Signalbuch DV 30.02 (V2) Flashcards

(301 cards)

1
Q

Signalbuch
Geltungsbereich

1, 1

A

Auf allen von der ÖBB-Infrastruktur AG betriebenen Strecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterscheidung der Signale

2, 1

A
  • Form- und Lichtsignale
  • hörbare und sichtbare Signale
  • Tag- und Nachtsignale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verwendung von Nachtsignalen

2, 3

A

Von Beginn der Abenddämmerung bis zur vollen Tageshelle
In Tunnelbereichen
bei unsichtigem Wetter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Notwenige Sichtbarkeit von Signalen

2, 4

A

Signale müssen auf wenigstens 100m sichtbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Def. unsichtiges Wetter

2, 5

A

Wenn Tagsignale nicht auf wenigstens 100m erkennbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eindeutige Wahrnehmung von Signalen

2, 6-7

A

Signale sind so anzuordnen oder zu geben, dass sie rechtzeitig und eindeutig wahrgenommen werden können.
Wird ein Signal nicht eindeutig wahrgenommen, muss es in bedenklichem Sinn aufgefasst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tfz-Pfeife

2, 8

A

Einer Tfz-Pfeife werden auch sonstige Einrichtungen zur Signalabgabe (Horn, Makrofon) gleichgehalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def. Weichenbereich

2, 9

A

Als Beginn des Weichenbereichs gilt ein ES, ZS, AS oder DS. In Bst mit Trapeztafeln gilt als Beginn des Weichenbereichs die erst befahrene Weiche. Als Ende des Weichenbereichs gilt grundsätzlich das nächste HS der Bst, folgt kein HS mehr, die letzte befahrene Weiche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geschwindigkeit im Weichenbereich

2, 10

A

Vmax 40 km/h, sofern keine abweichende Geschwindigkeit signalisiert wird oder schriftlich (Bfp, La, Befehl) eine geringere Geschwindigkeit vorgeschrieben ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hauptsignale
Grundlegende Funktion

3, 1

A

HS zeigen an, ob der anschließende Gleisabschnitt befahren werden darf; sie können überdies auf die im Weichenbereich zulässige Fahrgeschwindigkeit hinweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HS gelten für

3, 2

A

HS gelten grundsätzlich für Zugfahrten, in Haltestellung auch für Verschubfahrten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verwendung von HS

3, 3

A

a) ES zur Deckung der Bh und zur Regelung der Einfahrt der Züge
b) AS zur Regelung der Ausfahrt der Züge
c) ZS (nur in Bh) zur Unterteilung von Hauptgleisen in Fahrwegabschnitte bzw. zur Sicherung von Weichen oder Gleiskreuzungen, die nicht von ES oder AS abhängig sind
d) BS zur Unterteilung der freien Strecke in Blockabschnitte
e) DS zur Deckung von Gefahrstellen auf der freien Strecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

HS, die für mehr als ein Gleis gültig sind

3, 4

A

Werden als Gruppensignale bezeichnet. Ist ein Gruppensignal mit SchS ergänzt, gelten die betrieblichen Bestimmungen für Gruppensignale jedoch nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Standort von HS

3, 5

A

Grundsätzlich rechts neben oder über dem zugehörigen Gleis. ES, BS und DS stehen auf zweigleisigen Strecken grundsätzlich außen neben oder über den Gleisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Geltungsbereich der am HS gezeigten Geschwindigkeit

3, 6

A

Eine am HS - ggf. mit GA - signalisierte Geschwindigkeit ist grundsätzlich im gesamten Weichenbereich einzuhalten. Ändert sich innerhalb des Weichenbereichs die zulässige Geschwindigkeit, wird dies mit einem GA signalisiert. Wird dabei die zulässige Geschwindigkeit herabgesetzt, wird dies
a) am HS mit einem GVA oder
b) am VS mit Lichtsignal - VORSICHT -
angekündigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ein rotes Licht auf schwarzem Grund

A
  • HALT -

Gilt für Zug- und Verschubfahrten. Bedeutet Halt für alle Fahrten.

4, 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  • HALT -
A

Ein rotes Licht auf schwarzem Grund

Gilt für Zug- und Verschubfahrten. Bedeutet Halt für alle Fahrten.

4, 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ein grünes Licht auf schwarzem Grund

A
  • FREI -

Es darf mit der Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert

4, 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  • FREI -
A

Ein grünes Licht auf schwarzem Grund

Es darf mit der Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert

4, 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zwei grüne Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund

A
  • FREI MIT 60 km/h -

Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 60 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert

4, 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  • FREI MIT 60 km/h -
A

Zwei grüne Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund

Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 60 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert

4, 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ein grünes und lotrecht darunter ein gelbes Licht auf schwarzem Grund

A
  • FREI MIT 40 km/h -

Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert

4, 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
  • FREI MIT 40 km/h -
A

Ein grünes und lotrecht darunter ein gelbes Licht auf schwarzem Grund

Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert

4, 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vorsignale
Allgemeine Funktion

