrens ist jegliche Kommunikation mittels Handy, Computer und ähnlichem verboten
34
Ausnahmen zur Verwendung des Handys
- Ersatzkommunikationsmittel nach Zugfunkausfall - Verständigung in La über Nichtverfügbarkeit des Zugfunks - Zuglaufmeldung ZSB 5 Betrieb - Verschubabwicklung (Freisprecheinrichtung) - Auf Strecken, wo es nur NFK-C gibt zur Kommunikation mit IB - Auf bestimmten Nebenstrecken laut Vorbemerkung im Buchfahrplan
35
Reihenfolge der Kommunikationsmittel
1. Zug-/Ortsfunk 2. Zugleitfunk 3. Mobiltelefon
36
Fdl
Regelt unter eigener Verantwortung in seinem Bereich den Betriebsdienst und erledigt die damit zusammenhängenden Geschäfte. Dienstabzeichen Rote Kappe. Ev. unterstützt durch Betriebsassistent
37
Geschäftsführer
Mitarbeiter mit eingeschränkten Fdl-Befugnissen
38
Wärter
- Weichenwärter - Stellwerkswärter - Streckenwärter
39
AdB
Aufsichtsorgan des Bahnbetreibers | Zuständig für betriebliche Koordination zwischen betriebssteuernde Stelle und Baustelle
40
Zugmannschaft
``` Tfzf Tfzf-NWK Zgf Schaffner Lotse ```
41
Tfz-Mannschaft
Tfzf Tfzf-NWK Lotse
42
Zub
Zgf | Schaffner
43
Verlassen des Tfz
Tfzf darf im Bahnhof das Tfz nur im Einvernehmen mit Fdl verlassen
44
Vorschriftswidrige Aufträge
- Aufmerksam machen - Dem Auftrag wird so weit entsprochen, als er nicht strafgesetzlichen Bestimmungen widerspricht oder offensichtlich betriebsgefährlich ist
45
Sicherheit und Ordnung
Alle Mitarbeiter müssen im Bereich der Bahnanlagen für Sicherheit und Ordnung sorgen; nötigenfalls Sicherheitsorgane
46
Diensträume
In Diensträumen dürfen sich nur die dort Beschäftigten aufhalten
47
Weichenbedienung
- ortsbedient - fernbedient - nahbedient
48
Grundstellung Signale
Halt | Selbstblocksignale, Deckungssignale, Dienstruhe: Grundstellung kann Frei sein
49
Grundstellung Sperrschuhe
Aufgelegt
50
Flankenschutzeinrichtungen
- Schutzweichen - Sperrschuhe - Haupt-, Schutz-, Verschubsignale
51
Signalabhängigkeit
Weichen bzw. Flankenschutzeinrichtungen sind signalabhängig, wenn sie zwangsläufig in der erforderlichen Stellung festgehalten werden, solange sich das dazugehörige Signal in der Freistellung befindet
52
Abhängigkeit Weichen
Ortsbediente Weichen auf der freien Strecke sind abhängig, wenn der zugehörige Bedienungsschlüssel zwangsläufig festgehalten wird, solange sich ein Ausfahr-/Selbstblocksignal in Freistellung befindet