Phasenumwandlung & Festigkeitssteigerung - Kurzfragen Flashcards

(32 cards)

1
Q

Bei ZTU-Diagrammen wird zwischen _____ und _____ Diagrammen unterschieden.

A

isothermen; kontinuerlichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus kontinuerlichen ZTU-Diagrammen lassen sich die Anteile der einzelnen _____ ablesen.

A

Gefügebestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zwischen isothermen ZTU-Diagrammen und den _____ besteht ein Zusammenhang.

A

Phasendiagrammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ZTU-Diagramme müssen für jede _____ neu erstellt werden.

A

Legierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei Stoffen kommt es zur Phasenumwandlung, wenn die neugebildete Phase energetisch _____ ist als die Vorgehende.

A

günstiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die homogene Keimbildung beschreibt die spontane Bildung einer neuen Phase aus einer Mutterphase. Hierbei sind keine _____ beteiligt.

A

Fremdatome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die _____, welche durch die Keimbildung und die Keimwachstum stattfindet, kann durch die Johnson-Mehl-Avrami-Kinetik beschrieben werden.

A

Phasenumwandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Martensit ist eine Phase, die durch eine _____ Phasenumwandlung entsteht.

A

diffusionslose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die Keimbildung lässt sich in zwei Gruppen (homogene und heterogene Keimbildung) einteilen. Wann wird welche Gruppe verwendet?

A

Homogene Keimbildung im flüssigen Zustand: da keine Grenzfläche existiert, die die Bildung von Keimen beeinflusst. Heterogene Keimbildung im festen Zustand: da schon Grenzflächen vorliegen. Diese müssen in der Energiebilanz der Keimbildung berücksichtigt werden: Sie bewirken eine Absenkung der nötigen Keimbildungsenergie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Haben die mechanische Spannungen im Gefüge einen Einfluss auf die Keimbildung?

A

Ja. Da eine mechanische Spannung eine Änderung der inneren Energie bewirkt, hat diese einen Einfluss auf die Keimbildung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit ein Keim bei einer homogener/heterogener Keimbildung gebildet wird?

A

Ab dem kritischen Keimradius rKrit:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Johnson-Mehl-Avrami-Kinetik: Was drückt X(t) aus?

A

Transformationsgrad des Gefüges, Umwandlungsgrad, Volumenanteil der neu gebildeten Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zwischen welchen Werten kann X(t) variieren?

A

0<1, wobei 0 einem nicht umgewandelten Gefüge und 1 einem vollständig umgewandelten Gefüge entspricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abkühlparameter λ = _____

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Johnson-Mehl-Avrami-Kinetik: Formel:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Johnson-Mehl-Avrami-Kinetik: Alternativ:

17
Q

Kontinuerliches ZTU-Diagramm: Ansatz:

(Ähnelt dem der Diffusion)

A

Dabei ist κ die Temperaturleitfähigkeit.

18
Q

Gesamtbilanz der homogenen Keimbildung lautet:

A

Dabei ist:

ΔGV = Energiegewinn durch Bilden eines neuen Keims (Volumenterm) - Volume*ΔgV

ΔGS = Energieaufwand durch Bildung neuer Grenzfläche (Oberflächenterm) - Oberfläche*γGF

19
Q

Wie lang und bei welcher Temperatur wird der Stahl austenisiert?

A

Der Martensit entsteht nach dem Austenitisieren bei 830°C für 30 Minuten, wenn der Stahl von diesem Temperatur in Wasser abgeschreckt wird.

20
Q

Warum wird ein Stahl beim Härten erst austenisiert und dann abgesschreckt?

A

Aufnahme von C in γ (Austenit - kfz) größer als in α (Ferrit - krz).

Abschrecken unterbindet die Diffusion von C -> C bleibt zwangsgebunden -> Verzerrung des Martensitgitters (trz) erhöht die Härte

21
Q

Kohlenstoffgehalt der eutektoider Stahl:

22
Q

In manchen Metalllegierungen kann bei genügend schneller Abkühlung ein metastabiles Gefüge diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entstehen. Wie lautet der Fachbegriff für eine solche Umwandlung?

A

martensische Umwandlung

23
Q

Welche Kristallstruktur entsteht durch die martensische Umwandlung der kfz-Phase (Austenit) von Fe-C-Legierungen?

A

tetragonal verzerrt

24
Q

Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffgehalt un der Martensitstarttemperatur MS:

25
Die Umwandlungsfronten einer diffusionslosen Umwandlung breiten sich mesit sehr schnell im Kristall aus. Welche werkstoffspezifische Geschwindigkeit ist die obere Grenze für die Geschwindigkeit der Umwandlungsfront?
Schallgeschwindigkeit
26
Verlauf der Anzahl der kritischen Keime über der Unterkühlung ΔT:
27
Beziehung zwischen dem Korndurchmesser und der Streckgreze:
Je höher die Streckgrenze, desto kleiner der Korndurchmesser. Da kleine Korngrenzen bedeuten kleine Versetzungen. Also b) hat eine höhere Streckgrenze.
28
Korndurchmesser L von a) = 15 μm, von b) = 7,8 μm
29
Welche Beziehung beschreibt den Zusamenhang zwischen der Festigkeitssteigerung und der Korngröße. Der Fachbegriff heißt:
Hall - Petch - Beziehung:
30
Worum handelt es sich bei der COTTRELL - WOLKE und was sind die Phenomene die mithilfe der COTRELL - WOLKE erklärt werden können?
Erklärung: Anlagern von Fremdatomen an Versetzungen, was die Festigkiet von dem Werstoff erhöht. Phänomene: Verformungsalterung (Reckalterung) und ausgeprägte Streckgrenze.
31
Verfestigungsmechanismen: 0 Fremdatome Mischkristallhärtung, ΔRMKH: 1 Versetzungen Versetzungshärtung (Kaltverfestigung), ΔRKV: 2 Korngrenzen Feinkornhärtung (Kornfeinung), ΔRFKH: 3 Teilchen Ausscheidungshärtung, ΔRTH: Dispersionshärtung, ΔRTH:
ΔRMKH≈ √c; Konzentration c der im Gitter gelösten Fremdatome ΔRKV≈√ρ; Dichte ρ der Versetzungen ΔRFKH≈1/√d; mittlere Korngröße d ΔRTH≈√(VT\*rT) und ΔRTH≈1/(Λ-2rT) Λ Teilchenabstand, rT mittlere Teilchenradius, VT Volumenanteil von Fremdatomen
32
Temperaturabhängigkeit der homogene Keimbildung:
γGF (spezifische) Grenzflächenenergie), also ΔGs = Fläche \* γGF fast unabhängig von der Temperatur ΔgV (Enthalpiedifferenz), also ΔGV = Volumen \* ΔgV stark temperaturabhängig. Denn: ΔgV = ΔhV - TΔsV