5, 1

A

Licht-Vorsignale kündigen an, welches Signal am zugehörigen HS zu erwarten ist. Ein am Standort eines HS angebrachtes Licht-VS zeigt jedoch kein Licht, wenn das HS nicht in Freistellung ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Form-Vorsignale Allgemeine Funktion 5, 2
Form-VS kündigen nur an, ob am zugehörigen HS -HALT- oder -FREI- zu erwarten ist.
26
Vorsignale Standort 5, 3-4
VS stehen grundsätzlich auf der für die einzelnen Streckenabschnitte vorgeschriebenen Bremsweglänge vor den zugehörigen HS. VS - ausgenommen solche am Standort eines HS - stehen grundsätzlich auf der für die jeweils zugehörigen HS vorgeschriebenen Seite oder über dem Gleis. In Bh stehen VS grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis.
27
AVS und ZVS Verwendung 5, 5
AVS und ZVS können mit Signal -VORSICHT- auch ein SchS in der Stellung -FAHRVERBOT-, einen GA mit Herabsetzung der Geschwindigkeit, ein Signal -FAHRWEGENDE- oder ein Sperrsignal am Stumpfgleisabschluss ankündigen. Gestattet diesfalls das HS am Standort eines solchen VS die Fahrt mit einem Geschwindigkeitsbegriff von mehr als 40 km/h, ist das Signalschild dieses Vorsignals weiß umrandet.
28
HS vor SchS 5, 6
Das HS für die Fahrt auf ein auf Bremsweglänge aufgestelltes SchS kann auch das Signal -FREI- zeigen.
29
Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund 6, 1-2
-VORSICHT- ohne weißen Rand: zu erwarten ist - am zugehörigen HS Signal -HALT- - am zugehörigen HS ein GA "2" ZVS oder AVS zusätzlich: - im Weichenbereich ein die Geschwindigkeit herabsetzender GA (am Standort eines SchS) - SchS in -FAHRVERBOT- - Signal -FAHRWEGENDE- - Sperrsignal am Stumpfgleisabschluss mit weißem Rand bei zulässigen Geschwindigkeiten über 40 km/h am Standort des VS
30
-VORSICHT- 6, 1-2
Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund ohne weißen Rand: zu erwarten ist - am zugehörigen HS Signal -HALT- - am zugehörigen HS ein GA "2" ZVS oder AVS zusätzlich: - im Weichenbereich ein die Geschwindigkeit herabsetzender GA (am Standort eines SchS) - SchS in -FAHRVERBOT- - Signal -FAHRWEGENDE- - Sperrsignal am Stumpfgleisabschluss mit weißem Rand bei zulässigen Geschwindigkeiten über 40 km/h am Standort des VS
31
AVS auf Nebenbahnen 6, 1
Auf die Errichtung von VS zu AS darf auf Nebenbahnen verzichtet werden
32
-VORSICHT- rückstrahlend 6, 4
Bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit bis 60 km/h kann das Lichtsignal -VORSICHT- auch rückstrahlend ausgeführt sein. Diesfalls kann das Signal -ABSTANDSTAFEL- entfallen
33
Zwei grüne Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund 6, 6-7
-HAUPTSIGNAL FREI- Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI- zu erwarten ist.
34
-HAUPTSIGNAL FREI- 6, 6-7
Zwei grüne Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI- zu erwarten ist.
35
Zwei grüne schräg nach rechts steigend und lotrecht über dem linken ein gelbes Licht auf schwarzem Grund 6, 8-9
-HAUPTSIGNAL FREI MIT 60km/h- Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI MIT 60km/h- zu erwarten ist.
36
-HAUPTSIGNAL FREI MIT 60km/h- 6, 8-9
Zwei grüne schräg nach rechts steigend und lotrecht über dem linken ein gelbes Licht auf schwarzem Grund Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI MIT 60km/h- zu erwarten ist.
37
-HAUPTSIGNAL FREI MIT 40km/h- 6, 10-11
Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander und lotrecht unter dem linken ein grünes Licht auf schwarzem Grund Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI MIT 40km/h- zu erwarten ist.
38
Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander und lotrecht unter dem linken ein grünes Licht auf schwarzem Grund 6, 10-11
-HAUPTSIGNAL FREI MIT 40km/h- Das Signal kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI MIT 40km/h- zu erwarten ist.
39
-ETCS STOP MARKER- 9, 1-4
Eine blaue quadratische Tafel mit einem weiß umrandeten gelben Pfeil. Das Signal ist rückstrahlend. Können auf Strecken, auf denen ausschließlich ETSC-Betrieb geführt wird, anstelle von SblS und DS aufgestellt sein. Pfeil zeigt auf zugehöriges Gleis. Kennzeichnung des Orts, an dem eine in Betriebsart SR fahrende Zug- oder Nebenfahrt bzw. Fahrt bei fehldender Fahrerlaubnis (MA) halten muss. Erlaubnis zur Vorbeifahrt gemäß ZSB 12 Signal steht grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis, bzw. bei zweigleisigen Strecken außen neben oder über dem Gleis.
40
Eine blaue quadratische Tafel mit einem weiß umrandeten gelben Pfeil. Das Signal ist rückstrahlend. 9, 1-4
-ETCS STOP MARKER- Können auf Strecken, auf denen ausschließlich ETSC-Betrieb geführt wird, anstelle von SblS und DS aufgestellt sein. Pfeil zeigt auf zugehöriges Gleis. Kennzeichnung des Orts, an dem eine in Betriebsart SR fahrende Zug- oder Nebenfahrt bzw. Fahrt bei fehldender Fahrerlaubnis (MA) halten muss. Erlaubnis zur Vorbeifahrt gemäß ZSB 12 Signal steht grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis, bzw. bei zweigleisigen Strecken außen neben oder über dem Gleis.
41
-ETCS LOCATION MARKER- 9, 5-8
Eine weiße, quadratische, rückstrahlende Tafel mit schwarzem Rand mit einem schwarzen Pfeil Können auf Strecken mit außschließlichem ETCS-Betrieb zur Blockunterteilung aufgestellt sein. Pfeil zeigt auf zugehöriges Gleis. Kennzeichnung des Endes eines Blockabschnittes als mögliches EOA in den Betriebsarten FS und OS. In allen anderen Betriebsarten ist dieses Signal kein EOA (Haltebegriff) Signal steht grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis, bzw. bei zweigleisigen Strecken außen neben oder über dem Gleis.
42
Eine weiße, quadratische, rückstrahlende Tafel mit schwarzem Rand mit einem schwarzen Pfeil 9, 5-8
-ETCS LOCATION MARKER- Können auf Strecken mit außschließlichem ETCS-Betrieb zur Blockunterteilung aufgestellt sein. Pfeil zeigt auf zugehöriges Gleis. Kennzeichnung des Endes eines Blockabschnittes als mögliches EOA in den Betriebsarten FS und OS. In allen anderen Betriebsarten ist dieses Signal kein EOA (Haltebegriff) Signal steht grundsätzlich rechts neben oder über dem Gleis, bzw. bei zweigleisigen Strecken außen neben oder über dem Gleis.
43
Schutzsignale Allgemeine Bestimmungen 10, 1-2
Zeigen an, ob der anschließende Gleisabschnitt befahren werden darf. Werden verwendet a) zur Unterteilung von Hauptgleisen in Fahrwegabschnitte b) zur Ergänzung von GruppenHS c) zur Kennzeichnung des Endes eines Einfahrgleises SchS befinden sich grundsätzlich rechts neben oder über dem zugehörigen Gleis
44
-FAHRVERBOT- 11, 1-2
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund. Das Signalschild ist weiß umrandet, mit mittig lotrechtem weißen Streifen. Das Signal bedeutet Halt für alle Fahrten.
45
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund. Das Signalschild ist weiß umrandet, mit mittig lotrechtem weißen Streifen. 11, 1-2
-FAHRVERBOT- Das Signal bedeutet Halt für alle Fahrten.
46
-FAHRVERBOT AUFGEHOBEN- 11, 3-6
Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund. Das Signalschild ist weiß umrandet, mit mittig lotrechtem weißen Streifen. Gilt für Zug- und Nebenfahrten. Bedeutet, dass in den nachfolgenden Fahrwegabschnitt eingefahren werden darf. Das SchS kann mit einem GA ergänzt sein. Beim Verschub wird die Zustimmung zur Fahrt mit dem Signal -VERSCHUBVERBOT AUFGEHOBEN- erteilt.
47
-GESCHWINDIGKEITSANZEIGER- 13, 1-3
LS: Eine weiß leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund FS: Eine rückstrahlende weiße Kennziffer auf einer rechteckigen schwarzen Tafel mit weißem Rand Zeigt die zulässige Geschwindigkeit im zugehörigen Weichenbereich mit 1/10 ihres Wertes an. Einzeln aufgestellte GA stehen grundsätzlich rechts neben dem zugehörigen Gleis.
48
Eine weiß leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund 13, 1-3
-GESCHWINDIGKEITSANZEIGER- Zeigt die zulässige Geschwindigkeit im zugehörigen Weichenbereich mit 1/10 ihres Wertes an. Einzeln aufgestellte GA stehen grundsätzlich rechts neben dem zugehörigen Gleis.
49
Eine rückstrahlende weiße Kennziffer auf einer rechteckigen schwarzen Tafel mit weißem Rand 13, 1-3
-GESCHWINDIGKEITSANZEIGER- Zeigt die zulässige Geschwindigkeit im zugehörigen Weichenbereich mit 1/10 ihres Wertes an. Einzeln aufgestellte GA stehen grundsätzlich rechts neben dem zugehörigen Gleis.
50
-GESCHWINDIGKEITSVORANZEIGER- 13, 4-6
LS: Eine gelb leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund FS: Eine rückstrahlende gelbe Kennziffer auf einer dreieckigen schwarzen Tafel mit gelbem Rand Kündigt einen GA mit gleicher Kennziffer an, wenn 1. die Geschw. ab dem Standort eines HS um mehr als 10km/h herabgesetzt wird oder 2. die Geschw. nicht ab dem Standort eines HS herabgesetzt wird. Davon abweichend darf ein GA mit Herabsetzung der Gschw. ab dem Standort eines SchS auch mit -VORSICHT- am rückgelegenen VS angekündigt werden Das Signal befindet sich a) am Standort eines VS unmittelbar unter diesem Signal oder b) am Standort eines HS unmittelbar über diesem Signal
51
Eine gelb leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund 13, 4-6
-GESCHWINDIGKEITSVORANZEIGER- Kündigt einen GA mit gleicher Kennziffer an, wenn 1. die Geschw. ab dem Standort eines HS um mehr als 10km/h herabgesetzt wird oder 2. die Geschw. nicht ab dem Standort eines HS herabgesetzt wird. Davon abweichend darf ein GA mit Herabsetzung der Gschw. ab dem Standort eines SchS auch mit -VORSICHT- am rückgelegenen VS angekündigt werden Das Signal befindet sich a) am Standort eines VS unmittelbar unter diesem Signal oder b) am Standort eines HS unmittelbar über diesem Signal
52
Eine rückstrahlende gelbe Kennziffer auf einer dreieckigen schwarzen Tafel mit gelbem Rand 13, 4-6
-GESCHWINDIGKEITSVORANZEIGER- Kündigt einen GA mit gleicher Kennziffer an, wenn 1. die Geschw. ab dem Standort eines HS um mehr als 10km/h herabgesetzt wird oder 2. die Geschw. nicht ab dem Standort eines HS herabgesetzt wird. Davon abweichend darf ein GA mit Herabsetzung der Gschw. ab dem Standort eines SchS auch mit -VORSICHT- am rückgelegenen VS angekündigt werden Das Signal befindet sich a) am Standort eines VS unmittelbar unter diesem Signal oder b) am Standort eines HS unmittelbar über diesem Signal
53
-GELBES TRAPEZ- 13, 7-9
Nicht rückstrahlendes gelbes Trapez Zeigt die Absicherung des GVA mit PZB 1000 Hz an Ist die Herabsetzung der Geschw. mit den Kennziffern 7, 7,5, 8, 8,5, 9 und 9,5 am Standort eines VS mit PZB 1000 Hz abgesichert, ist das Signal -GELBES TRAPEZ- am unteren Rand des VS angebracht.
54
Nicht rückstrahlendes gelbes Trapez 13, 7-9
-GELBES TRAPEZ- Zeigt die Absicherung des GVA mit PZB 1000 Hz an Ist die Herabsetzung der Geschw. mit den Kennziffern 7, 7,5, 8, 8,5, 9 und 9,5 am Standort eines VS mit PZB 1000 Hz abgesichert, ist das Signal -GELBES TRAPEZ- am unteren Rand des VS angebracht.
55
Signalnachahmer Verwendung, Standort 13, 10/17
Wenn Sichtweiten auf HS nicht erreicht werden Stehen grundsätzlich auf der für das zugehörige HS vorgeschriebenen Seite. Ein Signalnachahmer am Standort eines SchS leuchtet nur dann auf, wenn das SchS am selben Standort -FAHRVERBOT AUFGEHOBEN- zeigt
56
-HAUPTSIGNAL ZEIGT HALT- 13, 11-12
Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nacht rechts auf schwarzem Grund Das zugehörige HS zeigt -HALT- Eine lotrechte Reihe gelber Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nacht rechts auf schwarzem Grund: Das zugehörige HS zeigt -HALT-, Absicherung mit PZB 1000 Hz wirksam (auch bei erloschenem Signalnachahmer)
57
Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nacht rechts auf schwarzem Grund 13, 11-12
-HAUPTSIGNAL ZEIGT HALT- Das zugehörige HS zeigt -HALT-
58
Signalnachahmer bei Ersatzsignal 13, 12
Wird an einem HS das Ersatzsignal signalisiert, so kann dies am zugehörigen Signalnachahmer wiederholt werden. Der Signalnachahmer zeigt -HAUPTSIGNAL ZEIGT HALT- und das Ersatzsignal
59
-HAUPTSIGNAL ZEIGT FREI- 13, 13-14
Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite schräg aufwärts nach rechts auf schwarzem Grund Das zugehörige HS zeigt -FREI- Das Signalschild ist gelb rückstrahlend umrandet: Die Absicherung mit PZB 1000 Hz ist unwirksam
60
Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite schräg aufwärts nach rechts auf schwarzem Grund 13, 13-14
-HAUPTSIGNAL ZEIGT FREI- Das zugehörige HS zeigt -FREI- Das Signalschild ist gelb rückstrahlend umrandet: Die Absicherung mit PZB 1000 Hz ist unwirksam
61
Eine lotrechte Reihe gelber Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nacht rechts auf schwarzem Grund
-HAUPTSIGNAL ZEIGT HALT- Das zugehörige HS zeigt -HALT-, Absicherung mit PZB 1000 Hz wirksam (auch bei erloschenem Signalnachahmer)
62
