Chap. 1 Flashcards

Bedeutung & Entwicklung von Polymerwerkstoffen (39 cards)

1
Q

Was sind Kunststoffe?
(Grundlegende Charakteristik und Definition)
(5)

A
  • Organische Werkstoffe (aus C & H)
  • Makromolekulare Materialien -> Polymere
  • durch Synthese entstanden (ganz oder teils)
  • geringes spezifisches Gewicht
  • Mech. Eigenschaften (Vergleich Stahl)
  • Geringere Festigkeit (Größenordnung 1)
  • Geringere Steifigkeit (Größenordnung 2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Kunststoff im weiteren Sinne?
(Grundlegende Charakteristik und Definition)
(3)

A
  • Gummiwerkstoffe (E: rubber)
    (spezifische Verarbeitbarkeit, gummielastisches Verformungsverhalten)
  • Faserkunststoffe (Synthetic Fiber)
    spez. anwendungstechnische Ausrichtung
  • Hilfsstoffe (additive)
    Meist als Dispersion oder Lsg
    Z. B. Klebstoff, Lacke, Veredelung Papier, Textilien, Leder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie unterscheiden sich Thermoplaste und Duromere?

+ (3 Bsp. jeweils)

A
* Thermoplaste (thermoplastics) 
Unvernetzt
(melted, hardened when cooled, reversible)
Bei RT hart, erweichen bei Erwärmung bis zu plastisch, leicht verformbaren Zustand
- teilkristallin
PE
PP
PA
- amorph
PVC
PS
PMMA
  • Duromere (Thermosets)
    (chem. change when heated, creating 3-D network)
    PUR
    Epoxy resin (Epoxidharz)
    Silicone

+ Elastomere (weitmaschig vernetzt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PE

A

Teilkristallin

Polymerisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

PVC

A

amorph

Polymerisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

PP

A

Teilkristallin

Polymerisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

PS

A

Polystyrol
TP, amorph
Polymerisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

PA

+ Handelsname

A

Teilkristallin

Handelsname:
PA 6.6 Nylon
PA 6 Perlon

Polykondensation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

PMMA

A

Polymethylmethycrylat
amorph

Handelsname: Plexiglas

Polymerisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

PET

A

Polyethylenterephthalat
Teilkristallin

Polykondensation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

PBT

A

Polybutylenterephthalat
TK

Polykondensation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

PC

A

Amorph

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

POM

A

Polyoxymethylen
TK

Polymerisate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

PSU

A

Polysulfon

Amorph

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PTFE

A

Polytetrafluorethylen
TK

Polymerisate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

PEI

A

Polyetherimid

amorph

17
Q

PPS

A

Polyphenylensulfid

TK

18
Q

PES

A

Polyethersulfon

Amorph

19
Q

PEEK

A

Polyetheretherketon

TK

20
Q

PUR

A

Duromer (Thermosets)

