Chemie Flashcards
(109 cards)
9g Natriumchlorid werden in 1l Wasser gegeben.
Welche Aussage ist FALSCH?
1. die Lösung ist isotonisch zum menschlichen Blut
2. die Natriumchloridlösung reagiert sauer
3. die in Lösung befindlichen Ionen sind hydratisiert
4. das Salz löst sich vollständig auf
5. das gelöste Material dissoziiert vollständig in Natrium und Chlorid
NaCl Lösung ist nicht sauer, sondern neutral
Welche der aufgefuhrten Aminosäure besitzt Seitenketten, die unter
physiologischen Bedingungen zur negativen Ladung eines Proteins beitragen können?
1. Tyrosin
2. Methionin
3. Arginin
4. Lysin
5. Asparaginsäure
Asparginsäure
Was trifft auf ein starkes Oxidationsmittel zu?
- ist elektrophil
- ist in der Spannungsreihe negativ
- nimmt leicht Elektronen auf
- steht in der ersten Hauptgruppe
- gibt leicht Elektronen ab
Nimmt leicht e- auf
Warum ist Imidazol aromatisch?
- Ist ein Benzol-Derivat
- Es erfüllt die Hügel-Regel
- Hat einen aromatischen Bittermandelgeruch
- Besitzt 6 pi-Elektronen
6 pi Elektornen
1ml einer Salzsäure mit pH=2 soll so weit verdünnt werden, dass pH=4 vorliegt.
Wie viel ml Wasser müssen zugegeben werden?
1. 10
2. 99
3. 9,9
4. 999
5. 100
99
Welche Angabe zur abgebildeten Verbindung trifft zu? . . . . . . O . . . . . . ll H2N ? C ? C ? CH2 ?COOH . . . . . . . . . ll . . . . . . . . NH2 1. Lysin 2. Aminocarbonsäure 3. besitzt zwei isoelektrische Punkte 4. Asparaginsäure 5. basische Aminosäure
Aminocarbonsäure
In welcher Verbindung liegt eine O-glykosidische Bindung vor?
- Lactose
- D-Glucose
- Mannose
- Galaktose
- ATP
Lactose
Welche Aussage trifft NICHT zu? 1,3-Dihydroxyaceton…
- ist die einfachste Ketose
- ist als Phosphatesther an der Glykolyse beteiligt
- ist isomer mit 1-Glycerinaldehyd
- ist eine Triose
- enthält ein Chiralitätszentrum
enthält Chiralitätszentrum
Alpha und Beta Form von Alanin sind?
- Diastereomere
- Enantiomere
- Epimere
- Konstitutionsisomere
- Anomere
Konstitutionsisomere
Welche Zuordnungen sind richtig? a.CH3-CHO b.NH2-CH2-CO-NH-CH2-COOH c.CH2OH-CO-CH2OH d.CH3-CO-O-CO-CH3 e.COOH-COOH 1 Alanin 2 Dipeptid 3 Essigsäureanhydrid 4 Acetaldehyd 5 Oxalsäure 6 Glyzerin 7 Dihydroxyaceton
a. CH3-CHO - Acetaldehyd
b. NH2-CH2-CO-NH-CH2-COOH - Dipeptid
c. CH2OH-CO-CH2OH - Dihydroxyaceton
d. CH3-CO-O-CO-CH3 - Essigsäureanhydrid
e. COOH-COOH - Oxalsäure
Wie entsteht Ethanol?
- Dehydrierung von Ethin
- Reduktion von Essigsäure
- Addition von Wasserstof an Ethin
- Dehydratisierung von Ethen
- Addition von Wasser an Ethen
Ethen + H20
Abbildung: Sorbitol Was ist FALSCH? 1. hat vier asymmetrische C-Atome 2. ist eine Aldose 3. hat zwei primäre Hydroxylgruppen 4. entsteht durch Reaktion von Fruktose 5. hat vier sekundäre Hydroxylgruppen
Sorbitol ist KEINE Aldose
Ensteht durch Fruktose -> Glukose -> Durch Reduktion von Aldehydgruppe -> Zuckeralkohol der Glykose
Welche Aussage zum Kohlenstoffisotop 13C ist korrekt?
- hat mehr Protonen als Neutronen im Kern.
- hat die relative Atommasse 6.
- hat die gleiche Anzahl Neutronen wie 14N.
- hat 13 Protonen.
- hat 6 Valenzelektronen.
Gleiche Neutronen 14N
Welche der physikalischen bzw chemischen Eigenschaften trifft sowohl für
Alkohole als auch für Ether zu?