-HAUPTSIGNAL ZEIGT FREI MIT GESCHWINDIGKEITSBESCHRÄNKUNG- 13, 15
Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite schräg abwärts nach rechts auf schwarzem Grund Das zugehörige HS zeigt -FREI MIT 40km/h- oder -FREI MIT 60km/h- Das Signalschild ist gelb rückstrahlend umrandet: Die Absicherung mit PZB 1000 Hz ist unwirksam
63
-ABSTANDSTAFEL- 13, 18-21
Eine senrecht stehende, rechteckige weiße Tafel mit einem oder mehreren nach rechts ansteigenden schwarzen Streifen, deren Anzahl in der Fahrtrichtung abnimmt Kündigen ein VS an. Bei örtlich zulässigen Geschw. bis 60km/h ist eine, bei über 60km/h sind in der Regel drei aufgestellt. In Ausnahmefällen bis zu fünf, wenn erforderliche Sicht auf VS nicht gegeben ist Vor VS in Bh sowie vor VS am Standort von HS sind Abstandstafeln nur aufgestellt, wenn die erforderliche Sichtweite fehlt. Stehen grundsätzlich auf der für das VS vorgeschriebenen Seite, der Abstand beträgt in der Regel 80m
64
Eine senrecht stehende, rechteckige weiße Tafel mit einem oder mehreren nach rechts ansteigenden schwarzen Streifen, deren Anzahl in der Fahrtrichtung abnimmt 13, 18-21
-ABSTANDSTAFEL- Kündigen ein VS an. Bei örtlich zulässigen Geschw. bis 60km/h ist eine, bei über 60km/h sind in der Regel drei aufgestellt. In Ausnahmefällen bis zu fünf, wenn erforderliche Sicht auf VS nicht gegeben ist Vor VS in Bh sowie vor VS am Standort von HS sind Abstandstafeln nur aufgestellt, wenn die erforderliche Sichtweite fehlt. Stehen grundsätzlich auf der für das VS vorgeschriebenen Seite, der Abstand beträgt in der Regel 80m
65
-SIGNAL AUSSER BETRIEB- 13, 22-25
Ein liegendes rückstrahlendes weißes Kreuz mit schwarzem Rand. Kennzeichnet HS, VS, SchS und EKÜS, die außer Betrieb sind. Der Tfzf wird davon schriftlich verständigt (Befehl, La) Befinden sich mehrere Signale an einem Mast, sind nur die Signale außer Betrieb, deren Signalschild mir dem Signal gekennzeichnet sind. Befindet sich das Signal am Mast, sind alle dort angebrachten Signale außer Betrieb Signale, bei denen das Signalschild und ggf. das Signal -KENNZEICHNUNG- verhängt oder nicht sichtbar sind, gelten als nicht vorhanden und müssen nicht mit -SIGNAL AUSSER BETRIEB- gekennzeichnet werden
66
Ein liegendes rückstrahlendes weißes Kreuz mit schwarzem Rand. 13, 22-25
-SIGNAL AUSSER BETRIEB- Kennzeichnet HS, VS, SchS und EKÜS, die außer Betrieb sind. Der Tfzf wird davon schriftlich verständigt (Befehl, La) Befinden sich mehrere Signale an einem Mast, sind nur die Signale außer Betrieb, deren Signalschild mir dem Signal gekennzeichnet sind. Befindet sich das Signal am Mast, sind alle dort angebrachten Signale außer Betrieb Signale, bei denen das Signalschild und ggf. das Signal -KENNZEICHNUNG- verhängt oder nicht sichtbar sind, gelten als nicht vorhanden und müssen nicht mit -SIGNAL AUSSER BETRIEB- gekennzeichnet werden
67
-ERSATZSIGNAL- 13, 30-32
Ein weißes Blinklicht Erlaubt die Vorbeifahrt an untauglichen HS und SchS mit höchstens 40km/h Gilt nur für Zug- und Nebenfahrten Alle aufwertenden Geschw.inf. am Standort von untauglichen Signalen sind nicht zu beachten Alle nachfolgenden GA sind gültig, ausgenommen allein stehende aufwertende FormGA Signal befindet sich am Signalschild des HS bzw. SchS
68
Ein weißes Blinklicht 13, 30-32
Erlaubt die Vorbeifahrt an untauglichen HS und SchS mit höchstens 40km/h Gilt nur für Zug- und Nebenfahrten Alle aufwertenden Geschw.inf. am Standort von untauglichen Signalen sind nicht zu beachten Alle nachfolgenden GA sind gültig, ausgenommen allein stehende aufwertende FormGA Signal befindet sich am Signalschild des HS bzw. SchS
69
-VORBEIFAHRT ERLAUBT- 13, 33-35
Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht Ist eine Fahrt von der Beachtung des Signals verständigt, ist die Vorbeifahrt an untauglichen HS oder SchS mit höchstens 40km/h erlaubt. Die Signalabgabe erfolgt grundsätzlich am Standort des untauglichen HS bzw. SchS. Bei örtlich ungünstiger Sicht darf der Signalgeber seitlich in Höhe des Signals stehen. Das Signal ist unausgesetzt zu geben, bis das führende Fahrzeug am Signalgeber vorbeigefahren ist.
70
Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht 13, 33-35
-VORBEIFAHRT ERLAUBT- Ist eine Fahrt von der Beachtung des Signals verständigt, ist die Vorbeifahrt an untauglichen HS oder SchS mit höchstens 40km/h erlaubt. Die Signalabgabe erfolgt grundsätzlich am Standort des untauglichen HS bzw. SchS. Bei örtlich ungünstiger Sicht darf der Signalgeber seitlich in Höhe des Signals stehen. Das Signal ist unausgesetzt zu geben, bis das führende Fahrzeug am Signalgeber vorbeigefahren ist.
71
-VORSICHTSSIGNAL- 13, 36-38
Ein rotes Blinklicht Hat die gleiche Bedeutung wie -ERSATZSIGNAL-. Beauftragt darüber hinaus den Tfzf bis zum nächsten HS bzw SchS auf Sicht zu fahren
72
Ein rotes Blinklicht 13, 36-38
-VORSICHTSSIGNAL- Hat die gleiche Bedeutung wie -ERSATZSIGNAL-. Beauftragt darüber hinaus den Tfzf bis zum nächsten HS bzw SchS auf Sicht zu fahren
73
-KENNZEICHNUNG- 13, 39-42
Eine senkrecht stehende rechteckige Tafel mit rückstrahlender weiß-rot-weißer Kennzeichnung Kennzeichnet den Standort von HS, SchS und -ETCS STOP MARKER- Ist am Signalmast angebracht bzw. bei Signalbrücken oder Auslegern bei den Signalschildern Zur Ankündigung von HS und -ETCS STOP MARKER- können nicht rückstrahlende weiß-rot-weiße Tafeln aufgestellt werden
74
Eine senkrecht stehende rechteckige Tafel mit rückstrahlender weiß-rot-weißer Kennzeichnung 13, 39-42
-KENNZEICHNUNG- Kennzeichnet den Standort von HS, SchS und -ETCS STOP MARKER- Ist am Signalmast angebracht bzw. bei Signalbrücken oder Auslegern bei den Signalschildern Zur Ankündigung von HS und -ETCS STOP MARKER- können nicht rückstrahlende weiß-rot-weiße Tafeln aufgestellt werden
75
Sperrsignale Allgemeine Bestimmungen 14, 1-2
Dienen zur a) Kennzeichnung von Stumpfgleisabschlüssen und Gleistoren b) Anzeige der Stellung von Sperrschuhen c) Anzeige der Befahrbarkeit von Gleisbrückenwaagen mit absenkbarer Waagbrücke, Drehscheiben und Schiebebühnen Befinden sich bei Stumpfgleisabschlüssen grundsätzlich rechts vom oder in der Mitte des Gleises, sonst an der Einrichtung
76
- WEITERFAHRT VERBOTEN - 15, 3
Ein weißer rückstrahlender Kreisring auf schwarzem Grund In Bst mit Stumpfgleisen, die planmäßig von P-Zügen benützt werden, kann unmittelbar vor dem Gleisabschluss ein zusätzliches Signal - WEITERFAHRT VERBOTEN - aufgestellt sein
77
Ein weißer rückstrahlender Kreisring auf schwarzem Grund 15, 1-2
- WEITERFAHRT VERBOTEN - In Bst mit Stumpfgleisen, die planmäßig von P-Zügen benützt werden, kann unmittelbar vor dem Gleisabschluss ein zusätzliches Signal - WEITERFAHRT VERBOTEN - aufgestellt sein
78
-WEITERFAHRT ERLAUBT- 15, 3
Ein lotrechtes, weißes rückstrahlendes Rechteck auf schwarzem Grund
79
Ein lotrechtes, weißes rückstrahlendes Rechteck auf schwarzem Grund 15, 3
-WEITERFAHRT ERLAUBT-
80
Langsamfahrsignale Funktion, Arten 16, 1-2
Dienen zur Kennzeichnung von Langsamfahrstellen. Diese werden mit Ankündigungs-, Anfangs- und Engsignal gekennzeichnet.
81
Langsamfahrsignale Standort 16, 3-5
Das Ankündigungssignal steht vor dem Anfangssignal - grundsätzlich 700m - bei örtlich zulässiger Geschw. ab 100 km/h 1000m Langsamfahrsignale stehen grundsätzlich rechts neben dem zu befahrenden Gleis, auf zweigleisigen Strecken außen. Auf eingleisigen Strecken und in Bh steht das -ENDSIGNAL- links neben dem Gleis. Alle Abweichungen müssen mit schriftlichem Befehl (La) angegeben werden
82
Langsamfahrsignale Mehrere Langsamfahrstellen 16, 4-7
Folgen einander Langsamfahrstellen und wäre ein Ankündigungssignal zwischen dem Ankündigungssignal und dem Anfangssignal der vorhergehenden Langsamfahrstelle aufzustellen, so ist es unterhalb des ersten Ankündigungssignal anzubringen. Beginnt und endet in einer Langsamfahrstelle eine zweite Langsamfahrstelle, wird anstelle des Endsignals der zweiten La an diesem Standort das Anfangssignal der ersten La wiederholt
83
-ANKÜNDIGUNGSSIGNAL- 17, 1-2
Eine schwarze Kennziffer auf einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand. Bei beschränkten Raumverhältnissen kann die Dreieckspitze nach oben zeigen. Kündigt ein Signal -ANFANGSSIGNAL- mit gleicher Kennziffer an.
84
Eine schwarze Kennziffer auf einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand. 17, 1-2
-ANKÜNDIGUNGSSIGNAL- Kündigt ein Signal -ANFANGSSIGNAL- mit gleicher Kennziffer an.
85
Langsamfahrstellen versch. Geschw. 17, 6
Für ein und diesselbe La können zwei verschiedene Geschw. festgesetzt werden (fahrzeugbezogen). An den Signalen wird die jeweils niedrigere angezeigt
86
-ANFANGSSIGNAL- 17, 3-4
Eine schwarze Kennziffer auf einer rechteckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand. Die Kennziffer gibt die zulässige vmax mit 1/10 ihres Wertes an und zeigt den Beginn einer La
87
Eine schwarze Kennziffer auf einer rechteckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand. 17, 3-4
-ANFANGSSIGNAL- Die Kennziffer gibt die zulässige vmax mit 1/10 ihres Wertes an und zeigt den Beginn einer La
88
-ENDSIGNAL- 17, 5-6
Ein schwarzes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel. Zeigt das Ende einer La an
89
Ein schwarzes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel. 17, 5-6
-ENDSIGNAL- Zeigt das Ende einer La an
90
Oberleitungssignale Allgemeine Bestimmungen 18, 1-2
Bestehen aus einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißem Rahmen mit weißen Zeichen. Die Signale sind rückstrahlend oder können als Lichtsignal ausgeführt sein. Stehen grundsätzlich rechts bzw. außen neben den Gleisen. Eine Anbringung über dem Gleis ist immer zulässig. Wird das Signal-HALT FÜR FAHRZEUGE MIT ANGEHOBENEM STROMABNEHMER- auf einem Weichensignalkörper angebracht, kann es auch links stehen.
91
Schaltsignale 19, 1
Kennzeichnen Schutzstrecken
92
-ANKÜNDIGUNG HAUPTSCHALTER AUS- 19, 2-3
Zwei senkrechte weiße Rechtecke waagrecht nebeneinander Ankündigung, dass der Hauptschalter auszuschalten ist. In der Regel 300m vor dem Signal -HAUPTSCHALTER AUS- angebracht
93
Zwei senkrechte weiße Rechtecke waagrecht nebeneinander 19, 2-3
-ANKÜNDIGUNG HAUPTSCHALTER AUS- Ankündigung, dass der Hauptschalter auszuschalten ist. In der Regel 300m vor dem Signal -HAUPTSCHALTER AUS- angebracht
94
-HAUPTSCHALTER AUS- 19, 4-5
Ein unterbrochenes weißes U Der Hauptschalter ist auszuschalten. Ist in der Regel 30m vor der Schutzstrecke angebracht
95
Ein unterbrochenes weißes U 19, 4-5
-HAUPTSCHALTER AUS- Der Hauptschalter ist auszuschalten. Ist in der Regel 30m vor der Schutzstrecke angebracht
96
-HAUPTSCHALTER EIN- 19, 6-7
Ein weißes U Der Hauptschalter darf wieder eingeschaltet werden. Das Signal ist in der Regel 30m hinter der Schutzstrecke angebracht
97
Ein weißes U 19, 6-7
-HAUPTSCHALTER EIN- Der Hauptschalter darf wieder eingeschaltet werden. Das Signal ist in der Regel 30m hinter der Schutzstrecke angebracht
98
Stromabnehmersignale 19, 8
Kennzeichnen Gleisabschnitte, die nur mit gesenktem Stromabnehmer befahren werden dürfen.
99
-ANKÜNDIGUNG STROMABNEHMER TIEF- 19, 9-10
Zwei in der Höhe gegeneinander versetzte waagrechte weiße Streifen Ankündigung, dass die Stromabnehmer zu senken sind. In der Regel 300m vor den Signal -STROMABNEHMER TIEF- angebracht.
100
Zwei in der Höhe gegeneinander versetzte waagrechte weiße Streifen 19, 9-10
-ANKÜNDIGUNG STROMABNEHMER TIEF- Ankündigung, dass die Stromabnehmer zu senken sind. In der Regel 300m vor den Signal -STROMABNEHMER TIEF- angebracht.
101
-STROMABNEHMER TIEF- 19, 11-12
Ein waagrechter weißer Streifen Die Stromabnehmer sind zu senken. Ist in der Regel 30m vor dem betreffenden Gleisabschnitt angebracht.
102
Ein waagrechter weißer Streifen 19, 11-12
-STROMABNEHMER TIEF- Die Stromabnehmer sind zu senken. Ist in der Regel 30m vor dem betreffenden Gleisabschnitt angebracht.
103
-STROMABNEHMER HOCH- 19, 13-14
Ein lotrechter weißer Streifen Die Stromabnehmer dürfen wieder angehoben werden. Steht in der Regel 30m hinter dem betreffenden Gleisabschnitt.
104
Ein lotrechter weißer Streifen 19, 13-14
-STROMABNEHMER HOCH- Die Stromabnehmer dürfen wieder angehoben werden. Steht in der Regel 30m hinter dem betreffenden Gleisabschnitt.
105
-HALT FÜR FAHRZEUGE MIT ANGEHOBENEM STROMABNEHMER- 19, 15-16
Ein auf der Spitze stehendes weißes Quadrat mit einem abgesetzten weißen quadratischen Rahmen Kennzeichnet jene Stelle, ab der Fahrten für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer verboten sind. Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer maßgeblich
106
Ein auf der Spitze stehendes weißes Quadrat mit einem abgesetzten weißen quadratischen Rahmen 19, 15-16
