E-BWL. Flashcards

(63 cards)

1
Q

Einflüsse auf Standortentscheidungen

A

Staatliche Rahmenbedingungen

—>Steuern, Zölle, Subventionen, Rechts/Wirtschaftsordnung, Beschränkungen

Absatzmärkte

—> Absatzpotenzial, Absatzkontakte, Absatztransportkosten

<Absatz = Verkauf an Kunden>

Naturgegebenen Einflüssgrößen

—>Geologie, Klima, Vegetation, seismische Akitvitäten und sonst. Umweltbedingungen

Beschaffungsmärkte

—>Grund und Boden, Anlagegütermarkt, arbeitsmarkt, Transportsituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cluster

A

Anhäufung wesentlicher Mitglieder einer Wertkette an einem Standort (bsp. H-Hamburg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Relativer Kostenvorteil

A

Jedes Land spezialisiert sich auf das Produkt, welches es am vergleichsweise günstigstem im Vergleich zum anderen Land produziert.

Aufwandskosten Bsp.

Stoffe und Textilien: D 100h. Sp 90h
Wein: D 120h. Sp 80h

Stoff: Spanien/Deutschland = 90/100= 0.9
Deutschland produziert für jeden Stoff den Spanien produziert selber 0,9 Stoff (Komparativer Kostenvorteil für D)

Wein: Sp/D = 80/120 = 0,66
D produziert für jeden Wein den Spanien produziert selber 0,66 Wein

Oppurtunitätskosten:

D: 100/120= 0,83. 120/100 = 1,2
—> Somit pro eine ganze Stoff Einheit (100) nur 0,83 Wein (120), und 1,2 Stoff pro einmal Wein

Sp: 90/80= 1,13. 80/90= 0,88
—>somit pro eine Einheit Stoff (90) 1,13 Wein (80), und pro eine Einheit Wein (80) 0,88 Stoff (90)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Theorie komparativer Kosten(vorteile), wieso Handeln?

A

-Ressourcenknappheit

—>vllt wenn Produkt A produziert wird nicht mehr genug für B da

-Absoluter Kostenvorteil

—>jedes Land produziert das, welches es am besten produzieren kann

Dabei Achtung relativer Kostenvorteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Principal-Agent-Theorie (Das Stellvertreterproblem)

Erklärt und Lösungen dagegen

A

Dies entsteht, wenn der Principal (Auftraggeber) einen Agenten beaftragt bestimmte Interessen zu erledigen

Probleme:

-Agent könnte eigene Ziele verfolgen und eigenen Erfolg über den der Firma stellen

-Informationsasymetrie, der Principal. Weiß nicht so viel darüber was der Agent macht wie der agent

Lösungen:

-Anreizsysteme

—>bsp .leistungsbezogen Boni

-Kontrollen und Überwachung des Agenten

—> Audits, Berichtspflichten, Überwachungsmechanismen

-Verträge und Sanktionen

—>klare vertragliche Vereinbarungen, die Erwartungen und Verantwortlichkeit des Agenten fetlegen,

zudem Sanktionen gegen Verstöße oder Fehlverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spieltheorie

A

Beschreibt die Gefahren welche durch die Abhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit anderen existieren

Bezogen auf moral hazard, ob die eine Person die andere ausnutzt oder ob sie sich honorieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Transaktionskostentheorie

A

Unternehmen nur dann Existenzberechtigt, wenn Koordinations- / Motivationskosten günstiger sind als die Abwicklung am Markt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Matching Theorie

A

Arbeiter bekommt Probezeit, und wird dementsprechend auf Passgenauigkeit überprüft, Abbau der Asymmetrischen Informationen

,dann

+ pos. Match, bedeutet er bekommt mehr Gehalt und wird aufgenommen

  • neg. Match bedeutet entlassung, nicht aufnahme oder Gehaltverkürzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Matching

A

Beide Seiten müssen zustimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Agency Costs

A

Kosten die entstehen wenn ein beauftragter Agent sich untreu verhält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Empire Building

A

Aufgeblähter Mitarbeiterstamm
—>Prestige Status
—>einfaches weitergeben an Aufgaben (Delegation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Moral Hazard