1. Sie sind Protonenakzeptoren.
2. Sie können Wasserstoffbrücken ausbilden.
3. Sie sind gute Lösungsmittel für lipophile Stoffe.
4. Sie sind Protonendonatoren
5. Alkohole und Ether mit vergleichbarer Masse weisen sehr ähnliche Siedepunkte auf.
Protonenaktzepdorek -> Alkohol Amphoter und Ether ist Base
Welche Aussage zu Diethylamin trifft nicht zu?
- kann zu einer Aminosäure reduziert werden
- ist basischer als ein Amid
- ist basischer als Ammoniak
- ist stärker basisch als Ethylamin
- enthält eine sekundäre Aminogruppe
Diethylamin kann zu keine AS reduziert werden
Abbildung Ketosäure: COOH | C=O | CH3 Welche Aussage trifft NICHT zu? 1. Heißt Brenztraubensäure (Pyruvat). 2. Bildet Enantiomere. 3. Kann Keto-Enol-Umlagerung zeigen. 4. Kann zu Alanin transaminiert werden. 5. Kann zu Acataldehyd decarboxyliert werden.
Bildet Enantiomere
Wie groß ist die Konzentration einer Schwefelsäure, wenn ihr pH-Wert 2 ist?
- 0,005mol/l
- 0,02mol/l
- 0,01g/l
- 0,01mol/l
- 0,2g/l
0,005 -> da Schwefelsäure 2-protonig ist = 2 Protonen abgibt
Welche Aussagen zur alpha-Helix bei Proteinen trifft NICHT zu?
- die alpha-Helix setzt voraus, dass die Peptidbindung weitgehend plan konfiguriert ist
- ein hoher Prolinanteil begünstigt deren Ausbildung
- die Seitenketten der AS ragen aus der AS heraus
- die alpha-Helix ist eine wesentliche Struktur von globulären Proteinen
- sie wird druch intramolekularen Wasserstoffbrücken stabilisiert
ein hoher Prolinanteil begünstigt deren Ausbildung -> Ist FALSCH
Welche Aussage zur abgebildeten Struktur (Struktuformel von Cyclohexen) ist
richtig?
1. Die Verbindung ist mesomeriestabilisiert.
2. Die Verbindung heißt Cyclohexadien.
3. Es kann ein Elektrophil angelagert werden.
4. Bei der Verbindung handelt es sich um einen Aromaten.
5. Die Verbindung ist polar und gut wasserlöslich.
Es kann ein Elektrophil angelagert werden.
Innerhalb einer Ribonukleinsäure kommen folgende Bindungen vor
- O-glykosidische Bindung
- N-glykosidische Bindung
- Esterbindung
N-glykosidische Bindung
Esterbindung
Welche Aussage ist korrekt?
- Chlor oxidiert Bromid zu Brom.
- Brom oxidiert Chlorid zu Chlor.
- Brom oxidiert Fluorid zu Fluor.
- Keine der Aussagen trifft zu.
- Chlor oxidiert Fluorid zu Fluor.
Chlor oxidiert Brom -> Bromid
In welchem Bereich liegt der pH Wert eine Lösung die durch mischen von 50 ml
einer 0,2 molaren Salzsäure mit 50ml 0,1 molarer Natronlauge entsteht?
1. ph 2-3
2. ph 5-7
3. ph 8-9
4. ph 1-2
5. ph 3-4
1-2 (Weil Salzsäure mit Natronlauge zu Wasser wird und übrig bleibt 0,1 M Salzsäure welche mit Wasser Ph 1-2 ergibt)
Welche Aussagen zu den Carbonsäuren treffen zu?
1) Sekundäre Alkohole können zu Carbonsäuren oxidiert werden.
2) Carbonsäuren reagieren mit Basen zu Salz und Wasser.
3) Salze langkettiger Monocarbonsäuren bezeichnet man als Seifen.
4) Carbonsäuren haben viel niedrigere Siedepunkte als Alkane gleicher Kettenlänge.
2) Carbonsäuren reagieren mit Basen zu Salz und Wasser.
3) Salze langkettiger Monocarbonsäuren bezeichnet man als Seifen.
Welche Aussage zu den Redoxsystemen und den abgebildeten Spannungsreihen ist korrekt? Zn -> Zn2+ + 2e-? deltaU = -0,3V. Cu -> Cu2+ + 2e-? deltaU = +0,1V. Br -> Br+ + 1e- ? deltaU = +0,9V.
Kupfer reduziert Zink zu Zink 2+