-HALT FÜR FAHRZEUGE MIT ANGEHOBENEM STROMABNEHMER- Kennzeichnet jene Stelle, ab der Fahrten für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer verboten sind. Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer maßgeblich
107
-ZUSATZPFEIL- 19, 17-19
Ein weißer Pfeil auf blauem Grund, senkrecht nach oben oder waagrecht nach links oder rechts zeigend. Befindet sich oberhalb des zugehörigen Signals -HALT FÜR FAHRZEUGE MIT ANGEHOBENEM STROMABNEHMER-. Bei Hinweisen nach zwei Seiten werden zwei Zusatzpfeile verwendet. Wird verwendet, wenn bei Gleisverzweigungen ein Verbot des Befahrens mit angehobenem Stromabnehmer nur für ein Gleis gilt.
108
Ein weißer Pfeil auf blauem Grund, senkrecht nach oben oder waagrecht nach links oder rechts zeigend. 19, 17-19
-ZUSATZPFEIL- Befindet sich oberhalb des zugehörigen Signals -HALT FÜR FAHRZEUGE MIT ANGEHOBENEM STROMABNEHMER-. Bei Hinweisen nach zwei Seiten werden zwei Zusatzpfeile verwendet. Wird verwendet, wenn bei Gleisverzweigungen ein Verbot des Befahrens mit angehobenem Stromabnehmer nur für ein Gleis gilt.
109
Weichensignale Allgemeine Bestimmungen 20, 1-3
Weichensignale zeigen die Stellung der Weichen an. Weichensignale sind rückstrahlend ausgeführt. In bestimmten Fällen dürfen Weichensignale entfallen (Bsb)
110
-NACH RECHTS- 21, 1a
Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund.
111
Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund. 21, 1a
-NACH RECHTS-
112
-NACH LINKS- 21, 1b
Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund
113
Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund 21, 1b
-NACH LINKS-
114
-VON RECHTS- 21, 1c
Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund
115
Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund 21, 1c
-VON RECHTS-
116
-VON LINKS- 21, 1d
Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund
117
Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund 21, 1d
-VON LINKS-
118
-VON LINKS NACH RECHTS- 21, 2a
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von links nach rechts steigende Linie
119
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von links nach rechts steigende Linie 21, 2a
-VON LINKS NACH RECHTS-
120
-VON RECHTS NACH LINKS- 21, 2b
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von rechts nach links steigende Linie
121
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von rechts nach links steigende Linie 21, 2b
-VON RECHTS NACH LINKS-
122
-VON LINKS NACH LINKS- 21, 2c
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet einen nach links geöffneten Winkel
123
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet einen nach links geöffneten Winkel 21, 2c
-VON LINKS NACH LINKS-
124
-VON RECHTS NACH RECHTS- 21, 2d
Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet einen nach rechts geöffneten Winkel
125
Weichenüberwachungssignale Allgemeine Bestimmungen 21a, 1-2
Zeigen den gesicherten oder nicht gesicherten Zustand von Weichen an Sind als Lichtsignal oder rückstrahlend ausgeführt
126
-RÜCKFALLWEICHEN BEFAHREN ERLAUBT- 21b, 1-4
Ein blaues Licht auf einer schwarzen quadratischen Tafel mit gelb rückstrahlendem Rand unterhalb der Trapeztafel an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock Wird für Bst mit Rückfallweichen verwendet. Zeigt die gesicherte Grundstellung gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen an. Ist das Signal erkennbar, dürfen Rückfallweichen befahren werden, ansonsten ist vor der ersten Rückfallweiche anzuhalten. Befindet sich unterhalb des Signals -TRAPEZTAFEL-. Kann zusätzlich auch vor der Tafel rechts neben dem Gleis aufgestellt sein, oder unmittelbar vor der Weiche
127
Ein blaues Licht auf einer schwarzen quadratischen Tafel mit gelb rückstrahlendem Rand unterhalb der Trapeztafel an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock 21b, 1-4
-RÜCKFALLWEICHEN BEFAHREN ERLAUBT- Wird für Bst mit Rückfallweichen verwendet. Zeigt die gesicherte Grundstellung gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen an. Ist das Signal erkennbar, dürfen Rückfallweichen befahren werden, ansonsten ist vor der ersten Rückfallweiche anzuhalten. Befindet sich unterhalb des Signals -TRAPEZTAFEL-. Kann zusätzlich auch vor der Tafel rechts neben dem Gleis aufgestellt sein, oder unmittelbar vor der Weiche
128
-RÜCKFALLWEICHEN BEFAHREN NICHT ERLAUBT- 21b, 5-8
Eine schwarze quadratische Tafel mit einem gelb rückstrahelnden Rand unterhalb der Trapeztafel oder an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock. Der Rand kann mit gelbem Dauerlicht ergänzt sein. Wird für Bst mit Rückfallweichen verwendet Zeigt an, dass Rückfallweichen gegen die Spitze nicht befahren werden dürfen. Spätestens vor der ersten gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche dieser Bst ist anzuhalten (ZSB 5) Befindet sich unterhalb des Signals -TRAPEZTAFEL-, kann zusätzlich auch vor der Tafel rechts neben dem Gleis aufgestellt sein
129
Eine schwarze quadratische Tafel mit einem gelb rückstrahelnden Rand unterhalb der Trapeztafel oder an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock. Der Rand kann mit gelbem Dauerlicht ergänzt sein. 21b, 5-8
-RÜCKFALLWEICHEN BEFAHREN NICHT ERLAUBT- Wird für Bst mit Rückfallweichen verwendet Zeigt an, dass Rückfallweichen gegen die Spitze nicht befahren werden dürfen. Spätestens vor der ersten gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche dieser Bst ist anzuhalten (ZSB 5) Befindet sich unterhalb des Signals -b, 9-TRAPEZTAFEL-, kann zusätzlich auch vor der Tafel rechts neben dem Gleis aufgestellt sein
130
-WEICHENBLOCKADE- 21b, 9-11
Ein liegendes blaues Rechteck mit eingefügtem weißen Rahmen. Wird nur bei Weichenstörungen an Rückfallweichen bzw. fehlender Weichenüberwachung verwendet und ist zwischen den Weichenzungen montiert Zeigt die gesicherte Endlage der Weiche an. Die Stellung der Weiche wird durch das Weichensignal angezeigt. Das Signal darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein und wird auf Nebenbahnen verwendet.
131
Ein liegendes blaues Rechteck mit eingefügtem weißen Rahmen. 21b, 9-11
-WEICHENBLOCKADE- Wird nur bei Weichenstörungen an Rückfallweichen bzw. fehlender Weichenüberwachung verwendet und ist zwischen den Weichenzungen montiert Zeigt die gesicherte Endlage der Weiche an. Die Stellung der Weiche wird durch das Weichensignal angezeigt. Das Signal darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein und wird auf Nebenbahnen verwendet.
132
-WEICHE GESICHERT- 21b, 12-14
Ein liegendes, rückstrahlendes blaues Rechteck mit weißem Rand, weißer Weichennummer und mit einem seitlich angefügten rückstrahlenden blauen Quadrat mit einem nach links oder rechts zeigenden weißen Dreieck Wird nur bei Weichenstörung bzw. fehlender Weichenüberwachung verwendet und ist am Weichenantrieb montiert. Zeigt die gesicherte Endlage der Weiche gegen die Spitze an. Das Signal darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein.
133
Ein liegendes, rückstrahlendes blaues Rechteck mit weißem Rand, weißer Weichennummer und mit einem seitlich angefügten rückstrahlenden blauen Quadrat mit einem nach links oder rechts zeigenden weißen Dreieck 21b, 12-14
-WEICHE GESICHERT- Wird nur bei Weichenstörung bzw. fehlender Weichenüberwachung verwendet und ist am Weichenantrieb montiert. Zeigt die gesicherte Endlage der Weiche gegen die Spitze an. Das Signal darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein.
134
Signale für den Verschubdienst Allgemeine Bestimmungen 22, 1-2
Dienen zur Regelung der Verschubfahrten und zur Vermittlung von Aufträgen und Hinweisen. Zu den Signalen gehören - Ortsfeste Signale für den Verschubdienst - Hand-Verschubsignale - Hornsignale
135
Verschubsignale Verwendung 23, 1
- zur Erteilung der Zustimmung für Verschubfahrten | - zur Sicherung von Zugfahrten gegen Verschubfahrten
136
-VERSCHUBVERBOT- 23, 2-3
Zwei weiße Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund Bedeutet Halt für Verschubfahrten
137
Zwei weiße Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund 23, 2-3
-VERSCHUBVERBOT- Bedeutet Halt für Verschubfahrten
138
-VERSCHUBVERBOT AUFGEHOBEN- 23, 4-7
Zwei weiße Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund Zeigt die Zustimmung für eine Verschubfahrt an. Bei Verschubsignalen am Standort eines HS bzw. SchS leuchtet -HALT- bzw. -FAHRVERBOT- weiterhin Kann am Standort von HS auch rückstrahlend ausgeführt sein (gilt dann nicht als Zustimmung zum Beginn einer Verschubfahrt)
139
Zwei weiße Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund 23, 4-7
-VERSCHUBVERBOT AUFGEHOBEN- Zeigt die Zustimmung für eine Verschubfahrt an. Bei Verschubsignalen am Standort eines HS bzw. SchS leuchtet -HALT- bzw. -FAHRVERBOT- weiterhin Kann am Standort von HS auch rückstrahlend ausgeführt sein (gilt dann nicht als Zustimmung zum Beginn einer Verschubfahrt)
140
Verschubsignale Standort 23, 6
Grundsätzlich rechts neben oder über dem zugehörigen Gleis. In Weichenbereichen gilt ein zwischen Weichenspitze und Herzstück stehendes Verschubsignal für alle im Bereich der Weiche möglichen Fahrten.
141
-VERSCHUBSIGNALZUSATZ- 23, 8-9
Ein rückstrahlendes gleichseitiges weißes Dreieck mit nach unten zeigender Spitze rechts unten am Signalschild des Verschubsignals Zeigt an, dass unabhängig von der Stellung des Verschubsignals über die in der Bsb bezeichnete Stelle (Grenzmarke, Weichenspitze) hinaus nicht verschoben werden darf
142
Ein rückstrahlendes gleichseitiges weißes Dreieck mit nach unten zeigender Spitze rechts unten am Signalschild des Verschubsignals 23, 8-9
-VERSCHUBSIGNALZUSATZ- Zeigt an, dass unabhängig von der Stellung des Verschubsignals über die in der Bsb bezeichnete Stelle (Grenzmarke, Weichenspitze) hinaus nicht verschoben werden darf
143
-WEGFAHREN- 24, 2-3
Lotrechtes Auf- und Abbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig ein langer Pfiff mit der Signalpfeife Die Verschubfahrt ist in Richtung vom Signalgeber weg zu beginnen oder fortzusetzen
144
Lotrechtes Auf- und Abbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig ein langer Pfiff mit der Signalpfeife 24, 2-3
-WEGFAHREN- Die Verschubfahrt ist in Richtung vom Signalgeber weg zu beginnen oder fortzusetzen
145
-HERKOMMEN- 24, 4-5
Waagrechtes Hin- und Herbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe mit der Signalpfeife Verschubfahrt ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen oder fortzusetzen
146
Waagrechtes Hin- und Herbewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe mit der Signalpfeife 24, 4-5
-HERKOMMEN- Verschubfahrt ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen oder fortzusetzen
147
-LANGSAMER- 24, 6-7
Schräges Hochhalten der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig mehrere lange Pfiffe mit der Signalpfeife Die Geschwindigkeit der Verschubfahrt ist kontinuierlich zu verringern.
148
Schräges Hochhalten der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht erforderlichenfalls gleichzeitig mehrere lange Pfiffe mit der Signalpfeife 24, 6-7
-LANGSAMER- Die Geschwindigkeit der Verschubfahrt ist kontinuierlich zu verringern.
149
-AUFDRÜCKEN- 24, 8-9
Heben beider Arme nach vorne in Schulterhöhe und wiederholtes Annähern der Hände, wobei in einer Hand die rote Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht gehalten wird erforderlichenfalls gleichzeitig zwei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife Die Verschubfahrt ist geringfügig in Richtung zum Signalgeber hin zu bewegen
150
Heben beider Arme nach vorne in Schulterhöhe und wiederholtes Annähern der Hände, wobei in einer Hand die rote Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht gehalten wird erforderlichenfalls gleichzeitig zwei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife 24, 8-9
-AUFDRÜCKEN- Die Verschubfahrt ist geringfügig in Richtung zum Signalgeber hin zu bewegen
151
-ABSTOSSEN- 24, 10-11 17
Zweimaliges waagrechtes Bewegen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht vom Körper nach außen sowie eine schnelle Bewegung von oben nach unten erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe und ein kurzer Pfiff mit der Signalpfeife Die Abstoßbewegung ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen Ist nur zum Beginn der Abstoßbewegung zu geben, diese wird mit -VERSCHUBHALT- abgeschlossen
152
Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht vom Körper nach außen sowie eine schnelle Bewegung von oben nach unten erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe und ein kurzer Pfiff mit der Signalpfeife 24, 10-11 17