A

Moralisches Risiko welches entsteht wenn die negativen Kosten komplett oder größtenteils von jemand anders getragen werden, wodurch man weniger vorsichtig ist

bsp.: sehr teure Autoversicherung, dabei keine Sorge negativer Kosten beim Unfall —> weniger aufpassen

Weitere bsp

-Manager/CEO sie tragen keine negativen Konsequenzen sollten sie scheitern (bis auf Kündigung)

-Unternehmen wissen das der Staat sie wahrscheinlich retten wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Animal Spirits

A

Humane Triebe welche unsere Aktionen leiten

(Gefühle: Optimismus, Pessimismus, Angst, etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grenzzusatztheorie

A

Besagt, dass es einen optimalen Punkt gibt, dieser liegt kurz bevor die Grenzkosten zu groß werden und der Grenznutzen zu sehr ab nimmt

Also ein punkt ab dem man aufhören sollte zu konsumieren/produzieren

Unternehmen: Grenzkosten > Ertrag —> Stopp

Verbraucher: Nutzen < Preis dafür —> Stopp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grenznutzen

A

Bezeichnet den Nutzen/Zufriedenheit die durch ein weiteres Produkt erzeugt wird

->nutzen pro neue Einheit nimmt stetig ab nach weiterem Konsum

(Bist durstig, trinken hat großen nutzen, nach jedem Glaß aber immer weniger da du nicht mehr so durstig bist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grenzkosten

A

Kosten die zusätzlich entstehen, wenn man ein weiteres Produkt produziert.
(Kosten die das neu produzierte Produkt hat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Homo-Ökonomikus

A

Rationale, nutzenmaximierende jedoch nicht kaltherzige person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Leapfrogging

A

Wenn Evolutionsschritte übersprungen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was gibt die Grenzrate der Transformation (GRT) an?

A

Sie gibt an wie viel die Produktion eines Produktes reduziert werden muss, um die Steigung eines anderen Produkts zu ermöglichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Arten von Wirtschaftsgütern

A

Freie vs Knappe Güter (Verfügbarkeit)

Gebrauchs vs Verbauchsgüter (Nutzungsart)

Investitionsgüter vs Konsumgüter (Einsatzart)

Materielle vs Immaterielle Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Break even Point (BP)

A

Punkt ab dem Gesamtgewinn = Gesamtkosten, und somit kurz bevor Gewinn eintritt

BP = Kfix/DB

Kfix = Fixkosten
DB = Deckungsbeitrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Deckungsbeitrag

A

Erlöse - Variable Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

(IPO) Initial Public Offering

A

an die Börse gehen um Aktien seines Unternehmens zu verkaufen (Aktiengesellschaft werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist ein Gründerzentrum und was ein Gewerbepark

A

Gründerzentrum:

➢ Unternehmen bestimmter Branchen unter einem Dach und günstige Mieten
➢ gemeinsame Nutzung von Sekretariats-, Post-, und Kopierservice, Öffentlichkeitsarbeit,
Messebeteiligungen
➢ meist Zusammenarbeit mit Hochschulen

Gewerbepark:

➢ preisgünstige, erschlossene Gewerbegrundstücke
➢ unbürokratische Planungsverfahren
➢ gute Verkehrsanbindung und moderne und zukunftsorientierte Infrastruktur (Telekommunikation,
Energie, Wasser)
➢ Dienstleistungen in der Umgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
**Transportkosten** (Entstehen? Höhe hängt ab von?)
**entstehen:** -bei der Beschaffung von Roh-, Hilfs, und Betriebsstoffen sowie Halb und Fertigfanrikaden -beim Absatz der im Betrieb erzeugten Güter an den Kunden (Lieferservice) -Gesperrte Straßen etc, sowie kaputte verlangsamen alles und erhöhen die Preise **Höhe hängt ab von:** -Entfernung des Beschaffungs-/Absatzorts -Quantitäten (Transportvolumen) -eingesetzten Transportmitteln -Qualität des Transportguts, was „Handling“ ds Transportguts bestimmt -Transportkostensatz kann steigen bei bestimmtem Waren Wert (Werttarif)
26
Werttarif
Ein Preismodell, welches den Wert eines Transportierten Guts, nicht anhand des Volumen, Gewichts, oder der Entfernung zum Ziel festlegt, sondern am Wert des Transportierten Guts.
27
Arbeitskosten
-regional sowie International unterschiedlich -Hochlohnland vs „low cost country“ -Ballungsgebiete: dort muss Arbeitern wegen hohen Wohnkosten Lohnzulagen gegeben werden (München) -Ländlicher Raum: Kosten für Mitarbeiter-Fahrservice, das Personal „vor Ort“ nicht ausreicht -Tränenzulage (Extra Bezahlung für Arbeiter um extra körperlich oder emotional belastende Arbeit zu kompensieren
28
Woraus bestimmt sich **Marktpotenzial**?
Marktpotenzial bestimmt sich aus, der Bevölkerungszahl und deren Kaufkraft bzw Ausgaben im bestimmten Warenbereich. Marktpotenzial eines lokalen Standorts: -wird durch Absatzleistung auch von anderen Einkaufsorten beeinflusst -durch insg. Attraktives Einzelhandelsangebot am Ort, kann Kaufkraft aus anderen Ort abgezogen werden (Konkurrenz) -Agglomerationseffekte: Die Einkaufsattraktivität eines lokalen Standort bestimmt durch gesamten Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot an dem Standort —> Agglomerationseffekte durch Stadtmarketingkonzept unterstützt
29
Agglomerationseffekte
pos. Effekte und Vorteile welche durch räumliche Konzentration von Unternehmen, Menschen und Ressourcen entstehen —> erhöhte Effizienz, Produktivität und Wachstum in BAllungsräumen
30
Wie Beeinflusst der Staat die Standortwahl?
-Infrastrukturleistungen -Inflationsrate -Politische Stabilität -Schul und Gesundheitswesen -Energie und Wasserversorgung -Kommunikationsinfrastruktur -Effizienz in der Verwaltung -Staatliche Auflagen für den Betrieb -Grad an Korruption
31
Definition Personengesellschaften
Personengesellschaften sind zweckgerichtete Personenvereinigungen auf der Grundlage von privatrechtlichen Gesellschaftsverträgen.
32
Körperschaften
Sind rechtlich verselbständigte Gesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit (klassisches Unternehmen)
33
Definition “Juristische Person”
Sind Rechtspersönlichkeiten, die über ihre Organe wie natürliche Personen am Rechtsverkehr als Träger von Rechten und Pflichten teilnehmen und dadurch Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum erwerben und vor Gericht klagen können
34
Selbstorgan
Alle Gesellschafter (Eigentümer) sind gemäß HGB zur Führung berechtigt und verpflichtet Übernahme Kapitalrisikos und Leitung des Unternehmens in einem
35
Fremdorgan
-Eigentümer überträgt Leitung des Unternehmens -Durch Bildung von Führungsgremien (Aufsichtsrat) wird die Kontrolle des Fremd-Geschäftsführers durch Eigentümer sichergestellt -Aktionäre üben Rechte in Volksversammlung aus -Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten
36
Kapitalgesellschaft GMBH S.78
