Signalbuch DV 30.02 (V2) Flashcards
(301 cards)
Signalbuch
Geltungsbereich
1, 1
Auf allen von der ÖBB-Infrastruktur AG betriebenen Strecken
Unterscheidung der Signale
2, 1
- Form- und Lichtsignale
- hörbare und sichtbare Signale
- Tag- und Nachtsignale
Verwendung von Nachtsignalen
2, 3
Von Beginn der Abenddämmerung bis zur vollen Tageshelle
In Tunnelbereichen
bei unsichtigem Wetter
Notwenige Sichtbarkeit von Signalen
2, 4
Signale müssen auf wenigstens 100m sichtbar sein
Def. unsichtiges Wetter
2, 5
Wenn Tagsignale nicht auf wenigstens 100m erkennbar sind
Eindeutige Wahrnehmung von Signalen
2, 6-7
Signale sind so anzuordnen oder zu geben, dass sie rechtzeitig und eindeutig wahrgenommen werden können.
Wird ein Signal nicht eindeutig wahrgenommen, muss es in bedenklichem Sinn aufgefasst werden.
Tfz-Pfeife
2, 8
Einer Tfz-Pfeife werden auch sonstige Einrichtungen zur Signalabgabe (Horn, Makrofon) gleichgehalten
Def. Weichenbereich
2, 9
Als Beginn des Weichenbereichs gilt ein ES, ZS, AS oder DS. In Bst mit Trapeztafeln gilt als Beginn des Weichenbereichs die erst befahrene Weiche. Als Ende des Weichenbereichs gilt grundsätzlich das nächste HS der Bst, folgt kein HS mehr, die letzte befahrene Weiche.
Geschwindigkeit im Weichenbereich
2, 10
Vmax 40 km/h, sofern keine abweichende Geschwindigkeit signalisiert wird oder schriftlich (Bfp, La, Befehl) eine geringere Geschwindigkeit vorgeschrieben ist.
Hauptsignale
Grundlegende Funktion
3, 1
HS zeigen an, ob der anschließende Gleisabschnitt befahren werden darf; sie können überdies auf die im Weichenbereich zulässige Fahrgeschwindigkeit hinweisen.
HS gelten für
3, 2
HS gelten grundsätzlich für Zugfahrten, in Haltestellung auch für Verschubfahrten
Verwendung von HS
3, 3
a) ES zur Deckung der Bh und zur Regelung der Einfahrt der Züge
b) AS zur Regelung der Ausfahrt der Züge
c) ZS (nur in Bh) zur Unterteilung von Hauptgleisen in Fahrwegabschnitte bzw. zur Sicherung von Weichen oder Gleiskreuzungen, die nicht von ES oder AS abhängig sind
d) BS zur Unterteilung der freien Strecke in Blockabschnitte
e) DS zur Deckung von Gefahrstellen auf der freien Strecke
HS, die für mehr als ein Gleis gültig sind
3, 4
Werden als Gruppensignale bezeichnet. Ist ein Gruppensignal mit SchS ergänzt, gelten die betrieblichen Bestimmungen für Gruppensignale jedoch nicht
Standort von HS
3, 5
Grundsätzlich rechts neben oder über dem zugehörigen Gleis. ES, BS und DS stehen auf zweigleisigen Strecken grundsätzlich außen neben oder über den Gleisen
Geltungsbereich der am HS gezeigten Geschwindigkeit
3, 6
Eine am HS - ggf. mit GA - signalisierte Geschwindigkeit ist grundsätzlich im gesamten Weichenbereich einzuhalten. Ändert sich innerhalb des Weichenbereichs die zulässige Geschwindigkeit, wird dies mit einem GA signalisiert. Wird dabei die zulässige Geschwindigkeit herabgesetzt, wird dies
a) am HS mit einem GVA oder
b) am VS mit Lichtsignal - VORSICHT -
angekündigt
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund
- HALT -
Gilt für Zug- und Verschubfahrten. Bedeutet Halt für alle Fahrten.
4, 2
- HALT -
Ein rotes Licht auf schwarzem Grund
Gilt für Zug- und Verschubfahrten. Bedeutet Halt für alle Fahrten.
4, 2
Ein grünes Licht auf schwarzem Grund
- FREI -
Es darf mit der Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert
4, 4
- FREI -
Ein grünes Licht auf schwarzem Grund
Es darf mit der Fahrplangeschwindigkeit gefahren werden, sofern nicht ein GA eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert
4, 4
Zwei grüne Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund
- FREI MIT 60 km/h -
Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 60 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert
4, 6
- FREI MIT 60 km/h -
Zwei grüne Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund
Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 60 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert
4, 6
Ein grünes und lotrecht darunter ein gelbes Licht auf schwarzem Grund
- FREI MIT 40 km/h -
Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert
4, 8
- FREI MIT 40 km/h -
Ein grünes und lotrecht darunter ein gelbes Licht auf schwarzem Grund
Der anschließende Weichenbereich darf mit max. 40 km/h befahren werden, sofern nicht ein GA eine andere Geschwindigkeit signalisiert
4, 8
Vorsignale
Allgemeine Funktion
5, 1
Licht-Vorsignale kündigen an, welches Signal am zugehörigen HS zu erwarten ist. Ein am Standort eines HS angebrachtes Licht-VS zeigt jedoch kein Licht, wenn das HS nicht in Freistellung ist.