-ABSTOSSEN- Die Abstoßbewegung ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen Ist nur zum Beginn der Abstoßbewegung zu geben, diese wird mit -VERSCHUBHALT- abgeschlossen
153
-VERSCHUBHALT- 24, 12-13
Schwingen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht im Kreis erforderlichenfalls gleichzeitig drei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife Die Verschubfahrt ist anzuhalten
154
Schwingen der roten Signalfahne / Handlaterne mit weißem Licht im Kreis erforderlichenfalls gleichzeitig drei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife 24, 12-13
-VERSCHUBHALT- Die Verschubfahrt ist anzuhalten
155
Hand-Verschubsignale Bestimmungen 24, 1 14-16
Bestehen aus sichtbaren und hörbaren Zeichen Bei unvorhergesehen erforderlichen Verschubfahrten dürfen Tagsignale auch mit dem Arm alleine gegeben werden -WEGFAHREN-, -HERKOMMEN- und -LANGSAMER- sind sichtbar so lange unausgesetzt zu geben, bis sie durch ein anderes Signal abgelöst werden, beim Aufhören der Signalabgabe hat der Tfzf anzuhalten. -VERSCHUBHALT- sinngemäß bis Verschubteil angehalten hat Signale sind hörbar nur bei Bedarf zu geben
156
Hornsignale 25, 1
Dienen der Übermittlung von Aufträgen und Meldungen im Verschubdienst
157
-WEICHE DARF UMGESTELLT WERDEN- 25, 2-3
Zwei kurze Töne mit der TfzPfeife oder gleichwertiger Einrichtung Die zwischen Weichen-/Signalbediener und Tfzf vereinbarte Weiche ist freigefahren und darf umgestellt werden Das Signal gibt der Tfzf mit der TfzPfeife über Auftrag des Verschubleiters bzw. des Weichen-/Signalbedieners
158
Zwei kurze Töne mit der TfzPfeife oder gleichwertiger Einrichtung 25, 2-3
-WEICHE DARF UMGESTELLT WERDEN- Die zwischen Weichen-/Signalbediener und Tfzf vereinbarte Weiche ist freigefahren und darf umgestellt werden Das Signal gibt der Tfzf mit der TfzPfeife über Auftrag des Verschubleiters bzw. des Weichen-/Signalbedieners
159
-WEICHE IST UMGESTELLT- 25, 4
Ein kurzer Ton mit dem Signalhorn Die zwischen Weichen-/Signalbediener und Tfzf vereinbarte Weiche ist umgestellt
160
Ein kurzer Ton mit dem Signalhorn 25, 4
-WEICHE IST UMGESTELLT- Die zwischen Weichen-/Signalbediener und Tfzf vereinbarte Weiche ist umgestellt
161
- ACHTUNG - 26, 2-4
Ein langer Ton mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. Ist bei geschobenen Zügen am vordersten Fahrzeug eine Einrichtung zur Abgabe des Signals Achtung vorhanden wird das Signal vom MA an der Spitze gegeben. Der Tfzf ist zu verständigen. Das SIgnal dient allgemein dazu, die Aufmerksamkeit von Personen zu erregen oder diese zu warnen. In Einzelfällen wird die Abgabe in Vorschriften oder schriftlichen Befehlen gesondert angeordnet.
162
Ein langer Ton mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. 26, 2-4
- ACHTUNG - Ist bei geschobenen Zügen am vordersten Fahrzeug eine Einrichtung zur Abgabe des Signals Achtung vorhanden wird das Signal vom MA an der Spitze gegeben. Der Tfzf ist zu verständigen. Das SIgnal dient allgemein dazu, die Aufmerksamkeit von Personen zu erregen oder diese zu warnen. In Einzelfällen wird die Abgabe in Vorschriften oder schriftlichen Befehlen gesondert angeordnet.
163
- BREMSEN - 26, 6
Drei kurze Töne nacheinander mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. Die Bremsen sind anzulegen.
164
Drei kurze Töne nacheinander mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. 26,6
- BREMSEN - Die Bremsen sind anzulegen.
165
- LÖSEN - 26, 7
Ein langer und zwei kurze Töne mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. Die Bremsen sind zu lösen.
166
Ein langer und zwei kurze Töne mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung. 26, 7
- LÖSEN - Die Bremsen sind zu lösen.
167
- BREMSEN ANLEGEN - 27, 2
Schließen beider Hände über dem Kopf / Wiederholtes Heben der Handlaterne mit weißem Licht in einem nach außen gerichteten Halbkreis und rasches lotrechtes Senken. Die Bremsen sind anzulegen.
168
Schließen beider Hände über dem Kopf / Wiederholtes Heben der Handlaterne mit weißem Licht in einem nach außen gerichteten Halbkreis und rasches lotrechtes Senken. 27, 2
- BREMSEN ANLEGEN - Die Bremsen sind anzulegen.
169
- BREMSEN LÖSEN - 27, 3
Wiederholtes Hin- und Herschwingen einer Hand / der Handlaterne mit weißem Licht über dem Kopf im Halbkreis. Die Bremsen sind zu lösen.
170
Wiederholtes Hin- und Herschwingen einer Hand / der Handlaterne mit weißem Licht über dem Kopf im Halbkreis. 27, 3
- BREMSEN LÖSEN - Die Bremsen sind zu lösen.
171
- BREMSPROBE BEENDET - 27, 4
Lotrechtes Hochhalten eines Armes / der Handlaterne mit weißem Licht
172
Lotrechtes Hochhalten eines Armes / der Handlaterne mit weißem Licht 27, 4
- BREMSPROBE BEENDET -
173
- ZUSTIMMUNG - 28, 1-3
Ein weiß leuchtendes Z auf schwarzem Grund Die Zustimmung zur Abfahrt an die Zugmannschaft ist auf diesem Bahnsteig(abschnitt) erteilt. (das nächste HS/SchS gestattet die Fahrt)
174
Ein weiß leuchtendes Z auf schwarzem Grund 28, 1-3
- ZUSTIMMUNG - Die Zustimmung zur Abfahrt an die Zugmannschaft ist auf diesem Bahnsteig(abschnitt) erteilt. (das nächste HS/SchS gestattet die Fahrt)
175
- ZUSTIMMUNG ENTFÄLLT - 28, 5-6
Ein weißes Z in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand und einer roten Linie von links oben nach rechts unten Die Zustimmung zur Abfahrt entfällt auf diesem Bahnsteig(abschnitt) (siehe Bsb)
176
Ein weißes Z in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand und einer roten Linie von links oben nach rechts unten 28, 5-6
- ZUSTIMMUNG ENTFÄLLT - Die Zustimmung zur Abfahrt entfällt auf diesem Bahnsteig(abschnitt) (siehe Bsb)
177
- ZUSTIMMUNG VERMITTELN - 28, 8-9
Ein weißes Z und darunter ein weißes Vm in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand. Die Zustimmung zur Abfahrt auf diesem Bahnsteig(abschnitt) ist dem Tfzf durch den Zub zu vermitteln.
178
Ein weißes Z und darunter ein weißes Vm in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand. 28, 8-9
- ZUSTIMMUNG VERMITTELN - Die Zustimmung zur Abfahrt auf diesem Bahnsteig(abschnitt) ist dem Tfzf durch den Zub zu vermitteln.
179
- ABFAHRBEREIT - 28, 10-11
Hochheben eines Armes / der Handlaterne mit weißem Licht Bedeutet Abfahrbereit, um nachfolgend - FERTIG - dem Tfzf geben zu dürfen. Wird auch verwendet um dem Verschubleiter den Abschluss der Verschubvorbereitung mitzuteilen
180
Hochheben eines Armes / der Handlaterne mit weißem Licht 28, 10-11
- ABFAHRBEREIT - Bedeutet Abfahrbereit, um nachfolgend - FERTIG - dem Tfzf geben zu dürfen. Wird auch verwendet um dem Verschubleiter den Abschluss der Verschubvorbereitung mitzuteilen
181
- FERTIG - 28, 12-15
Lotrechtes Hochhalten und geringfügiges Hin- und Herschwenken einer runden weißen Scheibe mit blauem Rand / eines blauen Lichts Die Bereitschaft zur Abfahrt des Zuges durch die Zugbegleitmannschaft ist hergestellt. Das Signal ist dem Tfzf zu geben. Kann mdl/fmdl gegeben werden
182
Lotrechtes Hochhalten und geringfügiges Hin- und Herschwenken einer runden weißen Scheibe mit blauem Rand / eines blauen Lichts 28, 12-15
- FERTIG - Die Bereitschaft zur Abfahrt des Zuges durch die Zugbegleitmannschaft ist hergestellt. Das Signal ist dem Tfzf zu geben. Kann mdl/fmdl gegeben werden
183
- ABFAHREN ERLAUBT - 28, 17
Ein grünes Blinklicht auf schwarzem Grund. Die Zustimmung zur Abfahrt ist erteilt und die Bereitschaft zur Abfahrt durch die Zugbegleitmannschaft ist hergestellt. Ist jedenfalls zu verwenden, wenn die Zustimmung zur Abfahrt dem Tfzf zu vermitteln ist. Beinhaltet: - Die Vermittlung der signalisierten Zustimmung - Die Bereitschaft zur Abfahrt wurde hergestellt Verzögert sich die Abfahrt so gilt dies so lange das Signal blinkt Bei einem allein stehenden Signal darf sich der Tfzf darauf verlassen, dass das nächsterreichte HS/SchS die Fahrt erlaubt
184
Ein grünes Blinklicht auf schwarzem Grund. 28, 17
- ABFAHREN ERLAUBT - Die Zustimmung zur Abfahrt ist erteilt und die Bereitschaft zur Abfahrt durch die Zugbegleitmannschaft ist hergestellt. Ist jedenfalls zu verwenden, wenn die Zustimmung zur Abfahrt dem Tfzf zu vermitteln ist. Beinhaltet: - Die Vermittlung der signalisierten Zustimmung - Die Bereitschaft zur Abfahrt wurde hergestellt Verzögert sich die Abfahrt so gilt dies so lange das Signal blinkt Bei einem allein stehenden Signal darf sich der Tfzf darauf verlassen, dass das nächsterreichte HS/SchS die Fahrt erlaubt
185
- SCHNELLER FAHREN - 29, 1-2
Eine quadratische schwarze Tafel mit einer weißen, nach oben gerichteten Pfeilspitze Mit dem Signal gibt der Fdl dem Tfzf den Auftrag bis zum nächsten Bh die Fahrplangeschw. anzustreben
186
Eine quadratische schwarze Tafel mit einer weißen, nach oben gerichteten Pfeilspitze 29, 1-2
- SCHNELLER FAHREN - Mit dem Signal gibt der Fdl dem Tfzf den Auftrag bis zum nächsten Bh die Fahrplangeschw. anzustreben
187
- LANGSAMER FAHREN - 29, 3-4
Eine quadratische schwarze Tafel mit einer weißen nach unten gerichteten Pfeilspitze Mit dem Signal gibt der Fdl dem Tfzf den Auftrag, bis zum nächsten Bh die planmäßige Fahrzeit etwa um ein Drittel zu verlängern
188
Eine quadratische schwarze Tafel mit einer weißen nach unten gerichteten Pfeilspitze 29, 3-4
- LANGSAMER FAHREN - Mit dem Signal gibt der Fdl dem Tfzf den Auftrag, bis zum nächsten Bh die planmäßige Fahrzeit etwa um ein Drittel zu verlängern
189
- SPITZENSIGNAL - 30, 1-2
Drei weiße Lichter in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze Ist zur Kennzeichnung des ersten Fz einer Zug- oder Nebenfahrt sowie zur Kennzeichnung von Tfz beim Verschub zu verwenden. Bei Ausfall des Spitzensignals am Tfz beim Verschub muss mindestens ein weißes Licht am Tfz vorhanden sein. Bei Geschw. bis 60 km/h genügt bei Sonder- und Zweiwegefz die Kennzeichnung mit zwei weißen Lichtern waagrecht nebeneinander
190
Drei weiße Lichter in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze 30, 1-2
- SPITZENSIGNAL - Ist zur Kennzeichnung des ersten Fz einer Zug- oder Nebenfahrt sowie zur Kennzeichnung von Tfz beim Verschub zu verwenden. Bei Ausfall des Spitzensignals am Tfz beim Verschub muss mindestens ein weißes Licht am Tfz vorhanden sein. Bei Geschw. bis 60 km/h genügt bei Sonder- und Zweiwegefz die Kennzeichnung mit zwei weißen Lichtern waagrecht nebeneinander
191
Spitzensignal bei geschobenen Zug- oder Nebenfahrten 30, 3
Muss nur bei Dunkelheit oder wenn Tagsignale nicht auf mind. 100m eindeutig erkennbar sind mit mindestens einem weißen Licht gekennzeichnet sein.
192
Die Kennzeichnung des letzten Fz hat zu erfolgen durch: 30, 4
- SCHLUSSSIGNAL - - ein rotes Dauerlicht oder - zwei rote Dauerlichter auf einer Querachse in gleicher Höhe über den Puffern angeordnet, oder - eine runde rückstrahlende Scheibe mit einer roten Kreisfläche mit weißem Rand, oder - ein rechteckiges rückstrahlendes Schild mit weißen Dreiecken seitlich und je einem roten Dreieck oben und unten, oder - zwei rechteckige rückstrahlende Schilder mit weißen Dreiecken seitlich und je einem roten Dreieck oben und unten auf einer Querachse in gleicher Höhe über den Puffern angeordnet
193
Schlusssignal Funktion 30, 5
Kennzeichnet das letzte Fz einer Zug- oder Nebenfahrt. Bei nachgeschobenen Zügen darf das Schlusssignal am letzten Wagen verbleiben.
194
- WAGEN BESETZT - 31, 1-3
An jeder Längsseite eine seitwärts über den Wagen hinausragende gelbe Fahne oder Tafel Mit Personen besetzte abgestellte Fz sind mit dem Signal zu kennzeichnen, wenn sie beim Verschub besonders vorsichtig zu behandeln sind Wird vom Begleit- bzw. Aufsichtspersonal angebracht und abgenommen.
195
An jeder Längsseite eine seitwärts über den Wagen hinausragende gelbe Fahne oder Tafel 31, 1-3
- WAGEN BESETZT - Mit Personen besetzte abgestellte Fz sind mit dem Signal zu kennzeichnen, wenn sie beim Verschub besonders vorsichtig zu behandeln sind Wird vom Begleit- bzw. Aufsichtspersonal angebracht und abgenommen.
196
- FAHRZEUG DARF NICHT BEWEGT WERDEN - 31, 4-6
An jeder Längsseite eine seitwärts über das Fz hinausragende rote Fahne oder Tafel Kennzeichnet Fz od. Fzgruppen, die nicht bewegt werden dürfen und an die auch nicht angefahren werden darf. Für die Kennzeichnung ist jener Betriebsbedienstete zuständig, der feststellt oder anordnet, dass das Fz(gruppe) nicht bewegt werden darf. Innerhalb einer Fzgruppe wird das vorderste Fz gekennzeichnet, an das angefahren werden könnte. Vor Anbringung ist die Zustimmung der betriebssteuernden Stelle einzuholen (Bsb)
197
An jeder Längsseite eine seitwärts über das Fz hinausragende rote Fahne oder Tafel 31, 4-6
- FAHRZEUG DARF NICHT BEWEGT WERDEN - Kennzeichnet Fz od. Fzgruppen, die nicht bewegt werden dürfen und an die auch nicht angefahren werden darf. Für die Kennzeichnung ist jener Betriebsbedienstete zuständig, der feststellt oder anordnet, dass das Fz(gruppe) nicht bewegt werden darf. Innerhalb einer Fzgruppe wird das vorderste Fz gekennzeichnet, an das angefahren werden könnte. Vor Anbringung ist die Zustimmung der betriebssteuernden Stelle einzuholen (Bsb)
