KLR Flashcards

(25 cards)

1
Q

Kasse

A

Bestand aus liquiden Mitteln
(Bargeld und Sichtguthaben)

Aktives Konto
Wird an SBK verbucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geldvermögen

A

Kasse + Forderungen - Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gesamtvermögen

A

Geldvermögen + Sachvermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betriebsnotwendiges Vermögen

A

Gesamtvermögen - nicht betriebsnotwendiges (neutrales) vermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auszahlung

A

Abgang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) pro Periode

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einzahlung

A

Zugang Liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) pro Periode

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ausgabe

A

Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen pro periode (Beschaffungswert)

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einnahme

A

Wert aller veräußerten/verkauften Güter/Leistungen pro Periode (Umsatz)

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufwand

A

Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode,

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ertrag

A

Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kosten

A

Wert aller für die Erstellung der eigentlichen Betriebsleistung verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Betriebsertrag

A

Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode im Rahmen der eigentlichen (typischen) betrieblichen Tätigkeit

(Stromgröße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufwand ist neutral, wenn…

A

Betriebsfremd

Periodenfrem

Außergewöhnlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grenzkosten Formel

A

K‘t = dKt : dx

dKt = Kosten nach einem weiterem Produkt

dx = insg. Produktionsmenge als ein Produkt dazu kam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Durchschnittskosten Formel

A

k = K : x

K = Kosten

x = Menge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Proportionale (lineare) Gesamtkosten

A

Ausbringungsmenge: 1,2,3,4,5

Gesamtkosten: 15,30,45,60,75
Proportional steigend

Durchschnittskosten: 15,15,15,15,15
Konstant

Grenzkosten: 15,15,…
Konstant

17
Q

Degressive Gesamtkosten

A

Ausbringungsmenge: 1,2,3,4,5

Gesamtkosten: 15,28,39,48,55
Degressiv Steigend

Durchschnittskosten: 15,14,13,12,11
Degressiv Fallend

Grenzkosten: 15,13,11,9,7
degressiv Fallend

18
Q

Progressive Gesamtkosten

A

**Für Gewinn muss mind. Kosten des 5 Stücks gedeckt sein

Ausbringungsmenge: 1,2,3,4,5

Gesamtkosten: 15,32,51,72,95
Progressiv Steigend

Durchschnittskosten: 15,16,17,18,19
Progressiv steigend

Grenzkosten: 15,17,19,21,23
Progressiv Steigend

19
Q

Fixe Gesamtkosten

A

-Kostentragfähigkeit ist wichtig
-passiert fast nie

Ausbringungsmenge: 1,2,3,4,5,

Gesamtkosten: 15,15,…
Fix

Durchschnittskosten: 15,7.5,5,3.75,3
Degressiv Fallend

Grenzkosten: 15, 0, 0, …
Null

20
Q

Intervallfixe Gesamtkosten

A

Fast alle Fixkosten sind Intervallfix, da sie fast nie immer fix bleiben

Ausbringungsmenge: 1,2,3,4,5,6,7,8,9

Gesamtkosten: 15,15,15, 30,30,30, 45,45,45
Intervallfix

Durchschnittskosten: 15,7.5,5,7.5,6,5,6.43,5.63,5
Degressiv mit Sprüngen

Grenzkosten: 15, 0, 0,15,0,0,15,0,0
Null mit Sprüngen

21
Q

Lineare Kostenfunktion

A

Kx = a + bx
a = Fixkosten
b = variable Kosten mal x als Menge

22
Q

Nicht-lineare Kostenfunktion

A

Kx = a + bx + cx*2 + …

Immer die nächsten variabken Kosten also b, c, d, … mal der menge, welche dann immer 2,3,… verläuft

23
Q

Minimum einer Funktion oder Kostentyps errechnen wie?
Und wie schauen ob Minimum?

A

Indem man die Ableitung gleich 0 setzt.

Um zu schauen ob ein Minimum vorliegt dritte Ableitung bilden, wenn ergebnis > 0 dann minimum sonst maximum

24
Q

Betriebsminimum

A

Variable Stückkostenfunktion = Grenzkostenfunktion setzen und nach x auflösen

(Punkt wo variablen Stückkosten minimal sind, wenn man weniger verdient kann man nichtmal variable kosten decken und sollte die Produktion einstellen)

25
Betriebsoptimum
Grenzkosten = durchschnittliche Gesamtkosten setzen und nach x auflösen (beschreibt minimum der gesamten Stückkosten) *Punkt bei dem das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen mit den geringsten Durchschnittskosten herstellt. Zudem langfristige Preisuntergrenze, also ab dem Punkt gibt es einen gesamten Gewinn*