**Gesellschafter** zahlen eine **Einlage**, und haften nur mit der eingezahlten Einlage und nicht dem privaten Vermögen. —>**Außer** sie nehmen einen Kredit auf, dann kann man mit Eigentum haften, da die Bank klagen kann -**Organe der GMBH** —>**Geschäftsführer** gewählt von Aufsichtrat und Gesellschaftsversammlung, —>**Aufsichtsrat** gewählt von Gesellschaftsversammlung —> **Gesellschaftsversammlung** bestehend aus Gesellschafter -Mindeststammkapitaleinlage 25.000euro -Geschäftsführung wird durch Gesellschaftsversammlung bestellt -Gewinn/Verlust erfolgt nach Geschäftsanteilen der Gesellschafter am Stammkapital
37
Kapitalgesellschaft AG : Aktiengesellschaft S.80
Grundkapital hier in Aktien zerlegt, jedoch Haftung erneut auch nur mit Einlage. -**Organe der AG** —>**Vorstand** gewählt von **Aufsichtsrat**, der gewählt von **Hauptversammlung**, welche aus **Aktionären** besteht -Mindestgrundkapital 50.000euro -Eigenkapital wird durch Aktienausgabe ausgegeben (Kapitalerhöhung) -Grundkapital = Nominalwert (festgelegter Wert) x Anzahl der Aktien -Gewinnbeteiligung je nach Aktienanteil
38
Definition des Marktes
Ein Markt ist ein Ort des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage, mit einer Menge an Potenziellen Kunden mit Bedürfnissen und wünschen.
39
Abgrenzungen vom Markt
**Räumliche Marktabgrenzung** —> Geographie **Persönliche Marktabgrenzung** Männer-/Frauenklo -/ rasierer etc **Sachliche MArktabgrenzung** —> Markenartikel oder No-name Artikel **Zeitliche Marktabgrenzung** —> Vor und Hauptsaison
40
Grundkapital Rechnung
Grundkapital = Nominalwert (festgelegter Wert) x Anzahl der Aktien
41
Aufgaben des Marktes
-Preisbildung -Ressourcen effizient verteilen -Disziplinierungsfunktion (Markt zwingt effektiv zu sein damit sie mit Konkurrenz mithalten)
42
Vollkommener Markt (Idealvorstellung)
-Vollständige Markttransparenz -Homogenität der Produkte (Gleichartigkeit der Produkte, der gleichen Verwendung dienend) -Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit -je vollkommener der Markt, desto höher der Wettbewerb, desto geringer der Preis -keine Präferenzen (zeitlich, räumlich, persönlich, sachlich) -Preis als einziges Unterscheidungskriterium **Fehlt eine dieser Prämissen, so ist es kein Vollkommener Markt!**
43
Wohlfahrtstheorie
**Der Nachfrager assoziiert mit jedem Produkt einen Bruttonutzen, den er sich beim Kauf von diesem Produkt erhofft. Dieser Bruttonutzen wird konzeptionell mit einem Reservationspreis bewertet, also der maximalen Zahlungsbereitschaft des Nachfragers.** **Wohlfahrtsgewinn:** ist die Differenz aus maximaler Zahlungsbereitschaft (Bruttonutzen/Reservationspreis) und Stückkosten *Wohlfahrtsgewinn = Konsumentenrente + Produzentenrente* **Konsumentenrente:** beschreibt die Differenz maximaler Zahlungsbereitschaft und zahlendem Preis **Produzentenrente:** ergibt sich aus Differenz Verkaufspreis und Stückkosten (,,*Shareholder Value*“)
44
Marketing Mix
**Produkt-Mix:** • Produktqualität • Produktprogramm (Sortiment) • Marke • Kundendienst (Services) **Kontrahierungsmix** • Auch: Preis- und Konditionen-Mix • Kredite • Rabatte • Skonto **Distributionsmix** Absatzkanäle • Physische Distribution / Logistik (z.B. Lagerhaltung, Transport) **Kommunikationsmix** • Werbung • Verkaufsförderung • Public Relations • Personal Selling
45
Marketing instrumente (Bezogen auf das Produkt)
**Produktinnovation:** Entwicklung völlig neuer Produkte, Patente = Existenzgrundlage **Produktvariation:** Verbesserung bzw Veränderung bereits bestehender Produkte —>Reaktion auf veränderte Bedingungen **Produktdifferenzierung:** Ergänzung eines Produktes einer Produktlinie um ein weiteres Produkt **Produktelemination** Herausnehmen von alten Produkten aus dem Markt. —> z.b. Aufgrund Degenerationsphasen oder flop
46
