Chapter 6 Flashcards
Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix (15 cards)
Einteilung von Verbundwerkstoffen, Begriffe und Definition
- Füllstoffhaltige KS
- > passive Füllstoffe (Kosteneinsparung)
- Teilchenverstärkte bzw. teilchenmodifizierte KS
- > aktive Füllstoffe (Eigenschaftsverbesserung)
- Polymermatrix- Faserverbundwerkstoffe
- > Verstärkung von KS mit Fasern unterschiedlicher Länge und räumlicher Anordnung in der Matrix
- Sandwich-Strukturen
Composite
engl. f. Verbundwerkstoff
In KS-Technik: Polymer-Matrix, Füllstoffe und / oder Faserverstärkung
GMT
Glas-Mattenverstärkter Thermoplast
Wirrfasermatten
BMC
Bulk Moulding Compound
formlose, teigige Reaktionsharzmasse (meist Up-Harz) mit Schnittglasfasern
SMC
Sheet Moulding Compound
flächig, vorformulierte UP-Harze/ Füllstofg-Mischung mit Schnittglasfasern
Prepreg
Eng. PreimPregnated fibres
Quasi- Isotropes Material
0° \+45° - 45 ° 90 ° 90 ° - 45 ° \+45 ° 0 °
GFK-Produktion Europa nach Verfahren 2019
Ges.produktionsmengen ~ 1,14 Mio. t
SMC / BMC: 25%
Open Mould: 21% (Handlaminieren, Faserspritzen)
GMT / LFT: 14% (Langfaserverstärkte TP)
RTM: 13% (Resin Transfer Moulding)
Continous Pozessing: 13% (Plattenfertigung, Pultrusion)
Pipes/ Tanks: 13% (Wickel- und Schleuderverfahren)
GFK Anwedungbereiche Europa 2019
36 % Construction
34 % Transport
15 % Electro / Electronic
14 % Sports / Leisure
Einsatzwerkstoffe - Polymere Matrixwerkstoffe
Thermoplatische Matrixwerkstoffe
* Technische Thermoplase:
PP, PA, PET, PBT, PC, POM (Polyoxymethylen)
- Hochleistungsthermoplaste (hochtemp.beständige Thermoplaste)
PEEK, PSU (Polysulfon), PPS (Polyphenylensulfid), PPE (Polyphenylenether)
Duromere Matrixwerkstoffe
UP (ungesättigte Polyesterharze), Vinylesterharze (VE), Epoxidharz (EP), Phenolharze (PF), etc.
Wesentliche Funktionen der Polymermatrix
- Fixierung der Fasern
- Abstützung der Fasern (gegen Ausknickung bei Druck)
- Einleitung der Kräfte in die Fasern
- Aufnahme der Querzug- und Schubspannungen
- Energieaufnahme bei Bruch (Matrix mitbestimmen f. “interlaminare Rissfähigkeit”
- Ausgleichen vorhandener Fehlstellen & Schäden der Fasern
- Schutz der Fasern
Einsatzstoffe Füllstoffe
Passive Füllstoffe (bis zu 70 m-%)
-> verbilligend, Kreide, Kaolin, etc.
Aktive Füllstoffe
- > Verbesserung von Eigenschaften
- Talk (Schlagzähigkeit)
- Quarz, Glaskugel (Steifigkeit, Formstabilität, Härte)
- Holzmehl (Schwindung)
- Glimmer (Energieaufnahmevermögen, Dämpfung)
- Ruß (UV-Stabilität)
- Graphit, Metallpulver (El. Leitfähigkeit)
Einsatzstoffe - Faserwekstoffe
Glas-, Kohlenstoff- & Aramidfasern - Kurzfasern (200 - 500 mühm), Langfasern (2 - 5 mm) - Faserdicke: jenachdem 3,5 bis 24 mühm - Schnittfasern (Wirrfasermatten) - Endlosfasern (UD-Lagen, Geweben, Gelege)
HAFTVERMITTLER
Ankopplung: Polymermatrix an Füllstoff & // Verstärkungsfasern.
Fasern werden in der Verarbeitung mit einer SCHLICHTE ausgerüstet.
-> enthält Haftvermittler, polymere Filmbildner & Netzmittel
=> Sizing / Finish
Wichtige Eigenschaftsmerkmale von Faser-Verbundkunststoffen
- Hohes spezifisches mech. Eigenschaftsniveau (E-Modul, Festigkeit) -> “Leichtbau”
- Medienbeständigkeit bzw. Korrosionsbeständigkeit
- Integrale Bauweise möglich
- Geringe Wärmedehnung und hohe Formstabilität
- Vergleichsweise gutes Dämofungsverhalten
- Anisotropie
- Elektrische Isolation
Allgemeine Eigenschaften und Problembereiche
Problembereiche im Vergleich zu herkömmlichen Werkstoffen
- Neue Konstruktionsprinzipien erschweren Substitution
- Hoher Entwicklungsaufwand
- Teure Umweltschutzvorkehrungen und Recyclingproblematik
- Umrüstung von Produktionsanlagen und Reoaraturwerkstätten
- Geänderte und zum Teil aufwendigere Zulassungsverfahren
- Neue Strategien in der Qualitätssicherung, Schädigungsdetektion, Lebensdauerabschätzung, etc.