Diffusion - Kurzfragen Flashcards

(15 cards)

1
Q

Die Diffusion ist ein thermisch aktivierter _____ von Atomen.

A

Platzwechselvorgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Es gibt _____ verschiedene Mechanismen der diffusion, welche die Platzwechselvorgänge beschreiben. Und die heißen: _____, _____, _____.

A

3 : Der Leerstellenmechanismus - thermisch bzw. strahlungsaktiviert

Der Zwischengittermechanismus - thermisch aktivierter Platzwechsel von Fremdatomen zu benachm-barten Zwischengitterplätzen

Der Austauschmechanismus - Platzwechsel von direkt benachbarter Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bei der _____ sind nur Atome einer Art beteiligt.

A

Selbstdiffusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei der _____ begünstigen Versetzungen die Diffusion interstitiell gelöster Fremdatome.

A

Versetzungs-, Schlauchdiffusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diffusion ist ein _____ Platzwechselvorgang.

A

irreversibler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bei der _____ bilden sich an freien Oberflächen 2-Dimensionale Diffusionswege.

A

Grenzflächendiffusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werden Kupfer und Nickel in Kontakt gebracht, so dass eine Diffusion stattfinden kann, ist nach langer Zeit der _____-Effekt zu sehen.

A

Kirkendall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beim _____ diffundieren Atome zu benachbarten Zwischengitterplätzen.

A

Zwischengittermechanismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der _____ wird auch als Wagner-Schottky-Mechanismus bezeichnet.

A

Leerstellenmechanismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Gitterstruktur eines Metalls hat einen Einfluss auf den Diffusionskoeffizienten. Wahr/Falsch

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Über welchen Platzwechselmechanismus diffundiert der Kohlenstoff im Stahl?

A

Zwischengittermechanismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum wird zum Aufkohlen vom Stählen eine Temperatur von etwa 1000 C, jedenfalls aber über 911 C gewählt?

A

Diffusionskoeffizient nimmt mit steigender Temperatur zu. Ab 911 C liegt Eisen als γ-Eisen (Austenit) vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Kenngröße (v) beinhaltet den Ausdruch für die thermodynamische Wahrscheinlichkeit eines Platzwechsels und gibt somit die Häufigkeit an, mit welcher die Atome ihren Platz verlassen? Wie lautet die Formel und Einheit davon?

A

Sprungfrequenz

v = v0 * exp (-Gw / RT)

v = [ca. 10^13 1/s]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3 Diffusionsarten:

A

Thermodisffusion (Energieausgleich führt zu Diffusion)

Fremddiffusion (Konzentrationsausgleich führt zu Diffusion)

Selbstdiffusion (Atome einer Art)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3 Diffusionswege sind:

A

+Gitter-, Volumendiffusion: entlang 0-dimensionalen Atompositionen

+Versetzungs-, Schlauchdiffusion: entlang 1-dimensionalen Gitterfehlern, bei Stufenversetzungen durch den sogenannten Diffusionsschlauch

+Grenzflächendiffusion: entlang 2-dimensionalen Gitterfehlern (Korngrenzen, Antiphasengrenzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly