Planung Und Organisation Flashcards

(65 cards)

1
Q

Management
Funktionale Sicht
(Aktivitäten)

A

Tätigkeiten zur Steuerung/Leitung eines arbeitsteiligen Unternehmens

-Formulierung Leitmaximen
(Unternehmensphilosophie)

-Planung/Kontrolle

-Organsiation

-Personalführung
(Autoritär vs Partizipativ; Leistungs vs Mitarbeiterorientiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Management
Personale Sicht
(Aufgabenträger)

A

Leitende Personen/Aufgabenträger, welcher Entscheidungs-/Anordnungsrecht bekommen

-Top Management/ oberste Führungskräfte
(Vorstand, Geschäftsführer)

-Middle Management/mittlere Führungskräfte
(Bereichs-, Hauptabteilungs-/Werksleiter)

-Lower Management/untere Führungskräfte
(Abteilungs-, Gruppen-, Teamleiter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Strategische Aufgaben eines Unternehmens

A

-Eintritt in neuen Markt

-Entscheidung über Absatzwege

-Verkauf eines Geschäftsbereiches

Jegliche Langfristigen Entscheidungen
(Was wollen wir generell machen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Taktische/Operative Aufgaben eines Unternehmens

A

-Budgetierung für die Abteilungen

-Wahl des Transportmittels

-Auswahl der Lieferanten

Mittelfristige Entscheidungen
(Wie wollen wir das Entschiedene in der Strategischen Planung umsetzen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ausführende Aufgaben eines Unternehmens

A

-Durchführung von Budgetierung

-Transport eines Produktes

-Erstellung von Aufträgen an bsp. Lieferanten

Nach Taktischer/Operativer Planung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die zehn Management rollen
Interpersonelle Beziehungen

A

-Galionsfigur:
Manager repräsentiert das Unternehmen symbolisch nach innen und außen
(Z.b. Teilnahme an Eröffnung Filiale als Unternehmens Repräsentant)

-Vorgesetzter:
Fokus auf Anleitung, Motivation und Beurteilung der Mitarbeiter

-Vernetzer
Aufbau und Pflege interner und externer Netzwerke (z.b. Teilnahme an Industrie-Netzwerken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die zehn Management Rollen
Informationen

A

-Radarschirm:
Kontinuierliches sammeln an Informationen der externen sowie internen Entwicklungen (bsp Konkurrenz)
-Sender:
Vermittlung und Interpretation relevanter Infos an Mitarbeiter

-Sprecher
Vertretung und Information der Organisation nach außen (z.b. Diskussion im Fernsehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Zehn Management Rollen
Entscheidungen

A

-Innovator
Fortwährendes Aufspüren von Problemen und Nutzung sich bietender Chancen. Initiieren und Umsetzen von Wandel und Innovationen. (Entwicklung neuer Produktideen)

-Problemlöser
Schlichte von Konflikten und Lösen von unerwarteten Problemen.

-Ressourcenzuteiler:
Entscheidungen über Zeit, Aufgaben und finanzielle Mittel

-Verhandlungsführer
Führen und abschließen von Verhandlungen im Namen des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Planung Exportstrategie
4 Fragestellungen wichtig

A

Produkt und Dienstleistung: besteht auf Auslandsmärkten Interesse an den eigenen Produkten/Dienstleistungen? Sollen sie an die Kundenbedürfnisse im Ausland angepasst werden?

Marketing und Vertrieb: Was zeichnet die relevanten ausländischen Märkte aus? Wie soll die Vermarktung erfolgen (z.b. Preise, Vertriebswege, Kommunikation) ?

Liefer- und Produktionskapazität: Wie schnell können bestehende Kapazitäten erweitert, bzw. aufgebaut werden?

Finanzierung: Wie kann sich das Unternehmen die für einen nachhaltigen Aufbau eines Exportmarktes erforderlichen finanziellen Mittel beschaffen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Planung
Funktionelle Sichtweise

A

Tätigkeit/Aktivität

-geistiges voraus denken

Nimmt Zeit in anspruch

-findet systematisch statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Planung
Institutionelle Sichtweise

A

Aufgabenträger/Systemelemente

-Planung als System

-Systemelemente

-Beziehung zwischen Elementen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Elemente des Planungssystems

A

Planungssubjekte:
Personen oder Gruppen, welche Planungstätigkeiten übernehmen

Planungsobjekte:
Alles was Gegenstand der Unternehmenstätigkeit ist (Einkauf, Produkte, Absatz, Finanzierung, Investition, Personal)

Planungsverhandlungen:
Aktivitäten im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung und Verarbeitung sowie Aktivitäten während der Planung (Befragung, Prognoseverfahren)

Planungsinstrumente:
Methoden, Verfahren und Modelle zur Verarbeitung sowie Darstellung von Informationen und damit Lösung der Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Planungssubjekte

A

Planungsverantwortliche:
Inhaber von Leitungsstellen (Top/middle/lower Management)

Planungsträger:
Unternehmensinterne Personen oder Personengruppen, welche geplante Aktivitäten realisieren
Z.b. Planungsstelle (Unternehmensentwicklung, strategisches Controlling)

Planungsinformatoren:
Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die von Planungsträgern um Informationen gebeten werden
Z.b. Forschungs & Entwicklungsmitarbeiter, Berater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Planungsobjekte

A

Alles was Gegenstand der Unternehmensplanung ist

Einkaufsplanung:
Überlegungen zur Lieferantenauswahl und zur Vorleistungsbeschaffung

Produktionsplanung: Analyse des Zusammenwirkens von Produktionsfaktoren zur Hervorbringung von vermarktbaren Leistungen z.b. Produktionsprogramm Planung etc

Absatzplanung:
Vorbereitung Bestimmung Absatzstrategie, nach ArtArt, Umfang, Zeitpunkt etc., Entwurf Produkt Segmentstrategie, Preisgestaltung etc

Finanzierungsplanung:
Bestimmung erwartender Einnahmen, sowie Unternehmenstätigkeit resultierender Finanzierungs- oder Anlageerfordernisse

Investitionsplanung:
Vorbereitung von Entscheidungen zur Bereitstellung von Ressourcen für die Beschaffung von jeglichen Vermögensgütern (Materiell/Immateriell)

Personalplanung:
Gedankliche Vorstruktorierung des zukünftigen Personalbedarfs und der Personalbedarfsdeckung/- freisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Planungshandlungen

A

Zentrale Planungshandlungen:
Aktivitäten im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung

Periphere Planungsverhandlungen:
Übertragung einer Planungsaufgabe vom Planungsverantwortlichen an einen Planungsträger
(Aufgabendelegation)

Festlegung der zu vollziehenden Teilarbeiten ihrer Ausführungsdauer und des Endtermins des Planungsprozessen
(Aufgabenstruktorierung)

Erfassung der Planungsergebnisse und Weiterleitung an die Planungsverantwortlichen
(Ergebnis Dokumentation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Planungsinstrumente

A

Mentale Planungsinstrumente:

Planungsmodelle

Planungsverfahren:
Quantitative/Mathematische Instrumente die zur Lösung der Probleme welche im Planungsmodell sind genutzt werden

Planungsmethoden:
Qualitative Methoden welche die Planung in Konzeptioneller/logischer Sicht unterstützen
—>Methoden Problemstruktorierung, Alternativen Generierung oder Ideefindung (bsp Brainstorming)

Reale Planungsinstrumente:

Pläne

Planungsmaterialien:
Alle Unterlagen die planungsunterstützend sind

Informationstechnik (IT)
Hard-/Software zur Durchführung von Berechnungen und zur Speicherung sowie Wiedergewinnung von Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Planungsinstrumente zur Lage- und Wirkungsprognose

A

Quantitative Instrumente

Rechnerische Ergebnisse zu prognostizierenden Größen auf Basis mathematischer-statistischer Operationen

Verfahrensbesipiele:
Trendexploration
Reggresion
Lebenszyklusanalyse
Input Output Analyse

Wird immer zuerst genutzt, gibt klare und bessere Argumente

Qualitative Instrumente

Explorative (erkundende Ansätze)

Normative (Vorschreibende Ansätze)

Anwendung auf schlecht strukturierte Situationen, die unvollkommene Informationen haben und sich Quantifizierungen weitgehend entziehen (nicht mit zahlen beschreibbar)

Explizite Berücksichtigung subjektiver Annahmen von Individuen/Gruppen

Keine Lösungsgarantie, aber Verringerung des Problemlösungsaufwands eines Feldes wahrscheinlich brauchbarer Alternativen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vertikale/Horizontale Differenzierung der Planung S.43

A

Vertikale Differenzierung
Strategische Planung
Taktische Planung
Operative planung
(Zeit)

Sachlich:
• Teilpläne für verschiedene Funktionsbereiche (Absatz-,
Produktions-, Beschaffungsplan)
• Teilpläne für verschiedene Produkte
• Teilpläne für verschiedene Regionen

Zeitlich:
• Teilpläne für verschiedene Zeitabschnitte (Produktions-
programm für die Perioden 1, 2 usw.)

Horizontale Differenzierung
Unters Geschäftsbereiche
(Anwendungsbereiche)

Sachlich:
• Teilpläne unterer Stufen sind Bestandteile der Teilpläne
der jeweils übergeordneten Stufe und konkretisieren
diese (z.B. Ziel-, Maßnahmen- und Ressourcenplan,
Unternehmens-, Bereichs- und Abteilungsplan)

Zeitlich:
• Teilpläne mit unterschiedlicher zeitlicher Reichweite
(kurz-, mittel- und langfristige Pläne)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Unternehmens Externe Veränderungen

A

-Technologien (bsp. Nanotechnologie)

-Rechtliche und Politische Vorgaben (Umwelt, Verbraucherschutze)

-Kundenbedürfnisse

-Wettbewerber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Unternehmensinterne Veränderungen

A

-Verfügbare Top-Manager (Steve Jobs etc.)

-Mitarbeiterqualifikation

-Mitarbeitermotivation

-Aufbau und Ablauforganisation

-IT-Unterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Konsumgütermärkte
(Buisness to Consumer)

A

Allgemeine Verbrauchermerkmale

Demographische Merkmale

Sozioökonomischen Merkmale

Psychografische Merkmale

Spezielle Verhaltensmerkmale

Gesuchte Produktvorteile
Gewünschte Anwendung
Kauf- und Loyalitätsmuster
Markenverhalten
Sensitivität bezüglich der Marketing-Mix-Instrumente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Industriegütermärkte
(Buisness to Buisness)

A

Allgemeine Verbrauchermerkmale

Demographische Merkmale
Psychographische Merkmale

Spezielle Verhaltensmerkmale
Gesuchte Produktvorteile
Produktverwendung
Spezifische Produktanwendung
Kauf/Loyalitätsverhalten
Präferenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Strategische Gruppen

A

Gruppen welche inbestimmten Dimensionen Gleiche/ähnliche Strategische Pläne aufweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Strategische Dimensionen

A

Merkmale zur Charakterisierung der Strategien konkreter Unternehmen in einer Branche

Beispiele für strategische Dimensionen:
– Grad der Spezialisierung
– Wahl der Absatzkanäle
– Grad der vertikalen Integration
– Kostenposition
– Produktqualität
– Technologischer Status des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Umweltanalyse von Unternehmen *drei Fragen*
1. Welche Umweltfaktoren beeinflussen den eigenen Unternehmenserfolg? 2. Welche Umweltfaktoren haben heute und in der nahen Zukunft die stärksten Effekte auf den eigenen Unternehmenserfolg? 3. Welchen Umweltbereiche lassen sich besonders gut/sicher vorhersagen?
26
Umweltanalyse Unternehmen **Ökonomische Umweltfaktoren**
-Wirtschaftliche Entwicklung (National u. international) -Bruttoinlandsprodukt (BIP) -Höhe des verfügbaren Einkommens -Einkommensverteilung in der Bevölkerung -Pro-Kopf Einkommen/Lohn und Gehaltsniveau -Zinssatz -Steuern -Konsumneigung -Kreditsicherheit -Aktueller Wechselkurs
27
Umweltanalyse Unternehmen **Soziokulturellen Umweltfaktoren**
-Werte und Einstellungen der Bevölkerung -Arbeitseinstellungen und Lebensstil -Einstellung der Bevölkerung gegenüber Unternehmen -Demographie der BEvölkerung -Religion -Relevanz von Status-Symbolen -Bevölkerungsmix
28
Umweltanalyse Unternehmen **Technologische Umweltfaktoren**
-Erfindungen der Wissenschaft -Technische Entwicklungen in alternativen Industriezweigen -Technologische Entwicklungen der eigenen Industrie
29
Umweltanalyse Unternehmen **Politisch-rechtliche Umweltfaktoren**
-Gesetzgebung der EU, des Bundes, der Länder, der Gemeinden und anderer Körperschaften -Internationale Abkommen -Politisch Ideologie der Regierung -Einstellung der Politiker generell gegenüber der Industrie
30
Umweltanalyse Prozessschritte
**1.Environmental Scanning** Systematisches Abtasten sämtlicher Segmente der globalen Umwelt auf eventuelle Trends oder Veränderungen, um frühe Indikatoren der Umweltentwicklung aufzuspüren **2.Environmental Monitoring** Beobachtung und Interpretation von Umweltentwicklungen durch ein Kontinuierliches Aufzeichnen von Informationen in ausgewählten Trendbereichen **3.Environmental Forecasting** Entwurf eines Zukunftbildes bezüglich der Richtung, des Ausmaßes und der Geschwindigkeit der Veränderung der Umweltsegmente **4.Environmental Assessment** Einschätzung der Auswirkung der erhobenen Umweltentwicklung auf das eigene Unternehmen
31
Ressourcenarten
**Finanzielle Ressourcen** z.b. Cash Flow, akkumulierte Zahlungsbestände **Physische Ressourcen** Z.b. Gebäude, anlagen etc. **Humanressourcen** Z.b. Erfahrungen und Qualifikationen bestimmter Führungskräfte und Mitarbeiter **Organisatorische Ressourcen** Z.b. Berichtsstrukturen, Planungssysteme, Informationssysteme, Reputation
32
Kollektive Fähigkeiten
**Teilmenge Unternehmensressourcen welche befähigen vorteile voll auszunutzen** -kodifiziertes wissen (z.b. Handbuch) -implizites Wissen („in den Köpfen“)
33
**Viro-Schema** Identifikation von Ressourcenn die Stärken Begründen
**Value (V)** Inwiefern befähigen Ressourcen Unternehmen dazu, externe Chancen auszuschöpfen oder Bedrohungen zu neutralisieren? **Rareness (R)** Wie viele Wettbewerber besitzen bereits ähnliche wertvolle Ressourcen/Fähigkeiten? **Imitability (I)** Wie kostspielig ist es für das andere Unternehmen die eigenen Ressourcen zu kopieren? **Organisation (O)** Inwiefern sind Organisationsstrukturen, Prozesse und Managementsysteme vorhanden, die das Ausschöpfen von Wettbewerbspotenziale der Ressourcen/Fähigkeiten Unterstützen?
34
Strategieauswahl Zieldimensionen
**Zeitliche Dimensionen** Kurz. Ca. 1 Jahr Mittel. Ca. 2-3Jahre Langfristig. Ca. 5+ Jahre **Ausmaß und Ausprägung** Qualitative Ausprägung Quantitative Ausprägung **Inhaltliche Dimension** Formal-/Wertziele (finanzielles bsp. Cash Flow, Marktanteil etc.) Sach-/Leistungsziele: Mittel zur Realisierung von Wertzielen Sozial-/Humanziele: angestrebtes Verhalten gegenüber in-/externen Interessengruppen beziehen
35
Zielstrategien Unternehmen **Financial Objectives**
• Growth in revenues • Growth in earnings • Higher dividends • Bigger profit margins • Higher return on invested capital • Strong bond and credit ratings • Bigger cash flows • A rising stock price • Recognition as a „blue-chip“ company • A more diversified revenue base • Stable earnings during periods of recession
36
Zielstrategie Unternehmen **Strategic Objective**
• A bigger market share • Quicker design-to-market times than rivals • Higher product quality than rivals • Lower costs relative to key competitors • Broader or more attractive product line than rivals • Better e-commerce and Internet sales capabilities than rivals • Superior on-time delivery • A stronger brand name than rivals • Superior customer service compared to rivals • Recognition as a leader in technology • Wider geographic coverage than rivals • Higher level of customer satisfaction than rivals
37
Strategieumsetzung: **Implementierungsrealisation**
• Kommunikation → Vermittlung der Strategieinhalte (z.B. Schulungen), Überzeugen der betroffenen Mitarbeiter • Umsetzung durch Projektteams → Operative Gestaltungsschritte festlegen • Einsatzphase → Übergang von der Planung zur Realisierung
38
Strategieumsetzung: **Implementierungskontrolle**
• Ermittlung Zielerreichungsgrad • Analyse der Ursachen von Abweichungen • Planung von Anpassungsmaßnahmen
39
„Kleine“ Zusammenfassung Strategische Planung
**Entscheidungen die das Unternehmen nachhaltig prägen und das ganze Unternehmen betreffen** Nachfrage Analyse Wettbewerbsanalyse Umweltanalyse Unternehmensanalyse *Entwicklung von Strategien* **S.124**
40
Berechnung Schnittpunkt a mit Ordinate
a = y-strich - bx(x-Strich) y-Strich = Durchschnitt der y-werte b = Steigung x-Strich = Durchschnitt der x-werte
41
Gleichung geschätzten Regressionsgrade
y-Hut = a + bx a = Schnittpunkt mit Ordinate b = Steigung x = unabhängige Variable
42
Korrelationskoeffizienten r Ergebnis Bedeutung
r = 1 Alle Werte/Punkte getroffen und steigend r = 0 < r < 1 fast getroffen r = -1 Alle werte/Punkte getroffen aber fallend r = 0 x und y sind unabhängig voneinander
43
Punktelastizität und Bogenelastizität erklärt
– **Punktelastizität**: Annahme stetiger Variablen (Änderungen in unendlichen Schritten) – **Bogenelastizität**: Annahme diskreter Variablen (Änderungen in endlichen Schritten)
44
Lieferbereitschaftsgrad der Lagerhaltung (Kennzahlen)
MA = Materialanforderungen Anzahl sofort ausgeführte MA : Anzahl MA pro Jahr = Anforderungsbereitschaftsgrad Sofort ausgelieferte Menge : Anforderungsgesamtmenge pro Jahr = Mengenbereitschaftsgrad **Beide alleine gültig nur unters. Wege**
45
Durchschnittlicher Lagerbestand berechnen
(Anfangsbestand + Endbestand) : 2
46
Lagerumgschlagshäufigkeit berechnen (Kennzahlen)
Wert sämtlicher Lagerabgänge pro Jahr : Wert des durchs. Lagerbestands pro Jahr Oder Lagerabgang pro Jahr : durchs. Lagerbestand
47
Durchschnittliche Lagerdauer berechnen (Kennzahlen)
Zahl der Tage pro Periode : Lagerumschlagshäufigkeit
48
Beschaffungsproduktpolitik
Produktausführung Sortiment Produktententwicklung
49
Beschaffungsmethodenpolitik
Beschaffungsweg Lieferantenstruktur Beschaffungsorgane
50
Beschaffungskonditionenpolitik
Politik Zahlungsbedingungen Lieferzeiten
51
Beschaffungskommunikationspolitik
Beschaffungswerbung Lieferantenförderung Public Relations
52
Mengenplanung Programmbezogene/Verbrauchsbezogene Bedarfsermittlung
**Verbrauchsbezogene Methode** Bedarf aus historischen Werten bestimmt (bsp. Expontieller Glättung der Betriebsstoffe) **Programmbezogenen Methode** Bedarf aus den Mengen verschiedene zu fertigen Produkte bestimmt (oft mit Hilfe von Stücklisten) *ABC Methode als Instrument zur Materialklassifizierung**
53
Formel Beschaffungskosten
Fixe Bestellkosten (pro Bestellung) + km k = Preis des zu lagerndem Gutes (pro ME ) m = Bestellmenge (konstant)
54
Formel Beschaffungskosten pro ZE (Zeiteinheit)
rc : m + kr r = lagerabgangsrate in ME pro ZE c = fixe Bestellkosten in GE (pro Bestellung) m = Bestellmenge k = Preis zu lagernden Guts in GE (pro ME) r
55
Formel Durchschn.lagerkosten pro Zeiteinheit
hm : 2 h = Lagerkosten in Geldeinheiten pro ME und ZE m = Bestellmenge (konstant)
56
Formel Länge einer Bestellperiode
t = m : r t = Bestellperiode (konstant) m = Bestellmenge (Konstant) r = Lagerabgangsrate in ME pro ZE (konstant)
57
Formel Durchschnittlich gelagerte Menge
m : 2 m = Bestellmenge (konstant)
58
Formel Gesamtkosten errechnen
**GK(m) = rc : m + kr + hm : 2** r = Lagerabgangsrate in ME pro ZE c = fixe Bestellkosten in GE (pro Bestellung) m = Bestellmenge (konstant) k = Preis zu lagernden Guts in GE h = Lagerkosten in GE pro ME und ZE
59
Personalbedarfsplanung **Unternehmensexterne Rahmenbedingungen**
Arbeits-/Urlaubszeit und Arbeitsschutzrecht Branchentarifverträge Bildungsniveau Stand der Technik
60
Personalbedarfsplanung **Unternehmensinterne Rahmenbedingungen**
Fehlzeiten/Krankenstand/Absentismus/Fluktuation Unternehmensspezifische Arbeitszeitregelungen Mitarbeiter Qualifikation/motivation Grad der technischen Unterstützung/Automatisierung
61
Personalbedarfsplanung **Leistungsprogramm**
Menge Qualität/komplexität Termine Standorte Fertigungs/Wertschöpfzngstiefe
62
Personal Auswahlverfahren Reihenfolge **Interne Bewerber**
**Reihenfolge von oben nach unten** Vorauswahl von Fähikeitenprofil Vorauswahl aufgrund von Bewerbungsgesprächen Vorauswahl mit Hilfe von Tests und ACTa Rationale Auswahlentscheidung Information/Stellungnahme des Betriebsrats Ein/Umgruppierung Einarbeitung Kontrolle Auswahlentscheidungen durch Personalbeurteilung oder andere Leistungskriterien
63
Personal Auswahlprozess Reihenfolge **externe Bewerber**
Vorauswahl aufgrund schriftlicher Bewerbungsunterlagen Vorauswahl aufgrund von Bewerbungsgesprächen Vorauswahl mit Hilfe von Tests und ACTa Rationale Auswahlentscheidung Information/Stellungnahme des Betriebsrats Einstellung Probe-/Einarbeitungszeit Kontrolle der Auswahlentscheidungen durch Personalbeurteilung oder andere Leistungskriterien
64
Personaleinsatzplanung **Zuordnungsmodelle**
-Eignungsmaß —>Abstandsmaße (euklidische Distanz) —>Binärmaße -Profilvergleich —>Profilsubtraktion —>profilkorrelation -Heuristische Verfahren —>Rangordnungsverfahren —>Spezzialbegabungsverfahren -Verfahren des Operationsresearch —>ungarische Methode —>Netzplantechnik
65