198
- AN DIE VORHEIZANLAGE ANGESCHLOSSEN - 31, 7-9
Ein weißer Blitzpfeil in einem blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen. Ist von dem Betriebsbediensteten an den Seiten des Schienenfz(gruppe) anzubringen, an denen angefahren werden könnte. Es ist vor dem Anschluss an die Vorheizanlage anzubringen. So gekennzeichnete Fz(gruppe) sind an die Vorheizanlage angeschlossen und dürfen nicht bewegt werden (auch nicht angefahren)
199
Gefahrsignal Allg. Best. 34
Das Gefahrsignal ist zu geben, wenn der eigenen Fahrt Gefahr droht, sich die eigene Fahrt in Gefahr befindet oder wenn Fahrten zur Abwendung einer Gefahr sofort angehalten werden müssen.
200
- GEFAHRSIGNAL - 35, 1-3
Drei kurze Töne mehrmals hintereinander, wenn möglich mit einer Tfz-Pfeife Schwingen der Signalfahne, eines Gegenstandes, eines Armes, eines roten Lichtes im Kreis Wird SIgnal wahrgenommen, ist die Fahrt mit einer Schnellbremsung zum Stillstand zu bringen. Tfzf geben das Signal mit der Tfz-Pfeife. Andere MA geben das SIgnal sichtbar und wenn möglich auch hörbar möglichst weit vor der Gefahrenstelle
201
- HALTSCHEIBE - 36, 1-4
Eine liegende rechteckige rückstrahlende rote Tafel mit weißem Rand. Wird unmittelbar an der zu kennzeichnenden Stelle rechts vom Gleis od. in der Gleismitte (bzw. vor dem Form-HS) aufgestellt und bedeutet Halt für alle Fahrten. a) bei Einfahrt auf besetztes Gleis (nur bei unsichtigem Wetter erforderlich) b) in Freistellung untaugliche Form-HS c) Kennz. des Haltepunktes bei Anhalten vor Ende Einfahrgleis mit schriftl. Auftrag ohne Angabe eines konkreten geogr. Bezugspunktes d) zur Abgrenzung von Gleissperre, wenn diese sonst nur mit km-Angabe erfolgen kann (jeweils beidseitig sichtbar) e) wenn es bei - Gleissperre - und/oder - Keine Fahrten - vom Fdl angeordnet wird f) wenn an eine unbefahrbare Gleisstelle herangefahren werden kann (50m vor Gefahrenstelle) An einer Haltscheibe darf nur über gesonderten Auftrag der betriebssteuernden Stelle (fdl) oder des für die Gefahrenstelle zuständigen Bestriebsbediensteten (AdB) vorbeigefahren werden
202
Eine liegende rechteckige rückstrahlende rote Tafel mit weißem Rand. 36, 1-4
- HALTSCHEIBE - Wird unmittelbar an der zu kennzeichnenden Stelle rechts vom Gleis od. in der Gleismitte (bzw. vor dem Form-HS) aufgestellt und bedeutet Halt für alle Fahrten. a) bei Einfahrt auf besetztes Gleis (nur bei unsichtigem Wetter erforderlich) b) in Freistellung untaugliche Form-HS c) Kennz. des Haltepunktes bei Anhalten vor Ende Einfahrgleis mit schriftl. Auftrag ohne Angabe eines konkreten geogr. Bezugspunktes d) zur Abgrenzung von Gleissperre, wenn diese sonst nur mit km-Angabe erfolgen kann (jeweils beidseitig sichtbar) e) wenn es bei - Gleissperre - und/oder - Keine Fahrten - vom Fdl angeordnet wird f) wenn an eine unbefahrbare Gleisstelle herangefahren werden kann (50m vor Gefahrenstelle) An einer Haltscheibe darf nur über gesonderten Auftrag der betriebssteuernden Stelle (fdl) oder des für die Gefahrenstelle zuständigen Bestriebsbediensteten
203
- SIGNALHINWEIS - 36, 6
Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit einem roten Dreieck Zeigt an, dass das betreffende Signal nicht auf der vorgeschriebenen Seite steht. Er steht dort, wo das Signal stehen sollte, die Dreickspitze zeigt zum Signal
204
Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit einem roten Dreieck 36,6
- SIGNALHINWEIS - Zeigt an, dass das betreffende Signal nicht auf der vorgeschriebenen Seite steht. Er steht dort, wo das Signal stehen sollte, die Dreickspitze zeigt zum Signal
205
- RICHTUNGSPFEIL - 36, 8-10
Ein rückstrahlender weißer Pfeil auf einer liegenden rechteckigen schwarzen Tafel. Zeigt an, für welches Gleis das zugehörige Signal gilt. Ist angebracht a) wenn dies aus örtlichen Gründen erforderlich ist b) zur Anzeige der Lage einer La im Bh, die sich nicht am durchgehenden Hauptgleis befindet und deren - ANKÜNDIGUNGSSIGNAL - neben dem Streckengleis od. durchgehenden Hauptgleis aufgestellt ist. c) vor Streckenabzweigungen an - ANKÜNDIGUNGSSIGNAL - und - ANKÜNDIGUNGSTAFEL - zur Anzeige, für welche Strecke das Signal gilt
206
Ein rückstrahlender weißer Pfeil auf einer liegenden rechteckigen schwarzen Tafel. 36, 8-10
- RICHTUNGSPFEIL - Zeigt an, für welches Gleis das zugehörige Signal gilt. Ist angebracht a) wenn dies aus örtlichen Gründen erforderlich ist b) zur Anzeige der Lage einer La im Bh, die sich nicht am durchgehenden Hauptgleis befindet und deren - ANKÜNDIGUNGSSIGNAL - neben dem Streckengleis od. durchgehenden Hauptgleis aufgestellt ist. c) vor Streckenabzweigungen an - ANKÜNDIGUNGSSIGNAL - und - ANKÜNDIGUNGSTAFEL - zur Anzeige, für welche Strecke das Signal gilt
207
- TRAPEZTAFEL - 36, 11-13
Eine weiße trapezförmige Tafel mit schwarzem Rand an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock Kennzeichnet jene Stelle, an der ein Zug nach den Bestimmungen von DV V3 vor einer Bst zu halten hat Steht in der Regel 50m vor der Einfahrweiche grundsätzlich rechts vom Gleis
208
Eine weiße trapezförmige Tafel mit schwarzem Rand an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock 36, 11-13
- TRAPEZTAFEL - Kennzeichnet jene Stelle, an der ein Zug nach den Bestimmungen von DV V3 vor einer Bst zu halten hat Steht in der Regel 50m vor der Einfahrweiche grundsätzlich rechts vom Gleis
209
- KOMMEN - 36, 14-16
Ein langes, ein kurzes und ein langes Aufleuchten eines weißen Lichtes an der Trapeztafel bzw. Ein langer, ein kurzer ein langer Ton mit der Tfz-Pfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung Das hörbare SIgnal wird gegeben, um MA herbeizurufen In Bst ohne ES wird das SIgnal gegeben, um die Einfahrt einer vor der Trapeztafel haltenden Zug- oder Nebenfahrt zu veranlassen.
210
Ein langes, ein kurzes und ein langes Aufleuchten eines weißen Lichtes an der Trapeztafel bzw. Ein langer, ein kurzer ein langer Ton mit der Tfz-Pfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung 36, 14-16
- KOMMEN - Das hörbare SIgnal wird gegeben, um MA herbeizurufen In Bst ohne ES wird das SIgnal gegeben, um die Einfahrt einer vor der Trapeztafel haltenden Zug- oder Nebenfahrt zu veranlassen.
211
- KREUZTAFEL - 36, 17
Eine sechseckige weiße Tafel mit liegendem schwarzen Kreuz an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock Kündigt die Annäherung an eine Trapeztafel an. Kann bei örtlich zulässiger Geschw. unter 60 km/h kann Kreuztafel entfallen Ist auf Bremsweglänge vor der zugehörigen Trapeztafel aufgestellt Kann im oberen Segment mit einer blau rückstrahlenden Fläche ergänzt sein, kündigt dann ein Weichenüberwachungssignal an und ist auch bei örtlich zulässigen Geschw. unter 60 km/h aufgestellt
212
Eine sechseckige weiße Tafel mit liegendem schwarzen Kreuz an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock 36, 17
- KREUZTAFEL - Kündigt die Annäherung an eine Trapeztafel an. Kann bei örtlich zulässiger Geschw. unter 60 km/h kann Kreuztafel entfallen Ist auf Bremsweglänge vor der zugehörigen Trapeztafel aufgestellt Kann im oberen Segment mit einer blau rückstrahlenden Fläche ergänzt sein, kündigt dann ein Weichenüberwachungssignal an und ist auch bei örtlich zulässigen Geschw. unter 60 km/h aufgestellt
213
- HALTEPUNKT - 36, 21
Ein weiß (leuchtendes) H auf einer rechteckigen schwarzen Tafel Bedeutet, dass planmäßig haltende P-Züge hier anzuhalten haben. Aufstellung: a) Lichtsignale sind über der Bahnsteigkante - am Bahnsteigdach oder auf Auslegern - angebracht b) Formsignale sind grundsätzlich rechts bzw. oberhalb des Gleises angebracht
214
Ein weiß (leuchtendes) H auf einer rechteckigen schwarzen Tafel 36, 21
- HALTEPUNKT - Bedeutet, dass planmäßig haltende P-Züge hier anzuhalten haben. Aufstellung: a) Lichtsignale sind über der Bahnsteigkante - am Bahnsteigdach oder auf Auslegern - angebracht b) Formsignale sind grundsätzlich rechts bzw. oberhalb des Gleises angebracht
215
- FAHRWEGENDE - 36, 25
Ein rotes rückstrahlendes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel Kennzeichnet in Bh das Ende eines Einfahrgleises für dessen Abgrenzung weder ein HS noch ein SchS (oder Sperrsignal) vorhanden ist Kann als Ergänzung bei GruppenHS aufgestellt sein. Bedeutung für Verschubfahrten siehe Bsb Steht grundsätzlich rechts neben dem zugehörigen Gleis auf Augenhöhe des Tfzf oder über dem Gleis
216
Ein rotes rückstrahlendes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel 36, 25
- FAHRWEGENDE - Kennzeichnet in Bh das Ende eines Einfahrgleises für dessen Abgrenzung weder ein HS noch ein SchS (oder Sperrsignal) vorhanden ist Kann als Ergänzung bei GruppenHS aufgestellt sein. Bedeutung für Verschubfahrten siehe Bsb Steht grundsätzlich rechts neben dem zugehörigen Gleis auf Augenhöhe des Tfzf oder über dem Gleis
217
- HALTESTELLENTAFEL - 36, 28
Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit drei nach rechts steigenden schwarzen Streifen Kündigt eine Haltestelle an. Steht grundsätzlich rechts, auf zweigleisigen Strecken außen neben den Gleisen - grundsätzlich 700m - bei örtlich zulässiger Geschw. ab 100km/h 1000m vor der Haltestelle
218
Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit drei nach rechts steigenden schwarzen Streifen 36, 28
- HALTESTELLENTAFEL - Kündigt eine Haltestelle an. Steht grundsätzlich rechts, auf zweigleisigen Strecken außen neben den Gleisen - grundsätzlich 700m - bei örtlich zulässiger Geschw. ab 100km/h 1000m vor der Haltestelle
219
- GRENZMARKE - 36, 21
Ein liegender weißer Balken mit schwarzen Enden In Mattengleisen kann die Grenzmarke durch einen entsprechenden Anstricj bzw. zwei nebeneinander liegend verlegte Metallscheiben ersetzt sein Kennzeichnet jene Stelle, ab der Bewegungen auf dem Nachbargleis behindert sowie MA gefährdet werden können. Fz dürfen grundsätzlich nur bis zur Grenzmarke aufgestellt sein. Kann halbiert und versetzt angeordnet sein. das schwarze Ende weist jeweils auf das zuhörige Gleis
220
Ein liegender weißer Balken mit schwarzen Enden 36, 31
- GRENZMARKE - In Mattengleisen kann die Grenzmarke durch einen entsprechenden Anstricj bzw. zwei nebeneinander liegend verlegte Metallscheiben ersetzt sein Kennzeichnet jene Stelle, ab der Bewegungen auf dem Nachbargleis behindert sowie MA gefährdet werden können. Fz dürfen grundsätzlich nur bis zur Grenzmarke aufgestellt sein. Kann halbiert und versetzt angeordnet sein. das schwarze Ende weist jeweils auf das zuhörige Gleis
221
- MARKIERTE GRENZMARKE - 36, 34
Eine mittige rote Markierung der Grenzmarke. Bei Grenzmarken in Mattengleisen wird die rote Markierung als entsprechender Anstrich bzw. als dritte rote Metallscheibe angebracht Wird verwendet, wenn der erforderliche Sicherheitsabstand zwischen den am weitesten ausladenden Teilen von abgestellten Fz nicht erreicht wird. (der Gleisabschnitt ist ausreichend für die Vorbeifahrt von Fz, aber nicht für den Schutz der MA) Fz dürfen nur bis zu dem der markierten Grenzmarke nächststehenden HS, SchS, Verschubsignal oder Fahrwegende aufgstellt werden. Werden ausnahmsweise Fz über die genannten Signale hinaus aufgestellt ist zwischen dem Fz und der markierten Grenzmarke 6m Abstand zu halten
222
Eine mittige rote Markierung der Grenzmarke. 36, 34
- MARKIERTE GRENZMARKE - Bei Grenzmarken in Mattengleisen wird die rote Markierung als entsprechender Anstrich bzw. als dritte rote Metallscheibe angebracht Wird verwendet, wenn der erforderliche Sicherheitsabstand zwischen den am weitesten ausladenden Teilen von abgestellten Fz nicht erreicht wird. (der Gleisabschnitt ist ausreichend für die Vorbeifahrt von Fz, aber nicht für den Schutz der MA) Fz dürfen nur bis zu dem der markierten Grenzmarke nächststehenden HS, SchS, Verschubsignal oder Fahrwegende aufgstellt werden. Werden ausnahmsweise Fz über die genannten Signale hinaus aufgestellt ist zwischen dem Fz und der markierten Grenzmarke 6m Abstand zu halten
223
- DIENSTRUHE - (Signalkennzeichnung) 36, 37
Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz mit weißem Rand. Kennzeichnet ein HS oder SchS einer Bst mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr. erlaubt die Vorbeifahrt mit höchstens 40km/h im anschließenden Weichenbereich
224
Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz mit weißem Rand. 36, 37
- DIENSTRUHE - (Signalkennzeichnung) Kennzeichnet ein HS oder SchS einer Bst mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr. erlaubt die Vorbeifahrt mit höchstens 40km/h im anschließenden Weichenbereich