Polyaddukt

21
Q

Unsaturated polyester

A

Ungesättigte Polyester

Duromer

22
Q

Epoxy resin

A

Duroplast

Polyaddukte

23
Q

Melamine resin

A

Melamineharz
Duromer

Polykondensation

24
Q

Vinyl ester

25
Silicone
Duromere
26
Epochen der technischen Entwicklung | Epoche I
Naturwerkstoffe Z. B. Holz, Naturfasern, (Natur-) Gummi, etc.
27
Epochen der technischen Entwicklung | Epoche II
``` Abgewandelte Naturprodukte (durch Modifizierung von) ``` * Proteine erste KS mit Basis Milch-Casein (Seidel 1530), Galalith (Kunsthorn) aus Milch-Casein, Formaldehyd (Kirsche u. Spitteler, 1900) * Naturkautschuk Gummi: schwefelvulkanisierter Naturkautschuk (Goodyear, 1839) Ebonit: Hartgummidurch Schwefelvernetzung - erster Duroplast *Cellulose Modifizierung von Cellulosenitrat Parkesin (Parkes, 1860) - erster TP Celluloid (Hyatt, 1870) - erste industrielle Verwendung eines Cellulose-KS
28
Epochen der technischen Entwicklung | Epoche III
``` Synthetische Polymere 1 * Standardkunststoffe (commodity plastics) in großen Mengen erzeugt und verarbeitet - PE - PP - PVC - PS ``` ``` *Technische Kunststoffe im Vergleich höheres mech., therm. und el. Eigenschaftsniveau - PA - POM - PC - PET - PBT - ABS, SAN (Syrolcopolymerisate) - PMMA ```
29
III. Epoche (1900-1960) - Rohstoffquellen
* Primäre Rohstoffquellen (ab 1950) Erdöl, Erdgas * Künftige Rohstoffquellen Recycelte Öle, Sekundärkunststoffe, Biomasse, CO2 ``` (Davor: Kohle + Kalk (Acetylen) 1910 Kohlegas, Teer (Phenol, Formaldehyd) 1890 Cellulose 1860 Naturkautschuk 1840) ```
30
IV. Epoche | 5
(Seit 1960) Synthetische Polymere 2 * Molekulararchitektur gezielter chem. Aufbau der Makromolekulare z. B. Anordnung von Seitenketten in Bezug auf Hauptkette (Stereoregularität), bimodale Molmassenverteilung * Spezialkunststoffe -> aus "neuen" Monomeren Hochtemp. Thermoplaste, Gebrauchstemp. (140° - 250°) z. B. PEEK, PPS, PSU, PES, PEI * Flüssigkristalline Polymere (LCP's) Orientierungsfernordnung der Moleküle in Lsg oder Schmelze * Polymerlegierungen (Polymer alloys) Polymermischungen (Polymer blends) oder Copolymere: unterschiedliche Monomerbausteine in den Makromolekülen chem. gebunden * Polymere Funktionalwerkstoffe Stoffliche und/oder energetische Transfereigenschaften - Selektive Sorptions- und Diffusionvorgänge, z. B.: Barrierewerkstoffe im Verpackungssektor senupermeable Membrane (Medizinrechnik Brennstoffzellen, etc.) -Energetische Transportphänomene, Z. B. KS für opake und transparente Wärmedämmstoffe Polymere Lichtleiter El. leitfähige KS (Polymerelektroden f. Batterien Solarzellen, etc.)
31
V Epoche
Polymethylmethycrylat ist eine Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (seit 2000) * biologisch abbaubar - Stärkepolymere: meist Blends mit biologisch abbaubaren KS f. Agrar- & Verpackungsfolien, Einweggeschirr, etc. - Polymilchsäure (polyactic acid, PLA): medizinische Anwendungen, Bsp. resorbierbares Nahtmaterial * nicht biologisch abbaubar - Naturfaserverstärkte KS (meist Cellulose: Flachs, Hanf, Holz in konventioneller KS Matrix)
32
Naturfaserverstärkte KS | Bsp.
* Wood Plastik composites (WPC) aus: Holzfasern /-Mehl (50 - 90%) + KSmatrix (PP, PE, etc) + Additive (Haftvermittler, Gleitmittel, Brandschutz, Witterungsschutz, Farbe, etc.) * Automobilbereich Gewebe & Matten aus Naturfasern (Kombi mit KS) f. flächige Bauteile
33
Was kann man allgem. über die KS Produktion in Europa und weltweit sagen?
* In den letzten 70 Jahren kont. gewachsen * Weltweit: von 1,5 Mio. t (1950) auf ca. 368 Mio. t (2019) * (Europa: 2019: 58 Mio. t) * Krisen hinterlassen "Dellen" * Durchschnittlich, global, letzte 10 Jahre: 4% gewachsen * In Europa, stagnieren bzw leicht rückläufig in letzten 10 Jahren * KSmarkt verschiebt sich Richtung Asien (51%), so auch Kunststoffproduktion (China ca. 31%, NAFTA 19%, EU 16%)
34
Aufteilung der KS Typen, Verbrauch Europa 2019
Rangfolge: PE > PP > PVC Verhältnis ca gleich seit 10 Jahren PP (19,4%) (Lebensmittelverpackung, Verpackung von: Süßigkeiten, Snacks; Rohre) PE-LD (17,4%) (Lebensmittelverpackung, wiederverwendbar Beutel, Tablett) PE- HD (12,4%) (Rohre, Spielzeug, Shampoo/ Milch Flaschen) -----ca. 50%----------- PVC (10%) (Rohre, Profile, Fensterrahmen, aufblasbare Pools)
35
Kunststoffverbrauch nach Anwendung, Europa 2019
Verpackung am meisten (ca. 40%) (sonstiges: Haushaltswaren, Möbel, Medizin, Sport- & Spielwaren (20,8%)) Baubereich (20,4%) Automobil (9,6%) Elektro, - nik (6,2%) Letzten Jahre sehr gleichmäßig, nur Automobil +8%
36
Kunststoff-Recylingtrends | Europa 2018
29.1 Mio t Kunststoff gesammelt 42,5 % Energetisch verwertet (seit 2016 +5%) 32,5 % Recyled (81% in da EU) (seit 2016 +6%) 25% Deponie (seit 2016 - 1%) KS-Müll Export - 39% zwischen 2016 und 2018
37
Künftige Entwicklungstendenzen | und ehemalige (seit 1920)
Neue Monomere: Peak zwischen 1940 und 1960 Flacht extrem ab bis 2000 aus bekannten Monomeren bzw. Polymeren: Steigt sei ca. 1940 mit Funktionalen Polymeren, Polymeren aus NWR, Biologischabbaubaren Polymeren, immer noch auf einem Hoch Bsp. HDPE, GFK, PVC/ABS, POM/PUR
38
Warum entwickelt man multifunktionale Kunststoffe?
Ein neuartiger, multifunktionaler KS entsteht aus * Strukturwerkstoffe (f. lastragende Bauteile) -> Mech. Eigenschaften * Funktionalwerkstoffe (f. stoff- und/oder Energietransport) -> therm., El., poetische und Barriere- Eigenschaften
39
Erfolgsfaktoren der Kunststoffe
* Vielfältige Eigenschaften KS-Eigenschaften sehr variabel, f. einzelne Problem(Lösungen) maßgeschneidert * Flexible Verarbeitbarkeit von der Einzelfertigung bis zur Massenproduktion, exzellente Automatisierbarkeit * Flexible Formgebung Komplexe Bauteilformen möglich mit hohem Potential zur Bauteilintegration * Hohe Wirtschaftlichkeit durch ressourcenschonende Herstellung, Verarbeitung und Anwendung * KSspezifische Anwendungsbereiche oft keine ökonomisch oder - logischen Alternativen * Hohes Innovationspotential v. a. bez. der werkstoffspezifischen Entwicklungsmöglichkeiten