Chapter II Flashcards
Merkmale und Einteilung der KS (11 cards)
Wo findet man Kunstoffe bei der Einteilung von Kunststoffen
- Nichtmetalle
- Sythetisch
- organisch
Andere für Verbund-, Hybridwerstoffe, und Werkstoffverbunde
Modifizierte natürliche Polymere
Von natürlichem Polymer - > zu Kunstoff Zellulose - > Zelloid Zellulose - > Viskosefasern Naturkautschuk - > Gummi (durch Vulkanisation)
Vollsythetische Polymere
- 3 Verfahren zur Herstellung
Alle 3 unter dem Begriff “Polymerisation” zusammengefasst (also 2 Bedeutungen)
- Polymerisation
- Polykondensation
- Polyaddition
Vollsythetische Polymere
- Polymerisate
+ Bsp.
Durch Aufspaltung von reaktionsfähigen Doppelbindung
-werden durch eine Kettenreaktion abgesättigt
Standardkunststoffe:
Polyethylen (PE, Ethylen: C2H4), PP, PS, PVC
Technische KS:
PMMA, POM, PTFE
Vollsythetische Polymere
- Polykondensation
schrittweiser Aufbau der Moleküle durch Reaktion der Endgruppen (funktionelle Gruppen) von Monomeren bzw Oligomeren
-> endotherme Stufenreaktion unter Abspaltung niedermolekularer Verbindungen (Wasser, (Alkohol))
Technische TP: PA, PET, PBT
Duroplaste: Phenolharz (PF), Harnstoffharze (UF), Melaminharze (MF)
Molekulare Strukturtypen / Ordnungszustände
Thermoplast
- amorph
- teilkristallin
- Amorph - Unvernetzt
- verschlauft/ verhakte Moleküle
- keine kovalente sonder ausschließlich physikalische Bindung zwischen Makromolekülen
(PC, PVC, PMMA, PS) - Teilkristallin - Unvernetzt
- kristalline Bereiche durch gleichmäßig parallelgelagerte Molekülabschnitte
- dazwischen amorph
(PE, PET, PP, PA)
Molekulare Strukturtypen / Ordnungszustände
Vernetzte Zustände
- Elastomere
- Duromere
- Moleküle kovalente untereinander gebunden
- Amorphes Netzwerk
- zusätzlich physikalische Bindungskräfte, die bei Erwärmung erweichen
- KEIN plastischer verformbarer Zustand erreichbar
- Elastomer
- chem. weitmaschiges Netzwerk
- ca. 1 Vernetzung/ 1000 Hauptkettenatome
Bsp. Naturkautschuk (NR), Butadienkautschuk (BK),
Chloropren-Kautschuk (CR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), etc.
Duromer
- chem. engmaschiges Netzwerk
- bis 1 Vernetzung/ 20 Hauptkettenmoleküle
Bsp. Phenolharz (PF), Melaminharz (MF), Ungesättigtes Polyesterharz (UP), Epoxidharz (EP)
Molekulare Strukturtypen / Ordnungszustände
- flüssig- kristalline Zustände - Mesophasen
- “liquid crystalline phases” (LCs)
bzw. “liquid crystal polymers” (LCPs) - ein- oder zweidimensionale Fernordnung in Lösung (lyotrop) oder Schmelze (thermotrop)
- > Orientierungdfernordnung: eigener Aggregatzustand zwischen flüssig und kristallinem zustand
- Mesogene Gruppen sind in Haupt- & Nebenketten eingebaut
-> Stäbchenförmige Moleküle, die wenig / kaum flexible sind und keine kovalente Bindung aufweisen
Bsp. Aramid (aromatische Polyamid) zB Kevlar, aromatische Polyester, zB. Vectra
Verwendungszweck und Lieferformrn von Kunststoffen
10
- Press-, Spritz-, Extrusionsmassen (Granulat, Pulver)
- Halbzeuge (Platten, Rohre, Profile, Prepreg)
- Elastomere (Kautschuk, Gummi)
- Folien
- Fasern
- Schaumstoffe
- Klebstoffe (Lösungen, reaktive Mischungen, Filme)
- Lacke (Lösungen, Emulsionen, Suspension)
- Sonderkunststoffe (Funktionswerkstoffe, Membrane)
- Hilfsstoffe (Dispersion und Lösungen, Veredelung von Textil, Papier, etc.)
Einteilung von Kunstoffe nach Eigenschaftskategorie und Preis
- Standardkunststoffe (commodity plastics)
In großen Mengen erzeugt & verarbeitet
PE, PP, PVC, PS
0,5 - 1 €/kg - Technische Kunststoffe (engineering plastics)
Höheres mech., therm. und el. Eigenschaftsniveau (bessere Leitfähigkeit und Schlagzähigkeit)
Verwendung meist in technischen Anwendungen
PA, PC, PMMA, PET, PBT, ABS
3 - 10€/kg - Spezialkunststoffe (speciality plastics)
HTthermoplaste, Polymerlegierungen, Verbundwerkstoffe, Funktiinspolymere
PPS, PEEK, PSU, LCP
10 - 100€ /kg
Charakteristische Eigenschaftsmerkmale der KS
9
- Breit einstellbare Spektrum der Eigenschaften (Werkstoffe nach Maß)
- Vergleich zu Stahl: Festigkeit eine Größenordnung niedriger, Steifigkeit 2 Größenordungen niedriger
- Vergleichsweise hohes spezifisches (gewichtsbezogenes) mechanisches Eigenschaftsniveau (Grund: Geringe Dichte des KS)
- Hohes mech. Dämpfungsvermögen
Z. B. Schalldämmer (Zahnräder, Antidröhnbelag), Schwingungsdämpfer (Blattfeder, Motoraufhängung) - Geringe Wärmeleitfähigkeit (Faktor 10^2 - 10^3 vgl. Metall)
- Hoher Durchgangswiderstabd (El. Isolator) (Faktor > 10^15 vgl. Metall)
- aus gezeichnete optische Eigenschaften (Transparenz, Einfärbbarkeit, etc.)
- Möglichkeiten des Schäumens (Weich-, Hart-, Strukturschaum)
- chem. Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit (vgl. mit Metallen)