225
- DIENSTRUHE - (Bahnsteigsignal) 36, 37
Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz auf einer quadratischen weißen Tafel Kennzeichnet eine Bst mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr Ist am zugehörigen Bahnsteig angebracht
226
Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz auf einer quadratischen weißen Tafel 36, 37
- DIENSTRUHE - (Bahnsteigsignal) Kennzeichnet eine Bst mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr Ist am zugehörigen Bahnsteig angebracht
227
- GESCHWINDIGKEITSTAFEL - 36, 39
Eine rote Kennziffer auf einer quadratischen rückstrahlenden weißen Tafel mit rotem Rand Gibt die örtlich zulässige Geschw. mit 1/10 ihres Wertes an Die zulässige Fahrgeschw. wird dem Tfzf entweder schriftlich (z.B. Buchfahrplan, La, Befehl, Fahrplanheft für Nebenfahrten), signalmäßig oder über Führerstandsignalisierung bekannt gegeben Steht grundsätzlich rechts, auf zweigleisigen Strecken außen neben den Gleisen. Kann auch über den Gleisen angebracht sein.
228
Eine rote Kennziffer auf einer quadratischen rückstrahlenden weißen Tafel mit rotem Rand 36, 39
- GESCHWINDIGKEITSTAFEL - Gibt die örtlich zulässige Geschw. mit 1/10 ihres Wertes an Die zulässige Fahrgeschw. wird dem Tfzf entweder schriftlich (z.B. Buchfahrplan, La, Befehl, Fahrplanheft für Nebenfahrten), signalmäßig oder über Führerstandsignalisierung bekannt gegeben Steht grundsätzlich rechts, auf zweigleisigen Strecken außen neben den Gleisen. Kann auch über den Gleisen angebracht sein.
229
- ANKÜNDIGUNGSTAFEL - 36, 42
Eine rote Kennziffer in einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlenden weißen Tafel mit rotem Rand. Bei beschränktem Raum kann die Spitze nach oben zeigen. Kündigt die Änderung der örtlich zulässigen Geschw. mit 1/10 ihres Wertes an. Es wird verwendet, wenn die örtlich zulässige Gesch. um mindestens 20 % herabgesetzt wird. Bei Reduktion um weniger als 20 km/h entfällt die Tafel Steht grundsätzlich 700m, bei örtlich zulässiger Geschw. ab 100 km/h 1000m vor der zugehörigen Geschwindigkeitstafel grundsätzlich auf derselben Seite.
230
Eine rote Kennziffer in einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlenden weißen Tafel mit rotem Rand. 36, 42
- ANKÜNDIGUNGSTAFEL - Bei beschränktem Raum kann die Spitze nach oben zeigen. Kündigt die Änderung der örtlich zulässigen Geschw. mit 1/10 ihres Wertes an. Es wird verwendet, wenn die örtlich zulässige Gesch. um mindestens 20 % herabgesetzt wird. Bei Reduktion um weniger als 20 km/h entfällt die Tafel Steht grundsätzlich 700m, bei örtlich zulässiger Geschw. ab 100 km/h 1000m vor der zugehörigen Geschwindigkeitstafel grundsätzlich auf derselben Seite.
231
- NBÜ-BEREICH - 36, 50
Zwei orange rückstrahlende waagrechte Streifen untereinander Kennzeichnet NBÜ.-Bereiche Ist an allen Hektometer- bzw. Kilometertafeln im NBÜ-Bereich angebracht
232
Zwei orange rückstrahlende waagrechte Streifen untereinander 36, 50
- NBÜ-BEREICH - Kennzeichnet NBÜ.-Bereiche Ist an allen Hektometer- bzw. Kilometertafeln im NBÜ-Bereich angebracht
233
EKÜS Funktion 39, 1
Zeigt an, ob ein EÜ befahren werden darf oder nicht
234
- EK BEFAHREN ERLAUBT - 39, 2
Ein gelbes Blinklicht auf schwarzer quadratischer Tafel Der Signalmast zeigt schräg nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem rückstrahlendem Grund und darüber eine gelbe Rückstrahlfläche Zeigt an, dass der EÜ befahren werden darf
235
Ein gelbes Blinklicht auf schwarzer quadratischer Tafel Der Signalmast zeigt schräg nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem rückstrahlendem Grund und darüber eine gelbe Rückstrahlfläche 39, 2
- EK BEFAHREN ERLAUBT - Der Signalmast zeigt schräg nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem rückstrahlendem Grund und darüber eine gelbe Rückstrahlfläche Zeigt an, dass der EÜ befahren werden darf
236
- EK BEFAHREN NICHT ERLAUBT - 39, 4
Eine schwarze quadratische Tafel Der Signalmast zeigt schräg nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem rückstrahlendem Grund und darüber eine gelbe Rückstrahlfläche Zeigt an, dass der EÜ nicht befahren werden darf Stehtgrundsätzlich rechts vom Gleis auf Bremsweglänge vor dem EÜ Kann bei handgeschaltenen Anlagen und bei fahrtbedingten Anlagen, bei denen alle Fz vor dem EKÜS anhalten (z.B. Haltestellen) auf geringere Entfernung aufgestellt sein. Ist innerhalb der Schaltstrecke ein Anhalten zu berücksichtigen wird dort das EKÜS wiederholt Kann mit PZB 1000 Hz (EKÜS auf Bremsweglänge) bzw. PZB 2000 Hz (falls alle Zug- und Nebenfahrten davor anhalten) abgesichert sein, dann gelbe Orientierungstafel mit Aufschrift 1000 bzw. 2000 auf EKÜS
237
Eine schwarze quadratische Tafel Der Signalmast zeigt schräg nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem rückstrahlendem Grund und darüber eine gelbe Rückstrahlfläche 39, 4
- EK BEFAHREN NICHT ERLAUBT - Zeigt an, dass der EÜ nicht befahren werden darf Stehtgrundsätzlich rechts vom Gleis auf Bremsweglänge vor dem EÜ Kann bei handgeschaltenen Anlagen und bei fahrtbedingten Anlagen, bei denen alle Fz vor dem EKÜS anhalten (z.B. Haltestellen) auf geringere Entfernung aufgestellt sein. Ist innerhalb der Schaltstrecke ein Anhalten zu berücksichtigen wird dort das EKÜS wiederholt Kann mit PZB 1000 Hz (EKÜS auf Bremsweglänge) bzw. PZB 2000 Hz (falls alle Zug- und Nebenfahrten davor anhalten) abgesichert sein, dann gelbe Orientierungstafel mit Aufschrift 1000 bzw. 2000 auf EKÜS
238
- EK GRUPPE ANFANG - 39, 8
Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift "EK" und vorangesetzter schwarzer Ziffer zur Angabe der Anzahl der EÜ Ist am EKÜS auf Bremsweglänge angebracht und zeigt an für wie viele noch folgende EÜ das EKÜS liegt Wird das EKÜS vor den noch folgenden EÜ wiederholt, so ist am Mast des jeweiligen EKÜS das Signal mit Angabe der Anzahl der noch folgenden EÜ angebracht
239
Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift "EK" und vorangesetzter schwarzer Ziffer zur Angabe der Anzahl der EÜ 39, 8
- EK GRUPPE ANFANG - Ist am EKÜS auf Bremsweglänge angebracht und zeigt an für wie viele noch folgende EÜ das EKÜS liegt Wird das EKÜS vor den noch folgenden EÜ wiederholt, so ist am Mast des jeweiligen EKÜS das Signal mit Angabe der Anzahl der noch folgenden EÜ angebracht
240
- EK GRUPPE ENDE - 39, 11
Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift "EK" mit diagonal von links nach rechts steigender roten Durchstreichung Ist nach dem letzten EÜ aufgestellt und zeigt das Ende dieser Gruppe an
241
Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift "EK" mit diagonal von links nach rechts steigender roten Durchstreichung 39, 11
- EK GRUPPE ENDE - Ist nach dem letzten EÜ aufgestellt und zeigt das Ende dieser Gruppe an
242
- RAUTENTAFEL - 39, 13
Vier auf den Spitzen übereinander stehende weiße rückstrahlende Rauten in einer rechteckigen senkrecht stehenden schwarzen Tafel Weist den Tfzf auf ein auf Bremsweglänge errichtetes EKÜS hin (80m davor). Steht grundsätzlich rechts vm Gleis, kann in Bh entfallen
243
Vier auf den Spitzen übereinander stehende weiße rückstrahlende Rauten in einer rechteckigen senkrecht stehenden schwarzen Tafel 39, 13
- RAUTENTAFEL - Weist den Tfzf auf ein auf Bremsweglänge errichtetes EKÜS hin (80m davor) Steht grundsätzlich rechts vm Gleis, kann in Bh entfallen
244
- PFEIFTAFEL - 40, 1
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel Kennzeichnet die Stelle, ab der wiederholt (min. 3x) bis zum Erreichen des nicht technisch gesicherten EÜ mit dem führenden Fz das Signal Achtung zu geben ist. (Wird zwischen Signal und EÜ angehalten unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen der EK) Zur Betriebssicherheit genügt, das Signal - ACHTUNG- nur tief für jeweils 1 Sekunde abzugeben
245
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel 40, 1
- PFEIFTAFEL - Kennzeichnet die Stelle, ab der wiederholt (min. 3x) bis zum Erreichen des nicht technisch gesicherten EÜ mit dem führenden Fz das Signal Achtung zu geben ist. (Wird zwischen Signal und EÜ angehalten unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen der EK) Zur Betriebssicherheit genügt, das Signal - ACHTUNG- nur tief für jeweils 1 Sekunde abzugeben
246
- GRUPPENPFEIFTAFEL - 40, 5
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel, die am oberen Ende zwei nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem Grund trägt Kennzeichnet jene Stelle, ab der bis zum Erreichen des ersten technisch nicht gesicherten EÜ wiederholt (min. 3x) und anschließend fortgesetzt bis zum Erreichen des Signals - PFEIFENDE - mit dem führenden Fz -ACHTUNG- zu geben ist (Wird zwischen Signal und EÜ angehalten unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen der EK)
247
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel, die am oberen Ende zwei nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem Grund trägt 40, 5
- GRUPPENPFEIFTAFEL - Kennzeichnet jene Stelle, ab der bis zum Erreichen des ersten technisch nicht gesicherten EÜ wiederholt (min. 3x) und anschließend fortgesetzt bis zum Erreichen des Signals - PFEIFENDE - mit dem führenden Fz -ACHTUNG- zu geben ist (Wird zwischen Signal und EÜ angehalten unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen der EK)
248
- PFEIFENDE - 40, 8
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, weiße, am oberen Ende rot gestrichene Tafel Bedeutet, dass die Abgabe des Signals - ACHTUNG - einzustellen ist
249
Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, weiße, am oberen Ende rot gestrichene Tafel 40, 8
- PFEIFENDE - Bedeutet, dass die Abgabe des Signals - ACHTUNG - einzustellen ist
250
- SCHALTSTELLENTAFEL - 40, 11
Eine senkrecht stehende, rechteckige, abwechselnd waagrecht schwarz und weiß gestreifte Tafel mit weißer Spitze Die kilometrische Lage der EK ist am Signal angegeben Kennzeichnet jene Stelle, an der EKSA fahrtbewirkt eingeschalten werden. Das Anhalten an dieser Stelle ist möglichst zu vermeiden.
251
Eine senkrecht stehende, rechteckige, abwechselnd waagrecht schwarz und weiß gestreifte Tafel mit weißer Spitze Die kilometrische Lage der EK ist am Signal angegeben 40, 11
- SCHALTSTELLENTAFEL - Kennzeichnet jene Stelle, an der EKSA fahrtbewirkt eingeschalten werden. Das Anhalten an dieser Stelle ist möglichst zu vermeiden.
252
- ANKÜNDIGUNG EK-SICHT - 41, 1-4
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen auf der Spitze stehenden gleichseitigen Dreieck. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal ist rückstrahlend. Kündigt Annäherung an EK SICHT-, EK SICHT PFEIFATAFEL ODER EK-SICHT GRUPPENPFEIFATFEL an Tfzf hat am Standort des Signals zu überprüfen, ob das nachfolgende Signal (s.o.) erkennbar ist. Falls nicht, liegen sichtbehindernde Verhältnisse vor.
253
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen auf der Spitze stehenden gleichseitigen Dreieck. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal ist rückstrahlend. 41, 1-4
- ANKÜNDIGUNG EK-SICHT - Kündigt Annäherung an EK SICHT-, EK SICHT PFEIFATAFEL ODER EK-SICHT GRUPPENPFEIFATFEL an Tfzf hat am Standort des Signals zu überprüfen, ob das nachfolgende Signal (s.o.) erkennbar ist. Falls nicht, liegen sichtbehindernde Verhältnisse vor.
254
Unerwartet eintretende sichtbehindernde Verhältnisse 41, 5-6
Stellt der Tfzf erst zwischen -ANKÜNDIGUNG EK-SICHT- und dem EÜ oder -PFEIFENDE- Sichtbeeinträchtigungen fest oder kann die Kennziffer an -EK-SICHT- nicht wahrgenommen werden, liegen ebenfalls sichtbehindernde Verhältnisse vor. Geschw. ist möglichst auf 20 km/h zu reduzieren sowie wiederholt (min. 3x) und anschließend fortgesetzt bis zum Signal -PFEIFENDE- das Signal -ACHTUNG- zu geben. Geschw. ist bis zum EÜ oder -PFEIFENDE- zu halten.
255
- EK-SICHT - 41, 8
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Darunter ein auf der Spitze stehendes weißes gleichseitiges Dreieck mit einer schwarzen Kennziffer. Alle Flächen sind schwarz umrandet ausgeführt. Das Signal ist rückstrahlend. Liegen sichtbehindende Verhältnisse vor, ist die Geschwindigkeit zu reduzieren auf den angezeigten Wert. Geschw. muss bis zum nachfolgenden Signal -EK-SICHT (GRUPPEN-)PFEIFTAFEL- erreicht werden.
256
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Darunter ein auf der Spitze stehendes weißes gleichseitiges Dreieck mit einer schwarzen Kennziffer. Alle Flächen sind schwarz umrandet ausgeführt. Das Signal ist rückstrahlend. 41, 8
- EK-SICHT - Liegen sichtbehindende Verhältnisse vor, ist die Geschwindigkeit zu reduzieren auf den angezeigten Wert. Geschw. muss bis zum nachfolgenden Signal -EK-SICHT (GRUPPEN-)PFEIFTAFEL- erreicht werden.