Prohibitivpreis
Der Preis wo niemand das Produkt mehr kauft, also menge x = 0
47
Sättigungsmenge
Punkt ab dem der Preis so gering ist, dass man keinen Gewinn mehr macht.
48
Preiselastizität S.100
dP = neuer Preis P = alter Preis dM = neue Menge M = alte Menge E = Preiselastizität (bzw. Ergebnis) Änderung der Menge = (dM - M) : M Änderung des Preises = (dP - P) : P Preiselastizität = Änderung der Menge : Änderung des Preises E < 1 —> unelastisch : Preis Änderung erzeugt keine große Mengen Änderung (*meist positiv*) E > 1 —> elastisch : Preis Änderung erzeugt große Mengen Änderung (*meist negativ*)
49
Preis Absatz Funktion (PAF) S.101
P = (Gewinn) a = Prohibitivpreis b = Steigung x = Absatzmenge bzw. Preis (bx = Steigung mal Absatzmenge) p = a - bx p = 1000 - 50 x 2 ($) p = 900 Also: **Prohibitivpreis minus Steigung mal Preis ergibt den Gewinn**
50
Variable und Fixkosten
**Fixkosten:** -Unabhängig von Produktmenge -fallen an wenn nichts produziert wird Bsp.: -Mieten -Gehälter für Festangestellte -Abschreibungen -Versicherungen -Zinsen auf Kredite **Variable Kosten:** -abhängig von Produktmenge -Verändern sich mit dem Ausmaß des Produkts Bsp.: -Materialkosten -Löhne für Aushilfen -bestimmte Energiekosten -Verpackungs und Versandkosten ***Fazit:* Fixkosten bleiben immer Konstant, variable Kosten schwanken mit der Produktionsmenge und anderem, wie bsp nicht vorhersehbare Faktoren (Reparaturen, Kranke, etc.)**
51
Wie ergibt sich Gewinn? + etc.
Umsatz - Variable Kosten - Fixkosten = **Gewinn** Preis x Absatzmenge —> Produktionsmenge —> Variable Kosten Absatzmenge —> Umsatz
52
Wann verhält sich ein Anbieter monopolistisch?
Wenn er erwartet, dass sein Absatz *allein* von seinem Preis und dem Käuferverhalten abhängt. Gewinnmaximierende Menge (Gmax) liegt dort wo die Differenz von *Umsatz und Kosten* am höchsten sind.
53
Woraus berechnet man den Umsatz?
Umsatz = Preis x Menge
54
Was ist oder beschreibt der Grenzumsatz
Der beschreibt den Zuwachs bzw. Gewinn der durch die letzte Produzierte Einheit entsteht.
55
Kostenfunktion
Kt = 10 + 2 mal x Kt = Gesamtkosten 10 = Fixkosten 2 = Steigung/Variable Kosten x = Menge
56
Umsatzfunktion
**Ut = p mal x**= (10-x) mal x = 10 mal x - x*2 Ut = Umsatz p = Preis x = Menge
57
Grenzkosten Funktion
1.Ableitung der Kostenfunktion K‘t = dKt : dx = 2 K‘t = Grenzkosten dKt = Die geänderten Gesamtkosten nachdem eine weitere Einheit produziert wurde. dx = beschreibt Änderung der Produktionsmenge (typisch kleine Änderungen wie +1 Einheit)
58
Grenzumsatz
Erste Ableitung der Umsatzfunktion U‘t = dUt : dx = 10 - 2 mal x U‘t = Grenzumsatz dUt = insg. Umsatz nachdem eine kleine Änderung stattfand (bsp + 1 Einheit) dx = Änderung der insg. Absatzmenge, bsp. Durch zusätzlich verkaufte Einheit
59
Ermittlung der Optimalen Mengen
Optimal wenn K‘t = U‘t Grenzkosten = Grenzumsatz 2 = 10-2 mal x x*opt.* = 4
60
Was ist *Cournotpreis* und wie berechnet man den?
Der Cournotpreis ist der Gewinnmaxiemierende Preis. p*opt.* = 10 - x*opt.* = 6 p*opt.* = optimaler/max. Preis 10 = Fixkosten x*opt.* = optimale Menge
61
Gewinnmaximierender Gesamterlös
U*opt.* = **p***opt.* mal **x***opt.* = …
62
Gewinnmaximierender Gesamterlös
U*opt.* = p*opt.* mal x*opt.* = 24
63
Mit was Produktivität und Wirtschaftlichkeit berechnen?
Produktivität = Mengenmäßiger Output : Mengenmäßiger Input Wirtschaftlichkeit = Mengenmäßiger Output x Preis je Output Einheit : Mengenmäßiger Input x Preis je Input Einheit = Wertmäßiger Output : Wertmäßiger Input = Preis x Menge : Alle Input Kosten (arbeits rohstoffe etc.) x Menge