257
- EK-SICHT PFEIFTAFEL - 41, 11
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Die gelbe Kreisfläche kann mit einer schwarzen Kennziffer ergänzt sein. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal befindet sicht auf einer senkrecht stehenden rot und weiß gestreiften Tafel. Das Signal ist rückstrahlend. Kennzeichnet jene Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen wiederholt (min. 3x) bis zum Erreichen des EÜ mit dem führenden Fz - ACHTUNG - zu geben ist. bei vorhandener Kennziffer darf angezeigte Geschw. nicht überschritten werden, ansonsten Geschw. laut schriftlicher Unterlagen, ebenso nach Erreichen des EÜ mit führendem Fz Wird zwischen Signal und EÜ angehalten so ist unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen des EÜ - ACHTUNG - zu geben.
258
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Die gelbe Kreisfläche kann mit einer schwarzen Kennziffer ergänzt sein. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal befindet sicht auf einer senkrecht stehenden rot und weiß gestreiften Tafel. Das Signal ist rückstrahlend. 41, 11
- EK-SICHT PFEIFTAFEL - Kennzeichnet jene Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen wiederholt (min. 3x) bis zum Erreichen des EÜ mit dem führenden Fz - ACHTUNG - zu geben ist. bei vorhandener Kennziffer darf angezeigte Geschw. nicht überschritten werden, ansonsten Geschw. laut schriftlicher Unterlagen, ebenso nach Erreichen des EÜ mit führendem Fz Wird zwischen Signal und EÜ angehalten so ist unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum Erreichen des EÜ - ACHTUNG - zu geben.
259
- EK-SICHT GRUPPENPFEIFTAFEL - 41, 15
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Die gelbe Kreisfläche kann mit einer schwarzen Kennziffer ergänzt sein. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal befindet sicht auf einer senkrecht stehenden rot und weiß gestreiften Tafel, die am oberen Ende zwei nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem Grund trägt. Das Signal ist rückstrahlend. Kennzeichnet jene Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen bis zum Erreichen des ersten technisch nicht gesicherten EÜ wiederholt (min. 3x) und anschließend fortgesetzt bis zum Erreichen von -PFEIFENDE- mit dem führenden Fz - ACHTUNG - zu geben ist. bei vorhandener Kennziffer darf angezeigte Geschw. nicht überschritten werden, ansonsten Geschw. laut schriftlicher Unterlagen, ebenso nach Erreichen von -PFEIFENDE- mit führendem Fz Wird zwischen Signal und EÜ angehalten so ist unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum -PFEIFENDE- Signal - ACHTUNG - zu geben.
260
Eine gelbe Kreisfläche in einer waagrechten weißen Ellipse in einem orangen liegenden Rechteck. Die gelbe Kreisfläche kann mit einer schwarzen Kennziffer ergänzt sein. Alle Flächen sind schwarz umrandet. Das Signal befindet sicht auf einer senkrecht stehenden rot und weiß gestreiften Tafel, die am oberen Ende zwei nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem Grund trägt. Das Signal ist rückstrahlend.
- EK-SICHT GRUPPENPFEIFTAFEL - Kennzeichnet jene Stelle, ab der bei sichtbehindernden Verhältnissen bis zum Erreichen des ersten technisch nicht gesicherten EÜ wiederholt (min. 3x) und anschließend fortgesetzt bis zum Erreichen von -PFEIFENDE- mit dem führenden Fz - ACHTUNG - zu geben ist. bei vorhandener Kennziffer darf angezeigte Geschw. nicht überschritten werden, ansonsten Geschw. laut schriftlicher Unterlagen, ebenso nach Erreichen von -PFEIFENDE- mit führendem Fz Wird zwischen Signal und EÜ angehalten so ist unmittelbar vor Anfahren und fortgesetzt bis zum -PFEIFENDE- Signal - ACHTUNG - zu geben.
261
- HALT - | Übergangssignal
Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt waagrecht nach rechts. Bedeutet Halt für alle Fahrten
262
Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt waagrecht nach rechts.
- HALT - Übergangssignal Bedeutet Halt für alle Fahrten
263
- FREI - | Übergangssignal
Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt schräg nach rechts aufwärts. Es darf mit Fahrplangeschw. gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschw. signalisiert.
264
Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt schräg nach rechts aufwärts.
- FREI - Übergangssignal Es darf mit Fahrplangeschw. gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschw. signalisiert.
265
- FREI MIT 40 km/h - | Übergangssignal
Zwei rückstrahlende weiße Signalarme mit rotem Rand zeigen schräg nach rechts aufwärts. Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschw. signalisiert
266
Zwei rückstrahlende weiße Signalarme mit rotem Rand zeigen schräg nach rechts aufwärts.
- FREI MIT 40 km/h - Übergangssignal Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschw. signalisiert
267
- VORSICHT - | Übergangssignal
Eine runde rückstrahlende gelbe Scheibe mit schwarzem und rückstrahlendem weißen Rand Kündigt an, dass am zugehörigen HS - HALT - oder - FREI MIT 40 km/h - zu erwarten ist.
268
Eine runde rückstrahlende gelbe Scheibe mit schwarzem und rückstrahlendem weißen Rand
- VORSICHT - Übergangssignal Kündigt an, dass am zugehörigen HS - HALT - oder - FREI MIT 40 km/h - zu erwarten ist.
269
- HAUPTSIGNAL FREI - | Übergangssignal
Ein waagrechter rückstrahlender grüner Balken mit rückstrahlenden weißen Enden Kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI- oder bei schriftlicher Verständigung -FREI MIT 40 km/h- zu erwarten ist. (schrift. Befehl oder
270
Ein waagrechter rückstrahlender grüner Balken mit rückstrahlenden weißen Enden
- HAUPTSIGNAL FREI - Übergangssignal Kündigt an, dass am zugehörigen HS -FREI- oder bei schriftlicher Verständigung -FREI MIT 40 km/h- zu erwarten ist. (schrift. Befehl oder
271
- FAHRVERBOT - | Übergangssignal
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet. Bedeutet Halt für alle Fahrten
272
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet.
- FAHRVERBOT - Übergangssignal Bedeutet Halt für alle Fahrten
273
- FAHRVERBOT AUFGEHOBEN - | Übergangssignal
Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet. Für Zug- und Nebenfahrten: In den nächsten Fahrwegabschnitt darf eingefahren werden. Kann mit GA ergänzt sein. Für Verschubfahrt: Zustimmung zur Verschubfahrt.
274
Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet.
- FAHRVERBOT AUFGEHOBEN - Übergangssignal Für Zug- und Nebenfahrten: In den nächsten Fahrwegabschnitt darf eingefahren werden. Kann mit GA ergänzt sein. Für Verschubfahrt: Zustimmung zur Verschubfahrt.
275
- GERADE - | Übergangssignal
Ein lotrechtes weißes Rechteck auf schwarzem Grund. Weichenstellung zur Fahrt aus der / in die Gerade.
276
Ein lotrechtes weißes Rechteck auf schwarzem Grund. | Weichensignal
- GERADE - Übergangssignal Weichenstellung zur Fahrt aus der / in die Gerade.
277
- IN DIE ABLENKUNG - | Übergangssignal
Ein weißer Streifen auf schwarzem grund zeigt entsprechend der Ablenkung schräg nach rechts oder links aufwärts. Weichenstellung zur Fahrt in die Ablenkung.
278
Ein weißer Streifen auf schwarzem grund zeigt entsprechend der Ablenkung schräg nach rechts oder links aufwärts.
- IN DIE ABLENKUNG - Übergangssignal Weichenstellung zur Fahrt in die Ablenkung.
279
- AUS DER ABLENKUNG - | Übergangssignal
Eine weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund Weichenstellung zur Fahrt aus der Ablenkung.
280
Eine weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund
- AUS DER ABLENKUNG - Übergangssignal Weichenstellung zur Fahrt aus der Ablenkung.
281
- AUS DEM LINKEN (RECHTEN) ZWEIG - | Übergangssignal
Eine nach links oder rechts geöffnete schwarze Sichel in einer weißen Kreisfläche auf schwarzem Grund Weichenstellung zur Fahrt aus dem linken (rechten) Zweig (Fahrt nach der Spitze)
282
Eine nach links oder rechts geöffnete schwarze Sichel in einer weißen Kreisfläche auf schwarzem Grund
- AUS DEM LINKEN (RECHTEN) ZWEIG - Übergangssignal Weichenstellung zur Fahrt aus dem linken (rechten) Zweig (Fahrt nach der Spitze)
283
- GERADE VON LINKS NACH RECHTS - | Übergangssignal
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden eine von links nach rechts steigende Linie.
284
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden eine von links nach rechts steigende Linie.
- GERADE VON LINKS NACH RECHTS - | Übergangssignal
285
- GERADE VON RECHTS NACH LINKS - | Übergangssignal
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden eine von rechts nach links steigende Linie
286
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden eine von rechts nach links steigende Linie
- GERADE VON RECHTS NACH LINKS - | Übergangssignal
287
- ABLENKUNG VON LINKS NACH LINKS - | Übergangssignal
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden einen nach links geöffneten Winkel
288
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden einen nach links geöffneten Winkel
- ABLENKUNG VON LINKS NACH LINKS - | Übergangssignal
289
- ABLENKUNG VON RECHTS NACH RECHTS - | Übergangssignal
Zwei weiße Streifen auf schwarzem Grund bilden einen nach rechts geöffneten Winkel
290
Erlaubnissignal | Allg. Bestimmungen
- ergänzen Gruppensignale. Signalisieren die gleisbezogene Zustimmung zur Abfahrt sowie Durchfahrt im vereinfachten Fernbedienbereich - gelten für Zug- und Nebenfahrten - befinden sich am Standort des zugehörigen Gruppensignals
291
- ERLAUBNISSIGNAL -
Ein lotrechter weiß leuchtender balken auf schwarzem Grund der gegebenenfalls durch einen oder zwei weiß leuchtende Punkte ergänzt wird Zeigt mit dem weiß leuchtenden Balken an, für welches Hauptgleis die Freistellung eines Gruppenhauptsignals gilt; die weiß leuchtenden Punkte symbolisieren Hauptgleise für welche die Freistellung nicht gilt Ist nur auf Nebenbahnen zulässig Kann wiederholt werden
292
Ein lotrechter weiß leuchtender balken auf schwarzem Grund der gegebenenfalls durch einen oder zwei weiß leuchtende Punkte ergänzt wird
- ERLAUBNISSIGNAL - Zeigt mit dem weiß leuchtenden Balken an, für welches Hauptgleis die Freistellung eines Gruppenhauptsignals gilt; die weiß leuchtenden Punkte symbolisieren Hauptgleise für welche die Freistellung nicht gilt Ist nur auf Nebenbahnen zulässig Kann wiederholt werden
293
Orientierungstafeln auf dem bahnsteig
Geben den Haltepunkt von Zügen mit entsprechender Länge an. Diese Meterangaben entsprechen nicht unbedingt der tatsächlich vorhandenen Bahnsteiglänge vom Beginn des Bahnsteigs an.
294
Orientierungstafeln mit Hinweispfeilen auf dem Bahnsteig
Pfeil nach oben: Es handelt sich um Meterangaben auf dem jeweiligen Bahnsteig ohne vorherigen Gleiswechsel im Bahnsteigbereich Pfeil nach links bzw. rechts: Es handelt sich um Meterangaben am Zielbahnsteig bei Einfahrt auf Grund eines Gleiswechsels im Bahnsteigbereich über Mittelweichen Pfeil nach unten: Tfzf hat so nah wie möglich an die OT heranzufahren (anbringung entweder am Bahnsteigende oder rechts der Meterangabe)
295
Orientierungstafeln nach dem Bahnsteig für P-Züge
Das EVU darf für ihre Tfzf entsprechende Aufträge für die Fahrt über das Bahnsteigende hinaus bis max. zur OT "Lok" erteilen OT ist in der StL mit der Angabe der Meter aufgenommen
296
Orientierungstafel "Übergangsbereich"
Schwarzes "Ü" Dient dem Tfzf zum Erkennen der Stelle, ab welcher gemäß Bfpl Spalte 5 mit 40 km/h zu fahren ist Aufstellung grundsätzlich rechts vom Gleis min. 100m vor Übergang
297
Orientierungstafeln für nP-Züge
20 0 Zur Kennzeichnung von optimalen Haltepunkten Anbringung nur bei Notwendigkeit Meterangabe ab 200, jeweils um 100m ansteigend
298
Orientierungstafel "Zugfunk"
Kennzeichnen den Umschaltpunkt für die manuelle Umschaltung des Zugfunks durch den Tfzf bei Eintritt ins Netz der ÖBB
299
Orientierungstafeln an HS (SchS) im BH
ES: Einfahrsignal, ZS: Zwischensignal, AS: Ausfahrsignal OT an ZS oder SchS, die einen Fahrplanbezugspunkt begrenzen, werden mit der Bezeichnung gem. DB 640 ergänzt Bei Signalen, die mehrere Funktionen haben, sind diese seitenrichtig darzustellen, wobei die Funktion der abzweigenden Strecke durch einen roten Pfeil ergänzt ist
300
Orientierungstafeln an HS oder ETCS STOP / LOCATION MARKER
OT entsprechend der Funktion für Abzweig- (ABZW), Überleit- (ÜST), Selbstblock- (SBL) und Blockstelle (BL) ergänzt mit Bezeichnung gem. DB 640 Ausgeführt als rechteckige weiße Tafel mit schwarzer Aufschrift Bei Selbstblockstellen mit HS sind OT gelb ausgeführt. mit ETCS STOP/LOCATION MARKER weiß
301
Orientierungstafen Trennstelle
"Anfang Trennstelle" "Ende Trennstelle" Bei Spannungslosigkeit hat der Tfzf im Bereich der gekennzeichneten Trennstelle mit gesenktem Stromabnehmer zu fahren